Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Umweltspiegel Ausgabe Juli | 19.07.2016

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Umweltspiegel. Wir wünschen eine angenehme Lektüre.

Ihre IHK Berlin

Themen

Aktuelle IHK-Informationen

ABFALL

Rücknahmepflichten für Elektrogeräte - Übergangsfrist endet am 24. Juli

Das novellierte ElektroG erweitert die Anforderungen an Hersteller und Händler zur Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten. Am 24. Juli läuft die Übergangsfrist für Händler mit einer Verkaufsfläche sowie Onlinehändler mit einer Versand- und Lagerfläche von mindestens 400 Quadratmetern aus. Details zu den Rücknahmepflichten sind im Merkblatt der IHK Berlin ausgeführt. mehr 

ENDSPURT WETTBEWERB

Firmengärten - Bewerbungsfrist endet am 15. August

Unternehmen mit einer grünen Oase für Mitarbeiter und/oder Kunden können sich noch bis zum 15. August über ein einfaches Online-Verfahren am Wettbewerb "Firmengärten" beteiligen. Alle Projekte werden im Internet veröffentlicht und während der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 gezeigt. mehr 

IHK-VERANSTALTUNG

Voter Pitch – Wer hat in der Politik den besten Businessplan für die Energiewende?

30. August, 17 Uhr, Schankhalle Pfefferberg: Am 18. September wählt Berlin. Zum Start der heißen Wahlkampfphase laden Berlin-Brandenburg Energy Network, IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin zu einem „Pitch“ für das erfolgreichste energiepolitische Konzept der Stadt. Gesucht: Die beste Strategie für das Projekt Energiewende in Berlin. Pitchen: Die Experten der Parteien. Jury: Die Start-Ups, Unternehmer und Handwerksbetriebe der Stadt. mehr 

Neues aus Berlin

BERLIN UND BRANDENBURG LEGEN GEMEINSAMEN BERICHT VOR

Sulfatbelastung der Spree

In den letzten Jahren ist die Sulfatkonzentration in der Spree angestiegen. Deshalb muss es mit Brandenburg gemeinsame Lösungen zur Minderung der Sulfatbelastung geben. Aktuell wurde ein Bericht mit den Hintergründen, den bisherigen Aktivitäten sowie den weiteren vereinbarten Schritten vorgestellt. mehr 

VORSCHRIFTEN AKTUALISIERT

Schutzvorschriften für Berliner Stadtbäume

Die Bezirke sind für die Pflege der über 440.000 Stadtbäume auf öffentlichen Flächen verantwortlich. Um die erforderliche Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen die Bäume regelmäßig nach einheitlichen und gesetzeskonformen Kriterien kontrolliert werden. In die neuen Vorschriften wurden unter anderem die Artenschutzbestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes und der Hinweis auf das Berliner Grünflächeninformationssystem (Baumkataster) aufgenommen. mehr 

Energie und Klimaschutz

EIGENSTROM

Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden

Die Bundesnetzagentur hat den Leitfaden zur Auslegung der EEG-Umlagepflichten für Eigenversorger in der finalen Version veröffentlicht. In diesem Leitfaden legt sie ihre Auffassung zur EEG-Umlagepflicht für Eigenversorger und sonstige Letztverbraucher nach § 61 EEG dar. Sie geht in diesem Zusammenhang auch auf die Mitteilungs- und Darlegungspflichten ein. mehr 

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG

BAFA veröffentlicht neues Merkblatt zur Modernisierung von KWK-Anlagen

Das BAFA hat ein neues "Merkblatt Modernisierung" zur Darlegung der Zulassungsvoraussetzungen nach dem KWKG veröffentlicht. Es gilt für hocheffiziente, modernisierte KWK-Anlagen mit einer Wiederaufnahme des Dauerbetriebs ab dem 1. Januar 2016 und soll die Anforderungen des geltenden KWKG 2016 abbilden. mehr 

ERNEUERBARE ENERGIEN

Bundestag und Bundesrat verabschieden EEG 2017

Die Fördersystematik für Erneuerbare Energien wird auf Ausschreibungen umgestellt. Im Bereich Offshore soll zwischen 2021 und 2025 ein gedrosselter Zubau erfolgen. Bei der Windenergie an Land gibt es zwischen März und August 2017 eine monatliche Degression von 1,05 %. Die Schaffung von zuschaltbaren Lasten in diesen Gebieten wurde von KWK-Anlagen auf Power-to-Heat-Anlagen erweitert. Geändert wurden auch die Regelungen zur Besonderen Ausgleichsregelung und erweitern diese für Unternehmen mit einer Stromkostenintensität bereits ab 14 %. mehr 

FÖRDERUNG

Förderprogramm zur Anpassung an den Klimawandel

Vom 1. August bis 31. Oktober besteht erneut die Möglichkeit, Projektideen für das BMUB-Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ einzureichen. Ziel des Programms ist es, die Anpassungsfähigkeit der gesellschaftlichen Akteure an die Folgen der Klimaerwärmung (z. B. Hitzewellen, Starkregenereignisse, Hochwasser) zu erhöhen. mehr 

Abfall

ELEKTROG

LAGA legt Entwurf einer neuen Mitteilung M 31A vor

Im Auftrag der Umweltministerkonferenz hat ein von der LAGA eingesetzter Ad-hoc-Ausschuss die LAGA-Mitteilung 31 "Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes" überarbeitet. Im Rahmen der Anhörung bietet die LAGA-Geschäftsstelle die Möglichkeit, Änderungsvorschläge und Anmerkungen bis zum 2. September vorzutragen. Entsprechende Hinweise mit Bezug auf Kapitel und Seite sind auf elektronischem Wege an die LAGA-Geschäftsstelle ([email protected]) zu richten. mehr 

Immissionsschutz

GRENZWERTE FÜR LUFTSCHADSTOFFE

EU einigt sich auf neue nationale Reduktionsverpflichtungen

Nach langer Diskussion wurde über die Revision der NEC-Richtlinie (2001/81/EG) eine Einigung erzielt. Ab 2020 müssen schärfere Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffoxid, flüchtige organische Verbindungen, Ammoniak und erstmalig in dieser Richtlinie für Feinstaub PM2,5 eingehalten werden. Für Unternehmen ergeben sich daraus indirekte Anforderungen bspw. über angepasste Regelungen technischer Standards. mehr 

DIHK-STELLUNGNAHME

Nationale Umsetzung der europarechtlichen Anforderungen aus der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die europäische Änderungsrichtlinie 2014/52/EU über die Umweltverträglichkeitsprüfung muss in nationales Recht umgesetzt werden. Flankierend werden damit Änderungen im Baugesetzbuch, in der Baunutzungsverordnung und im Störfallrechtrecht notwendig. Der Dachverband der IHKs hat zum vorliegenden Gesetzesentwurf aktuell Stellung bezogen. mehr 

ELEKTROMOBILITÄT

Umweltbonus für Elektrofahrzeuge

Die Bundesregierung fördert mit Hilfe eines Umweltbonus mehr Elektrofahrzeuge. Gefördert wird der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines neuen, erstmals zugelassenen, elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sofern es gelistet ist. Abhängig vom Antrieb beträgt die Förderung max. 2.000 €, sofern der Automobilhersteller dem Käufer mindestens den gleichen Anteil vom Netto-Listenpreis des Basismodells (BAFA Listenpreis) als Nachlass gewährt. mehr 

Allgemeine Veranstaltungshinweise

SPRECHSTUNDE

Gewerbliche Schutzrechte

26. Juli, 10 bis 14 Uhr, IHK Berlin: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt und der Patentanwaltskammer bietet die IHK Berlin monatlich kostenlose Orientierungsberatungen zu den Grundlagen gewerblicher Schutzrechte an. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einem Patentanwalt für ein halbstündiges Gespräch zu vereinbaren. mehr 

JETZT BEWERBEN!

Energy Efficiency Award 2016

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht derzeit Bewerber für den Energy Efficiency Award 2016. Noch bis zum 30. Juli können Unternehmen ihre Energieeffizienzprojekte für den Wettbewerb einreichen. Insgesamt ist der Award mit Preisgeldern in Höhe von 30.000 Euro dotiert. In diesem Jahr gibt es erstmalig einen Anerkennungspreis für ein Projekt zur Steigerung der Energieeffizienz durch digitale Lösungen. mehr 

UMWELTPREIS

Auslobung der GreenTec Awards gestartet

Noch bis zum 15. September können sich Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen bereits zum zehnten Mal in elf verschiedenen Kategorien um den begehrten Preis bewerben. Die Preisverleihung findet medienwirksam am 12. Mai 2017 in Berlin statt. mehr 

SAVE THE DATE

5. BilRess-Netzwerkkonferenz

20. September, 10.30 bis 17.00 Uhr, TU Berlin: Die Veranstaltung soll Akteure, die sich für die Ressourcenbildung einsetzen, untereinander vernetzen und gemeinsame Projekte anstoßen. Das Thema der Netzwerkkonferenz wird die erfahrbare Ressourcenkompetenz sein. mehr 

SAVE THE DATE

Konferenz: CSR-Reporting vor der Berichtspflicht

23. September, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin: Ab 2017 sind große Unternehmen gemäß der neuen Europäischen CSR-Berichterstattungsrichtlinie verpflichtet, über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange sowie Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung zu informieren. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future bietet mit seinem umfassenden Set von Kriterien hierfür schon seit vielen Jahren eine systematische Orientierung. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Henrik Vagt
Umwelt und Energie
Tel.: +49 30 31510-433
Fax: +49 30 31510-106
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.