Umweltspiegel Ausgabe März | 17.03.2016 |
Sehr geehrter Herr Do,
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Umweltspiegel. Wir wünschen eine angenehme Lektüre.
| Ihre IHK Berlin |
Aktuelle IHK-Informationen 11. April 2016, 18.30 bis 19.30 Uhr, Berliner Energietage: Die KlimaSchutzPartner Berlin – ein Bündnis aus zehn Kammern und Verbänden – laden traditionell am ersten Abend der Berliner Energietage zur Preisverleihung „KlimaSchutzPartner des Jahres 2016“ ein. Seien Sie dabei, wenn im Ludwig Erhard Haus der grüne Teppich ausgerollt wird und die KlimaSchutzPartner Berlin die besten Klimaschutzprojekte auszeichnen. mehr |
|
|
|
13. April 2016, 14 bis 17 Uhr, Berliner Energietage: Die Optimierung der betrieblichen Energiebilanz ist für viele Unternehmen mehr als die Erfüllung der neuen Energieaudit-Pflicht. Im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks lassen sich viele rentable Effizienz-Potenziale schnell und mit geringem Aufwand heben. LASERLINE Druckzentrum Berlin GmbH & Co. KG präsentiert Projekte und Ergebnisse aus seiner Teilnahme am EnergieEffizienz-Tisch Berlin in Verbindung mit einer Betriebsbesichtigung. mehr |
|
|
|
11. April 2016, 10.30 bis 13.00 Uhr, Berliner Energietage: Mit motivierten Mitarbeitern zum Ziel - mit diesem Thema präsentiert sich die Mittelstandsinitiative Energiewende bei den Berliner Energietagen. Mit dabei: Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer. mehr |
|
|
|
Die IHK hat ihr Merkblatt zur Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie an die aktuelle praktische Umsetzung auf nationaler und regionaler Ebene angepasst. Die Industrieemissionsrichtlinie richtet sich an genehmigungsbedürftige Anlagenbetreiber bestimmter Tätigkeiten und Größen gemäß 4. Bundesimmissionsschutzverordnung. mehr |
|
|
|
Seit 1. Januar 2015 sind das Mess- und Eichgesetz und die Mess- und Eichverordnung in Kraft. Das neue Eichrecht dient wie bisher dazu, im Interesse des Verbraucherschutzes und der Lauterkeit des Handelsverkehrs die Richtigkeit von Messergebnissen sicherzustellen. Für die Verwender von Messgeräten und Messwerten ergeben sich zum Teil neue Regelungen. Das IHK-Merkblatt zum neuen MessEG dient als erste Orientierungshilfe bei der Anwendung der Regelungen. mehr |
|
|
|
Neues aus Berlin Einstimmig hat das Abgeordenetenhaus am 17. März das Berliner Energiewendegesetz beschlossen. Mit dem Gesetz werden das Kimaneutralitätsziel für Berlin bis zum Jahr 2050 und die Vorreiterrolle der öffentlichen Hand auf Gesetzesebene gehoben. Die Ausdifferenzierung des Klimaschutzzieles in konkrete Handlungs- und Maßnahmenpläne erfolgt im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm. mehr |
|
|
|
Das Bundesumweltministerium und der DIHK zeichnen beispielgebende Unternehmen mit einem Umweltmanagementsystem nach EMAS in 2016 aus. In der Kategorie „Mittlere Unternehmen“ konnte sich die Firma DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH bei insgesamt 43 Bewerbern vor der Jury behaupten. Die Siegerehrung findet im feierlichen Rahmen Ende 2016 statt. mehr |
|
|
|
Am 29. Februar traten Änderungen an der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt in Kraft. Insbesondere wurden neue Leistungsblätter sowie Berechnungshilfen zur Ermittlung von Lebenszykluskosten für Personen- und Lastenaufzüge, Berufsbekleidung, IT-Rechenzentrum, Innenbeleuchtung sowie für die schadlose Verwertung von Abfällen in die Vorschriften aufgenommen. mehr |
|
|
|
Energie und Klimaschutz Die Übertragungsnetzbetreiber haben klargestellt: Die sich aus dem neuen KWKG ergebenden Meldepflichten für Vergünstigungen bei einem Strombezug aus dem öffentlichen Netz von über 1.000.000 kWh für die KWK-, §19- und Offshorehaftungsumlage gelten erst ab 2017. Eine rückwirkende Auswirkung auf die Jahresabrechnung 2015 gibt es nicht. mehr |
|
|
|
Ab dem Antragsjahr 2016 sind bei der Antragstellung für die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG nicht mehr die tatsächlichen Stromkosten des anstragstellenden Unternehmens anzuwenden, sondern Durchschnittsstrompreise. Diese Durchschnittsstrompreise wurden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusammen mit einem entsprechenden Merkblatt am 29. Februar 2016 veröffentlicht. mehr |
|
|
|
Immissionsschutz Noch bis zum 28. März können Interessierte an der EU-Konsultation zur Überprüfung der europäischen Umgebungslärmrichtlinie teilnehmen. Durch diese Richtlinie wird die Lärmbelästigung durch Verkehr und Industrie geregelt. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, einen gemeinsamen Ansatz für die Eindämmung von Umgebungslärm zu verfolgen, indem Lärmbelästigung auf Lärmkarten erfasst wird und Aktionspläne ausgearbeitet werden. mehr |
|
|
|
Allgemeine Veranstaltungshinweise Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg verleiht zum sechsten Mal den Green Buddy Award. Mit dem Green Buddy Award werden Unternehmen gewürdigt, für die Ökologie und Nachhaltigkeit Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind und die sich durch beispielhafte Initiative um eine nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben. Jede Kategorie wird mit einem Buddy-Bären, einem Preisgeld von 2.000 Euro sowie einer Urkunde ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 12. August 2016. mehr |
|
|
|
6. und 19. April 2016, 16 bis 18 Uhr, Berliner Energieagentur: Die Workshop-Reihe unterstützt Unternehmen dabei, die Erkenntnisse aus einem Energieaudit in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Die beiden Vertiefungsworkshops befassen sich mit Energieeinsparungen bei Beleuchtung und Wärmeversorgung. mehr |
|
|
|
7. April 2016, 10 bis 15 Uhr, BMUB: Wie lassen sich Umweltaspekte verstärkt im betrieblichen Lieferkettenmanagement berücksichtigen? Zu dieser Frage möchten das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) mit UnternehmensvertreterInnen aus dem Mittelstand in Dialog treten. Die Ergebnisse des Fachdialogs fließen in die Erstellung eines Praxisleitfadens ein. mehr |
|
|
|
11. April 2016, 18 bis 20 Uhr, Deutsche Umwelthilfe: Die Schlüsselfunktion von Bestäubern und ihren Leistungen für die Nahrungsmittelproduktion gehört zu den Top Themen des Weltbiodiversitätsrates IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ wird der IPBES-Bericht zum Thema Bestäubung vorgestellt. mehr |
|
|
|
26. April 2016, 9.00 bis 16.30 Uhr, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Die Berliner Verwaltungsvorschrift „Beschaffung und Umwelt“ macht auf der Grundlage der EU-Holzhandelsverordnung auf allen öffentlichen Baustellen und öffentlichen Einrichtungen verbindliche Vorgaben bei der Beschaffung von nachhaltigem Holz. Die Veranstaltung informiert über die verbindlichen Regelungen. mehr |
|
|
|
14. April 2016, 13.00 bis 16.30 Uhr, Rathaus Berlin-Zehlendorf: Die Sonderabfallgesellschaft Berlin-Brandenburg informiert über Theorie und Praxis der Abfalleinstufung. In den Vorträgen werden neue und bestehende Einstufungskriterien dargestellt. Weiterhin wird ein Überblick geboten, wie eine fundierte Abfalleinstufung in der täglichen Arbeit erfolgen kann. mehr |
|
|
|
Unternehmen aus dem Bereich nachhaltige Materialien und Biowerkstoffe können sich bei einer Unternehmensreise vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 über Geschäftschancen in den Niederlanden informieren. Im Mittelpunkt der Reise stehen die internationalen Kooperationschancen in dieser relativ neuen Branche. Anmeldeschluss ist der 31. März. mehr |
|
|
|
 |
 |
 |
 | Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder
USt.-IdNr.: DE 136630417
Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected]
Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
|  | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden |  | Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
 |
|
|