Kreativwirtschaft Ausgabe 16 | 14.12.2017 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Kreativwirtschaft.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
News Die privaten Hörfunk- und Fernsehanbieter haben ihre Jahresumsätze in nur zwei Jahren um mehr als 1,2 Mrd. Euro gesteigert. 2016 wurden mit Privatradio und Fernsehen in Deutschland insgesamt 10,7 Mrd. Euro umgesetzt, 2014 waren es noch 9,5 Mrd. gewesen. Die Aufwendungen der Anbieter stiegen im selben Zeitraum von 8,8 auf 9,5 Mrd. Der Kostendeckungsgrad der privaten Hörfunk- und Fernsehanbieter verbesserte sich damit deutlich von 107 Prozent in 2014 auf 113 Prozent in 2016. Die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Angebotstypen in Deutschland unterscheidet sich allerdings stark: Während der landesweite Hörfunk und das bundesweite Free- und Pay-TV in 2016 Kostendeckungsgrade von 119 und 115 Prozent erzielen konnten, waren im Lokalfernsehen die Kosten in der Summe höher als die Erträge (Kostendeckungsgrad 95 Prozent). Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2016/2017“, die im Auftrag von acht Landes-medienanstalten unter Federführung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) erarbeitet wurde. mehr |
|
|
|
Insgesamt 127 Millionen US-Dollar haben die zehn bestverdienenden Youtube-Stars laut Berechnungen des Forbes-Magazins in den zwölf Monaten zwischen 1. Juni 2016 und 1. Juni 2017 gemeinsam eingenommen. Das bedeutet ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 80 Prozent. An der Spitze des Rankings befindet sich der Brite Daniel Middleton alias DanTDM, der mit seinem Youtube-Channel innerhalb eines Jahres mehr als elf Milliarden Views erzielt hat. mehr |
|
|
|
Das Marktforschungsunternehmen Millward Brown hat acht Digital- und Medientrends für 2018 identifiziert und analysiert. Ein Fazit: Marketingverantwortliche sollten sich auf die wachsende Bedeutung von Walled Gardens und Streaming-Diensten einstellen. Und darauf, dass die Messung des Cross-Media-ROI noch in weiter Ferne liegt. mehr |
|
|
|
Fast alle Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren beschäftigen sich mehrmals pro Woche mit dem Internet und Smartphones. Laut der JIM-Studie 2017 (Jugend, Information und Multimedia) gehören auch das Fernsehen, Musik und Radio zu den wichtigsten Medienbeschäftigungen. Die Reichweiten von Handy und Internet sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert geblieben und liegen jetzt bei 97 Prozent mehrmaliger Nutzung pro Woche. Fernsehen wird von 75 Prozent der Jugendlichen mehrmals pro Woche geschaut, Radio kommt auf 73 Prozent. mehr |
|
|
|
Linkedin bringt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittlerweile auf über 10 Millionen Nutzer. Ähnlich wie der deutsche Marktführer Xing entwickelt sich das Karriere-Netzwerk mehr und mehr zu Medien-Plattform, auf der Mitglieder eigene Artikel veröffentlichen und sich als Experten positionieren. Noch vor wenigen Jahren war das eine Domäne klassischer Fachmedien. Unter den Top-Autoren und Influencern von Linkedin befinden sich Manager von der Telekom, McKinsey, Siemens, Daimler und IBM. mehr |
|
|
|
Die Creative-Networking-Seite „Working not Working“ ermittelt jährlich im Rahmen einer Umfrage die 50 Firmen „Creatives Would Kill To Work For“: also die Traum-Arbeitgeber, für welche Kreative am liebsten Vollzeit arbeiten würden. Darunter sind sowohl Top-Kreativagenturen als auch zahlreiche Tech-Unternehmen. Erstmals auf die Liste haben es in diesem Jahr Instagram, die Digitalproduktion Mediamonks, der Marketing-Automation-Spezialist Mailchimp und das Animations- und Designstudio Oddfellows geschafft. Herausgeflogen sind dagegen Snapchat, Red Bull sowie die Designagentur Wolff Olins. mehr |
|
|
|
Vorweihnachtszeit, Jahresrückblickszeit: Ebenso wie Twitter und Instagram legt nun auch die Social-Plattform Facebook vor, was die Community 2017 bewegt hat. Während sich auf Instagram die Nutzer vor allem mit Promis und Shopping beschäftigten, gibt es bei den Facebook-Themen des Jahres vor allem mit Twitter thematisch einige Überschneidungen. Wahlen, Terrorismus, der G20 und seine Folgen sowie die Ehe für alle waren hier wie dort wichtig. mehr |
|
|
|
Homeoffice, Unabhängigkeit und mehr Freizeit - Freelancer schätzen die guten Seiten ihres freien Arbeitens. Freelance.de hat in einer Umfrage eruiert, wie es sich denn wirklich als Freelancer arbeitet. Und tatsächlich, Freelancer scheinen sehr viel mehr Freiheiten im Vergleich zu Festangestellten zu genießen. Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, von flexiblen Arbeitszeiten zu profitieren und 56 Prozent davon, der eigene Chef zu sein. Fast 70 Prozent können es sich leisten, auch ab und an mal „nein“ zu einem Auftrag zu sagen. mehr |
|
|
|
BERLIN - MENSCHEN UND MÄRKTE Für die kommenden 12 bis 18 Monate hat sich der Online-Modehändler Zalando viel vorgenommen. Ein zweistelliger Millionenbetrag soll in das Thema künstliche Intelligenz fließen, die Grundlage aller kundenorientierten Innovationen. 1900 Mitarbeiter, das sind mehr als zehn Prozent, beschäftigten sich mit Tech-Themen. In den nächsten drei Jahren will Zalando seinen Umsatz auf rund neun Milliarden Euro verdoppeln. mehr |
|
|
|
Gamesunternehmen Yager mit Deutschem Entwicklerpreis ausgezeichnet In Köln wurde jetzt der diesjährige Deutsche Entwicklerpreis verliehen, bei dem insgesamt 19 Preisträger ausgezeichnet wurden. Dabei wurde das von Yager Development aus Berlin entwickelte Spiel „Dreadnought“ als Beste Technische Leistung prämiert. Außerdem konnte sich Tom Putzki von Tom Putzki Consulting über den Preis in der Kategorie „Hall of Fame“ freuen. |
|
|
|
Das Musicboard hat die Antragsunterlagen für die Programme Karrieresprungbrett Berlin, Pop im Kiez, Festivalförderung und Supportförderung freigeschaltet. Der Online-Antrag für das Förderprogramm Stipendien & Residenzen wird voraussichtlich Mitte Januar freigeschaltet. Die Antragsfristen für die Förderprogramme 2018 sind: Karrieresprungbrett Berlin und Pop im Kiez - 1. Februar 2018 und 1. Juni 2018. Festivalförderung - 1. Februar 2018. Supportförderung - laufende Bewerbung möglich ab 1. Januar bis 30. November 2018. Stipendien & Residenzen - 15. März 2018. mehr |
|
|
|
Zwei Medienboard-geförderte Filme für Golden Globes nominiert Die zwei Medienboard-geförderten Filme „The Square“ von Ruben Östlund und „A Fantastic Woman“ von Sebastián Lelio gehen mit einer Golden Globe Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ins Rennen. Die 75. Golden Globe Verleihung findet am 7. Januar 2018 in Los Angeles statt. |
|
|
|
Auswärtiges Amt und Galerienverband geben Stipendiaten für das Jahr 2018 bekannt Das Auswärtige Amt und der Landesverband Berliner Galerien haben jetzt im Rahmen des AArtist in Residence-Programms 2017 die Jury-Auswahl der drei Künstler für das Jahr 2018 bekanntgegeben. Es sind: Walter Yu (Malerei/Skulptur), vertreten durch Galerie Köppe Contemporary, Yvon Charbrowski (Fotografie, Performance, Video-Installation), vertreten durch Dorothée Nilsson Gallery und Manaf Halbouni (Zeichnung, Film, Installation), vertreten durch Galerie Katharina Maria Raab. Die drei Künstler werden ab Februar 2018 jeweils für drei Monate auf dem Dach des Auswärtigen Amts arbeiten. Während ihrer Residenz erhalten sie ein Stipendium sowie jeweils eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung für geladene Gäste im Dachatelier selbst. |
|
|
|
Die Commerzbank-Tochter CommerzVentures beteiligt sich neben den Altinvestoren Hevella Capital, dem VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin der IBB Beteiligungsgesellschaft Berlin, Ventech und Immotech Venture an der 7 Mio. EUR großen Wachstums-Finanzierungsrunde des Berliner Proptech-Start-ups realbest. Die Onlineplattform für Wohnimmobilien will den Verkaufsprozess digitalisieren und Verkäufer und Makler über ein Netzwerk zusammenbringen. mehr |
|
|
|
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gewährt im Jahr 2019/2020 – vorbehaltlich verfügbarer Mittel – bis zu zwei Kulturaustauschstipendien im Bereich Musik (Ernste Musik, Klangkunst, Jazz) für Studienaufenthalte in Paris in Kooperation mit der Cité Internationale des Art. Die Stipendien sind für die künstlerische Entwicklung von professionell arbeitenden Künstlern bestimmt, die ihren ersten Wohnsitz und Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben und Berufserfolge vorweisen können. Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2018 um 18:00 Uhr. mehr |
|
|
|
Greta&Starks gewinnt bei Deep Tech Awards Bei den diesjährigen Deep Tech Awards vom Verband der IT- und Internetwirtschaft SIBB e.V. und der Berliner Senatsverwaltung für Energie, Wirtschaft und Betriebe, die jedes Jahr an Startups verliehen werden, konnte unter anderem Greta & Starks Apps UG überzeugen. Der Award ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. |
|
|
|
Herausgeber: | IHK Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin http://www.ihk-berlin.de
| | Redaktion und Inhalt: | Jürgen Schepers Branchenkoordinator Kreativwirtschaft Tel.: +49 30 31510-676 Fax: +49 30 31510-169 [email protected] |
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected]. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|