Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Kreativwirtschaft Ausgabe 11 | 13.09.2017

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Kreativwirtschaft.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

IHK Intern

Konferenz 'Gesund zum Erfolg - Lösungen für die digitale Arbeitswelt' am 17. Oktober

Die Digitalisierung in all ihren Facetten verändert unser Leben aber auch Kundenanforderungen grundlegend. Unternehmen, die Schritt halten wollen, reagieren mit flexibleren Prozessen, effizienterer Organisation und individuelleren Produkten. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeitswelt? Wer motivierte, qualifizierte und gesunde Fachkräfte halten und gewinnen kann, hat einen gravierenden Wettbewerbsvorteil. Die IHK Berlin und das Cluster Gesundheitswirtschaft HealthCapital laden Sie ein, neue Trends und Möglichkeiten zum BGM kennenzulernen. Diskutieren Sie mit Geschäftsführern und Personalverantwortlichen über neue Beratungsangebote und erfahren Sie, wie sich andere auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt einstellen. mehr 

Berliner Firmengärten besichtigen

Unsere Stadt gehört zu den grünsten und damit attraktivsten Metropolen weltweit. Gute Beispiele dafür sind die Projekte des Wettbewerbs „Firmengärten Berlin“. Am 21. September 2017 (Start zwischen 16:00 und 17:00 Uhr) können acht dieser Firmengärten besucht werden. Die Unternehmen berichten über ihre Motivation und die Entstehung ihrer Gärten sowie über Pflege und Nutzung. Es werden fünf unterschiedliche Touren angeboten, die die gesamte urbane Berliner Bandbreite aufzeigen. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. mehr 

Geldwäschegesetz - viele Unternehmen müssen jetzt handeln

Die Änderung des Geldwäschegesetzes hat zu umfangreichen Neuerungen für Unternehmen geführt. Dazu zählt u.a. die Herabsetzung der Schwellenwerte für Bartransaktionen auf 10.000 Euro. Ebenfalls neu ist die Einführung eines Transparenzregisters. Dazu haben u. a. alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen bis zum 1. Oktober 2017 Angaben über ihren wirtschaftlich Berechtigten an das neue Register zu übermitteln, es sei denn die Angaben ergeben sich bereits aus dem Handelsregister oder anderen öffentlichen Quellen. Alle Informationen zur Änderung des Gesetzes unter mehr 

deGUT: 148 Aussteller kommen zu Gründer- und Unternehmenstagen

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) finden in diesem Jahr am 13. und 14. Oktober statt. 148 Aussteller und Berater sowie ein kostenloses Seminar- und Workshopprogramm bieten den Messebesuchern fundiertes Wissen und Beratung rund um Existenzgründung und Unternehmertum. Vor Ort sind zudem viele erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, die aus ihrer unternehmerischen Praxis berichten, individuelle Fragen beantworten und persönliche Tipps geben. Veranstaltungsort ist die ARENA Berlin in Treptow. mehr 

News

VPRT fordert konsequente Verschlankung von ARD und ZDF

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) in Berlin hat sich der VPRT-Vorstandsvorsitzende und n-tv-Geschäftsführer Hans Demmel für eine konsequente Reform der Strukturen und des Auftrags von ARD und ZDF, eine Beibehaltung des aktuellen Telemedienauftrags sowie eine Reduzierung der Werbung in den öffentlich-rechtlichen Programmen ausgesprochen. mehr 

E-Books: Kaufintensität steigt weiter, Käuferzahl geht zurück

E-Book-Käufer legten im ersten Halbjahr 2017 erneut mehr Titel in ihren Warenkorb als im Vorjahreszeitraum. Die Kaufintensität bei E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) stieg im Vergleich zu den ersten beiden Quartalen 2016 um 15,2 Prozent. Wer E-Book-Käufer ist, erwarb in der ersten Jahreshälfte 2017 5,7 E-Books (2016: 4,9; 2015: 4,8). Zugleich ging die Käuferzahl um 12,3 Prozent auf nun 2,5 Mio. Käufer zurück. mehr 

Markt für Spiele-Apps wächst um 26 Prozent

Auch zehn Jahre nach Einführung des ersten iPhones von Apple und der damit beginnenden Erfolgsgeschichte von Spiele-Apps wächst der Markt mit Games für Smartphones und Tablets weiter: Im ersten Halbjahr 2017 wuchs der Umsatz mit Spiele-Apps in Deutschland um 26 Prozent auf 262 Millionen Euro. In den ersten sechs Monaten 2016 wurden mit Spiele-Apps noch 208 Millionen Euro umgesetzt. Das gab jetzt der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts GfK bekannt. Vor allem In-App-Käufe treiben das Wachstum an: Der Umsatz mit virtuellen Gütern und Zusatzinhalten, die direkt in den Spielen gekauft werden, betrug im ersten Halbjahr 2017 insgesamt 254 Millionen Euro. Damit wuchs dieses Segment um rund 28 Prozent. Lediglich 3 Prozent des Umsatzes werden mit dem Kauf von Spiele-Apps erzielt, das entspricht 8 Millionen Euro.

Urheberrecht: You Tube und Google müssen Nutzerdaten herausgeben

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt sind YouTube und Google nun verpflichtet, im Fall von Urheberrechtsverstößen die E-Mail-Adressen der betreffenden User herauszugeben. Telefonnummern sowie IP-Adressen umfasst das Urteil allerdings nicht. Der Kläger des Verfahrens war ein deutscher Filmverwerter, der YouTube und den dazugehörigen Mutterkonzern wegen des Anbietens von zwei Filmen im Anspruch genommen hatte – diese waren infolge von drei verschiedenen Nutzern auf YouTube veröffentlicht worden.  mehr 

Internationale Studie: so zufrieden sind die Deutschen mit dem Arbeitsplatz

Rund 86 Prozent der Arbeitnehmer in der Europäischen Union sind mit ihrem Beschäftigungsverhältnis zufrieden. Das ergibt eine Untersuchung des Instituts der
Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. In Deutschland liegt der Zufriedenheitswert sogar bei 88 Prozent. Geld, Aufstiegschancen und Lob sind laut der Untersuchung die wesentlichen Faktoren für Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
 mehr 

Stellen werden über persönliche Kontakte vergeben - Social Media verliert

32 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei kleinen Firmen trifft das sogar auf jeden zweiten Job zu. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Interessant ist, dass der Anteil der sozialen Medien an den Stellenbesetzungen gerade mal bei einem Prozent liegt. mehr 

Verbände fordern Entwicklungsförderung für Games

Die beiden Verbände der deutschen Games-Branche, GAME und BIU, fordern gemeinsam die Einführung einer Entwicklungsförderung für Computer- und Videospiele in Deutschland. In einer gemeinsamen Erklärung stellen sie zehn Eckpunkte für ein Fördersystem vor, die Deutschland als Entwicklungsstandort von Games international wieder konkurrenzfähig machen sollen. Zuletzt war der Marktanteil deutscher Spiele-Entwicklungen auf dem heimischen Markt auf rund 6 Prozent gesunken. Von der Einführung einer Games-Förderung in Deutschland werden zahlreiche positive Effekte erwartet. So verweisen beide Verbände auf die Steigerung von Investitionen, die Gründung neuer Entwicklungsstudios sowie eine Zunahme von Beschäftigten in der Games-Entwicklung. mehr 

Fuhrman gibt Kommunikationsleitung beim BDZV ab

Hans-Joachim Fuhrmann (62) gibt nach 30 Jahren zum Ende dieses Jahres die Leitung des Bereichs Kommunikation und Digitales beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) ab. Gleichzeitig legt er sein Amt als Mitglied der Geschäftsführung, das er seit 1997 innehat, nieder. Er bleibt dem Verband aber als Berater verbunden. Eine Nachfolge steht noch nicht fest. mehr 

Berlin - Menschen und Märkte

Springer trennt Print- und Digitalgeschäft

Großumbau bei Axel Springer. Der Berliner Verlagskonzern trennt sein Print- vom Digitalgeschäft. Das Unternehmen teilt sich dafür künftig in zwei separate Bereiche. Stephanie Caspar, bislang Geschäftsführerin der Verlagsgruppe WeltN24, verantwortet sämtliche Digitalgeschäfte. Ihr Pendant als Printchef wird Christian Nienhaus, bislang Vorsitzender Geschäftsführung des Vermarkters Media Impact. mehr 

Mode: Premium Group kooperiert mit Messe Frankfurt

Neuer Partner, der von der Premium Group im Januar 2015 gelaunchten Zukunfts-Konferenz „#Fashiontech“, ist die Messe Frankfurt. Die neue Partnerschaft geht einher mit einer erweiterten inhaltlichen Ausrichtung des Gesamtkonzeptes und einer Verlegung des Standortes. So zieht die „#Fashiontech“ zum Januar 2018 ins Kraftwerk Berlin. Geplant sind zwei Tage Konferenz im ersten Obergeschoss der Location. Komplettiert wird die Konferenz durch die beiden Veranstaltungen für Eco-Fashion der Messe Frankfurt, den Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin, die im Erd- und Zwischengeschoss des Kraftwerks ihr neues Domizil gefunden haben.

Daniel Raab verantwortet als neuer CEO die Marken Lumas und WhiteWall

Ab sofort verantwortet Daniel Raab (35) als CEO der Avenso GmbH die Leitung der Marken Lumas und WhiteWall. Er blickt auf eine langjährige Berufserfahrung im E-Commerce sowie Offline Premium Retail zurück und war zuletzt als Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 Commerce GmbH und SevenVentures GmbH tätig.

Kulturverwaltung: Prenzlauer Promenade bekommt Atelier-Meile

Nach Angaben der Kulturverwaltung Berlin werden in der Prenzlauer Promenade 149-152, dem Gebäude der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, bis 2019 etwa 450 Arbeitsräume für Kunst und Kultur neu entstehen bzw. erhalten. Erklärtes Ziel des Senats ist es, den Bestand an öffentlich geförderten Arbeitsräumen für Künstlerinnen und Künstler bis 2021 zu vervierfachen. Mit dem Objekt Prenzlauer Promenade wird der aktuelle, berlinweite Raumbestand von ca. 540 Arbeitsräumen nahezu verdoppelt – und die Hälfte des Ziels von 2.000 Räumen erreicht.

Brandenburg vergibt 2,5 Mio. € für Kultur- und Kreativwirtschaft

Start frei für die Brandenburger Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft: Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil haben jetzt gemeinsam einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro an die Business School Berlin übergeben. Damit entsteht eine zentrale Agentur, die künftig Beratungs- und Coaching-Leistungen für Kultureinrichtungen und Kreativunternehmen im Land Brandenburg anbieten soll. Netzwerk- und Kooperationsstrukturen sollen ausgebaut, neue Absatzmärkte erschlossen sowie innovative Geschäftsideen und Produkte entwickelt werden mehr 

Das Medienboard freut sich über 2 Preise beim 74. Filmfestival Venedig

Der israelische Regisseur und Drehbuchautor Samuel Maoz gewinnt mit „Foxtrot“ den Silbernen Löwen. Das Medienboard-geförderte Vater-Sohn-Kriegsdrama ist mit dem „Grand Jury Prize“ geehrt worden. Den „Venezia Classics Award“ für den besten Dokumentarfilm erhielt "The Prince and the Dybbuk" (Kundschafter Filmproduktion, zero one Filmproduktion). Das in Berlin lebende Regieduo Elwira Niewiera & Piotr Rosolowski begibt sich in dem Porträt auf die Spuren des polnisch-jüdischen Filmemachers und Produzenten Michal Waszynski (1904-1965).

Jazzförderung 2018 ausgeschrieben

Erstmalig hat die Berliner Kulturverwaltung eine gezielte Förderung von Großformationen (Jazzorchestern, Big Bands etc.) ausgeschrieben, deren Stammbesetzung 10 Musiker/innen oder mehr umfasst. Die „Basisförderung“ kann im Einzelfall bis zu 50.000,00 € für ein Jahr betragen und dient der Finanzierung von Kosten (inklusive von Probenhonoraren), die bei der laufenden künstlerischen Arbeit in Vorbereitung von Konzerten, Tourneen und Audioproduktionen ganzjährig entstehen.  mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Jürgen Schepers
Branchenkoordinator Kreativwirtschaft
Tel.: +49 30 31510-676
Fax: +49 30 31510-169
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.