Kreativwirtschaft Ausgabe 1 | 09.02.2017 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Kreativwirtschaft.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
News Die weltweite Kultur- und Kreativwirtschaft generiert jährlich 2.250 Milliarden US-Dollar an Wert, also 3 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts, und schafft 29,5 Millionen Arbeitsplätze auf der ganzen Welt. Ihre Umsätze sind höher als die Umsätze von Telekommunikationsunternehmen weltweit und die geschaffenen Arbeitsplätze zahlreicher als die der Automobilindustrie in Europa, Japan und den USA zusammen. Das hält der Bericht „Cultural Times – The First Global Map of Cultural and Creative Industries“ fest, der jetzt in Paris vorgestellt wurde. Der Bericht wurde von der UNESCO, dem internationalen Dachverband der Verwertungsgesellschaften CISAC und der Firma EY (früher Ernest & Young) herausgegeben mehr |
|
|
|
Die angespannte Weltlage und der neue US-Präsident Donald Trump sorgen offenbar für ein massiv gestiegenes Informationsbedürfnis der Bürger. Elf der 20 größten Online-Nachrichtenmarken stellten laut IVW im Januar neue Rekorde auf. Sp sprang Bild auf nie erreichte 370,1 Mio. Visits, Welt - inklusive des nun integrierten N24 - auf 122,4 Mio. und Zeit Online auf 69,4 Mio. Einziger Verlierer im Vorderfeld: n-tv.de. mehr |
|
|
|
Deutscher Filmförderfonds wird um 25 Mio. auf 75 Mio. Euro erhöht Beim deutschen Produzententag 2017 in Berlin hat Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütter heute in Berlin erklärt, dass der deutsche Filmförderfonds noch in diesem Jahr um 27 Mio. Euro auf dann 75 Euro erhöht wird. „Ich will einen zusätzlichen Anreiz für internationale Aufträge an deutsche Produktionsdienstleister schaffen und die deutschen Produktionsstandorte wie zum Beispiel die Filmstudios in Potsdam-Babelsberg, München oder auch Köln wettbewerbsfähig halten,“ so die Kulturstaatsministerin. „Dafür wird in einem ersten Schritt der DFFF im Jahr 2017 mit einem zusätzlichen Fördervolumen von 25 Millionen Euro und einer eigenen, speziell auf Großproduktionen zugeschnittene Förderlinie ausgestattet.“ |
|
|
|
Youtube will stärker bei Livestreams mitmischen. Zunächst bekommen Betreiber von Youtube-Kanälen mit mehr als 10.000 Abonnenten die Möglichkeit zu Live-Übertragungen von ihrem Smartphone aus, wie die Google-Videoplattform ankündigte. Die Funktion wird direkt in die App des Dienstes integriert. mehr |
|
|
|
Offenbar haben Unternehmen dazugelernt, denn deutsche Praktikanten sind zufriedener denn je mit ihren Jobs. Auch der Mindestlohn verbesserte ihre Situation. Das ist ein Fazit des „Clevis Praktikantenspiegel 2017“, der mit 5.500 Teilnehmern deutschlandweit größten Praktikanten-Studie auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Demnach sind 88 Prozent der befragten Praktikanten zufrieden mit ihrem Arbeitsverhältnis. mehr |
|
|
|
Vor dem Landgericht Berlin wurde jetzt das deutsche Leistungsschutzrecht (LSR) für Verlage verhandelt. Die VG Media, in der diverse Verlage organisiert sind, die sich vom LSR Einnahmen erhoffen, verklagt Google vor Gericht auf Schadensersatz und die Offenlegung von Umsätzen in Deutschland. In der Verhandlung ging es nun zunächst darum, ob die Suchergebnisse von Google überhaupt unter das LSR fallen. Das Gericht übte scharfe Kritik am Gesetz. mehr |
|
|
|
Dieser Dreiklang ist entscheidend: Unternehmenskultur, Vorgesetzte und Karrieremöglichkeiten. Work-Life-Balance und das Gehalt spielen eine weniger wichtige Rolle. Das zumindest ergab die Datenanalyse der Job- und Recruiting-Plattform Glassdoor, die herausfinden wollte, welche Faktoren die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit am stärksten beeinflussen und wie sich die Bedeutung der Faktoren bei steigendem Verdienst ändert. mehr |
|
|
|
Deutschland ist im Ranking der kreativsten Werbenationen von Platz 7 auf Rang 11 abgerutscht. Im aktuellen Gunn Report, einer globalen Rangliste der am häufigsten ausgezeichneten Agenturen, landet Jung von Matt als beste deutsche Agentur lediglich auf Platz 27. Unter den Top-50-Kreativschmieden befinden sich des Weiteren noch vier heimische Häuser. mehr |
|
|
|
Berlin - Menschen und Märkte Kultursenator Lederer plädiert für 'Festivalfonds' in Berlin Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer hat sich beim Jahresempfang der Berliner Clubcommission für einen ressortübergreifenden „Festivalfonds“ für wichtige Veranstaltungen im Kulturkalender der Hauptstadt eingesetzt. „Ich fände das ziemlich toll“, sagte er. Dieser Fonds könnte demnach aus Mitteln der City-Tax etwa dem Berliner Karneval der Kulturen oder der Art Week Planungssicherheit geben. Bislang sei die Förderung eher unsystematisch, so Lederer weiter. |
|
|
|
Mit dem Titel „Bildhonorare 2017“ legt die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) in Berlin eine neue Auflage ihrer Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte vor. Die neue Ausgabe ist in der Print-Version als auch im ePaper-Format für mobile Endgeräte erhältlich. mehr |
|
|
|
Luxusqualität zu Premiumpreise, das Konzept des Berliner Startups „Von Hund“ will mit seiner Mode die Kunden wachrütteln. Sie sollen wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Die beiden Gründer, Isabel Kücke und Rohan Michael Hoole, leben vor, wovon viele in der Branche nur reden: radikale Transparenz in der Wertschöpfungskette inklusive der Preiskalkulation. Noch stehen sie am Anfang, doch die Resonanz auf ihren Ansatz ist groß. mehr |
|
|
|
Das Ende eines ehrgeizigen Projektes: Einst war BerlinOnline.de als überregionales Portal konzipiert worden. Dann folgte die Konzentration auf die Lokalberichterstattung. Nun will der Berliner Verlag in den nächsten Wochen endgültig den Stecker ziehen. Teile der verbleibenden Inhalte der Web-Plattform, dessen Reichweiten zuletzt hinter den Erwartungen der Geschäftsführung zurückblieben, sollen zum offizielle Stadtportal berlin.de umziehen. mehr |
|
|
|
Er ist der wichtigste Förderpreis für die deutsche Spielebranche: der Deutsche Computerspielpreis (DCP). In diesem Jahr wird der DCP am Mittwoch, dem 26. April 2017, in 14 Kategorien im Berliner Westhafen vergeben. Durch die Gala führt Moderatorin Barbara Schöneberger. Eröffnet wird die Gala von Bundesdigitalminister Alexander Dobrindt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 550.000 Euro vergeben. mehr |
|
|
|
Mit insgesamt 26,5 Mio. Euro von 31,8 Mio. Gesamtvolumen unterstützte die Filmförderung des Medienboard im vergangenen Jahr Filmprojekte, High End Drama Series, Verleih und Festivalauftritte. 104 Projekte, darunter 42 Spielfilme und 5 Serien, wurden mit 22,7 Mio. Euro Förderung produziert. Diese Medienboard-Mittel lösten mehr als das 5½-Fache an Investitionen in der Region aus: Für 1 Förder-Euro wurden 5,66 Euro in Berlin-Brandenburg ausgegeben. mehr |
|
|
|
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt im Jahr 2017 Recherchestipendien im Bereich Darstellende Kunst und Tanz. Die Stipendien sind für die künstlerische oder kuratorische Entwicklung von professionell arbeitenden Tänzerinnen und Tänzern, Choreografinnen und Choreografen, Schauspielerinnen und Schauspielern, Performern und Performerinnen, Puppenspielerinnen und Puppenspielern, Regisseurinnen und Regisseuren, Dramaturginnen und Dramaturgen sowie freien Gruppen in Berlin bestimmt, die sich durch ihre künstlerische Arbeit ausgewiesen sowie in Berlin ihren Arbeitsmittelpunkt haben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. März. mehr |
|
|
|
Die 13. Ausgabe des Investor´s Dinner vom media.net findet am 4. Mai statt. Gesucht werden innovative Startups u. a. aus der Internet-, Mobile-, Games-, Medienbranche mit hohem Wachstumspotential, die auf der Suche nach Investoren sind. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 10. März. mehr |
|
|
|
Alle deutschen Vice-Plattformen werden in den kommenden 8 Wochen erneuert. Der umfassende Relaunch betrifft nach Angaben der jungen Medienmarke 10 Websites. Das Hauptportal Vice.com und der Musikkanal Noisey.com sind bereits aufgefrischt im Netz, die Wissenschafts- und Technologieplattform Motherboard.tv folgt jetzt. mehr |
|
|
|
Dirk Spakowski hat viele Jahre lang für BBDO gearbeitet, erst in Düsseldorf, dann in Berlin. Jetzt wurde es mal Zeit für etwas Neues. Der Beratungsgeschäftsführer wechselt offenbar zu Bobby & Carl in Essen, der Inhouse-Agentur von Thyssen-Krupp. mehr |
|
|
|
Duwendag mit erweiterten Aufgaben bei Cornelsen Christiane Duwendag (40) ist ab März für die Unternehmenskommunikation der Franz Cornelsen Bildungsgruppe in Berlin zuständig. Diese Aufgabe übernimmt sie zusätzlich zu ihrer Position als Director Public Affairs des Cornelsen Verlags. Der bisherige Leiter der Kommunikation Klaus Holoch wird das Unternehmen verlassen. Duwendag berichtet an den Chief Executive Officer Mark van Mierle. |
|
|
|
Manuel Adolphsen (33), bislang Pressesprecher und Senior Manager PR, hat Axel Springer zum 1. Januar verlassen und ist als Director zu der Berliner Strategieberatung Panke Corporate Affairs Strategies gewechselt. Seine Nachfolge als Pressesprecher der Axel-Springer-Tochter WeltN24 hat Julia Sommerfeld übernommen. mehr |
|
|
|
Herausgeber: | IHK Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin http://www.ihk-berlin.de
| | Redaktion und Inhalt: | Jürgen Schepers Branchenkoordinator Kreativwirtschaft Tel.: +49 30 31510-676 Fax: +49 30 31510-169 [email protected] |
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected]. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|