Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters mit aktuellen Tipps zum Thema Ausbildung. In der Rubrik Ausbildung Kompakt finden Sie diesmal Hinweise Rund um die Probezeit.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin
Newsletter
Trennlinie
Duale Berufsausbildung nachhaltig gestalten
Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben
Ausbildungsmarketing auf Instagram
Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden
Bitte um Mitwirkung: Erhebung von Erfahrungen mit Azubi-Sprachkursen
IAB-Befragung zu den Folgen auf dem Ausbildungsmarkt
Die Probezeit sinnvoll nutzen
Veranstaltung für Ausbildungsbetriebe
Duale Berufsausbildung nachhaltig gestalten
Interessierter Fachkräfte-Nachwuchs setzt auf engagierte Betriebe, die gemeinsam mit ihren Auszubildenden Innovationen schaffen und bewährte Arbeitsprozesse weiterentwickeln. Nicht mehr zu verbrauchen, als da ist oder nachwächst - über „Nachhaltigkeit“ ist viel zu hören und zu lesen - dafür muss nicht gleich das Geschäftsmodell oder die Betriebsstruktur neu aufgestellt werden. Wir sind an Ihrer Seite und informieren Sie am 09.02.2022, 13 - 16 Uhr, in einer kostenfreien Videokonferenz über Erfolgsgeschichten, Potenziale und Umsetzungsideen. Anmeldung hier Weiterlesen
Annedore-Leber-Preis
Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben
Menschen mit einem Handicap haben besondere Begabungen und sind als Fachkräfte unentbehrlich. Viele Unternehmen haben dies mittlerweile erkannt. Selbstverständlich ist Inklusion im Arbeitsleben jedoch noch immer nicht. Deshalb verleiht der Berufsbildungswerk Berlin e. V., Trägerverein des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks (ALBBW), einmal jährlich den Annedore-Leber-Preis. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die sich bei der Eingliederung von Menschen mit Handicap in Ausbildung und Arbeit beispielhaft hervorgetan haben.
Bewerbungen und Vorschläge für den Annedore-Leber-Preis 2022 können bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Weiterlesen
Socialmedia Schnelleinstieg
Ausbildungsmarketing auf Instagram
Rund 70 Prozent der 16-18 jährigen nutzen Instagram. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) gibt in einem Webinar-Mitschnitt viele Tipps für alle, die neu auf Instagram einsteigen und diesen Kanal für Ihr Ausbildungsmarketing nutzen möchten. Weiterlesen
Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal
Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden
Um ausbildendes Personal systematisch auf mögliche schwierige Alltagssituationen bei der Ausbildung von Geflüchteten vorzubereiten, hat die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) im BIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e.V. ein Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt. Dieses ist berufsübergreifend angelegt und knüpft unmittelbar an persönliche Erfahrungen und Erfordernisse aus der Ausbildungspraxis der Teilnehmenden an. In vier Modulen werden mögliche Ursachen von Konflikten differenziert untersucht und gemeinsam neue Handlungsoptionen erarbeitet. Das Qualifizierungskonzpt steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Weiterlesen
Umfrage
Bitte um Mitwirkung: Erhebung von Erfahrungen mit Azubi-Sprachkursen
Unser Anliegen als IHK Berlin ist es, im Gespräch mit dem Senat und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bessere Rahmenbedingungen für die Sprachförderung von Auszubildenden zu erwirken. Dafür sind wir auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie uns deshalb die folgenden Fragen zur Ausgestaltung des Sprachkursangebots an Berufsschulen beantworten. Hier geht es zur Umfrage Weiterlesen
Ausbilden in Coronazeiten
IAB-Befragung zu den Folgen auf dem Ausbildungsmarkt
Zwar erholt sich der Ausbildungsmarkt erkennbar, die Zahlen sind jedoch noch lange nicht wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Erschwerend für die Gesamtsituation ist der Bewerbermangel. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Herbst in einer Betriebsbefragung festgestellt, dass ca. 17% der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abschließen konnten als im Vorvorjahr. Insbesondere kleinere Betriebe leiden unter dieser Entwicklung, hier sind fast die Hälfte der angebotenen Stellen unbesetzt geblieben. Beim Blick auf die Branchen sind vor allem das Baugewerbe sowie der Groß- und Einzelhandel betroffen. Weiterlesen
Ausbildung kompakt
Die Probezeit sinnvoll nutzen

Im Dezember endet in den meisten Ausbildungsverhältnissen die Probezeit. Die Zeit, in der sowohl die Auszubildenden als auch die Ausbildungsbetriebe prüfen, ob Sie das Ausbildungsziel gemeinsam erreichen wollen. Erfahrungen zeigen uns: für ein Gespräch ist es nie zu spät. Gehen Sie gemeinsam mit den Auszubildenden ins Gespräch, um die gegenseitigen Erwartungen und bisherigen Leistungen zu reflektieren. Wie sie die Probezeit gestalten und was sie beachten sollten, erfahren sie hier. Weiterlesen