Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Umweltspiegel Ausgabe 10 I 08.11.2017 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Umweltspiegel.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Aktuelle IHK Informationen Am 23. November 2017 findet der nächste Gesprächskreis der Umweltbeauftragten bei der IHK Berlin statt. Wie gewohnt informiert der Gesprächskreis Unternehmer über Neuigkeiten im Umweltrecht, präsentiert Tipps für die Praxis im Arbeitsalltag und diskutiert aktuelle Fragen der Umweltpolitik in Berlin. Diesmal stehen u.a. Vorträge zu Aktuellem aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sowie zur umweltschonenden IT Verwertung auf dem Programm. mehr |
|
|
|
Lässt Ihr Internet auch manchmal auf sich warten? Für fast jedes 3. Berliner Unternehmen ist der Breitbandanschluss ein Hemmschuh, wenn es um ihre Arbeit oder die Digitalisierung selbst geht. Welche Hürden haben Sie im Rahmen der Digitalisierung zu überwinden? Fachkräfte, Know-How, Förderung? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil! Natürlich ganz digital... mehr |
|
|
|
Neues aus Berlin Das Förderprogramm „Berlin Kredit“ der Investitionsbank Berlin (IBB) wurde um eine Umweltvariante erweitert. Unternehmen - sowohl KMU als auch große Unternehmen - können für Ersatz- und Neuinvestitionen mit denen wesentliche Energieeinspareffekte erzielt werden, ab sofort eine zusätzliche Zinsvergünstigung („Umweltfenster“) erhalten. Die Antragstellung erfolgt vor Beginn des Vorhabens über die Hausbank. mehr |
|
|
|
Wie aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf eine kleine Anfrage hervorgeht, blieben Netzkunden in Berlin im Jahr 2016 statistisch gesehen rund 10,4 Minuten lang ohne Strom. Berlin liegt damit unter dem von der Bundesnetzagentur für das Jahr 2015 veröffentlichten bundesdeutschen Durchschnittswert einer Versorgungsunterbrechung von 12,7 Minuten bei Letztverbrauchern. mehr |
|
|
|
An den Berliner Straßenrändern stehen über 440.000 Bäume. Auch deshalb gehört die Hauptstadt Deutschlands zu den grünsten Metropolen in Europa. In diesem Herbst wird wieder mit der typischen Laubmenge von rund 110.000 Kubikmeter Laub gerechnet. Die Menge ist in den letzten Jahren unverändert geblieben – Schwankungen gibt es nur bei einem frühzeitigen Wintereinbruch, wenn das Laub eingeschneit wird. mehr |
|
|
|
Abfall In einem von der neuen „Stiftung Zentrale Selle Verpackungsregister“ beauftragtem und auf ihrer Homepage veröffentlichtem Gutachten werden Ansatzpunkte zur Steigerung des Beteiligungsgrades von Verkaufsverpackungen privater Endverbraucher identifziert. Demnach ist vor allem der Lizenzierungsgrad bei PPK und KVP unbefriedigend, müssten Definitionen vereinfacht, präzisiert und durchgesetzt werden sowie Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen und ebenfalls durchgesetzt werden. mehr |
|
|
|
Das BMUB hat eine - allerdings nicht rechtsverbindliche - Vollzugshilfe zu der nach § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geregelten Abfallhierarchie veröffentlicht. Der Leitfaden dient der rechtlichen Auslegung und Anwendung der Abfallhierarchie und kann für alle Abfallarten herangezogen werden. mehr |
|
|
|
Eine weitere vom BMUB publizierte und ebenfalls nicht rechtsverbindliche Vollzugshilfe bezieht sich auf die gefährlichen Abfälle aus industriellen Prozessen. Diese Vollzugshilfe benennt gefährliche Abfälle - vor allem aus der chemischen Industrie - deren energetische Verwertung gegenüber den stofflichen Verwertungsverfahren nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes als gleichrangig gilt. Diese Abfälle sind von der Aufhebung der Heizwertregelung in besonderer Weise betroffen. mehr |
|
|
|
Wasser Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden für das Jahr 2016 insgesamt 2.721 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert (2015: 2.600). Gleichwohl die Anzahl der Unfälle etwas gestiegen ist, traten mit 7,5 Millionen Litern deutlich weniger wassergefährdende Stoffe unkontrolliert in die Umwelt aus als im Vorjahr. 2015 waren vier große Unfälle registriert worden, bei denen zusammen allein 8,4 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe freigesetzt wurden. Dabei hatte es sich insbesondere um Jauche, Gülle und Silagesickersaft sowie vergleichbare in der Landwirtschaft anfallende Stoffe (JGS) gehandelt. mehr |
|
|
|
Immissionsschutz Die Diskussion um Fahrverbote und die Diesel-Technologie hat viele Unternehmen bei der Wahl geeigneter Antriebsarten verunsichert. Das DIHK-Merkblatt bietet einen kurzen Überblick über verschiedene, insbesondere alternative Antriebsarten. Behandelt werden auch die Fragen zu Eintauschprämien und Verbotsrisiken für neue Dieselfahrzeuge. mehr |
|
|
|
Nach neuem europäischem Recht und der entsprechenden gesetzlichen Umsetzung in Deutschland ist die Öffentlichkeit über sämtliche Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) elektronisch an zentraler Stelle zu unterrichten. Daher haben alle 16 Bundesländer gemeinsam ein neues Internetportal für Informationen über Umweltverträglichkeitsprüfungen entwickelt. Das Portal gibt künftig über sämtliche Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfungen Auskunft. Die Suche kann auf das Land Berlin eingegrenzt werden. mehr |
|
|
|
Naturschutz Am 17. Oktober 2017 wurde zum 30. Mal der Berliner Naturschutzpreis von der Stiftung Naturschutz Berlin verliehen. An der Preisverleihung nahmen rund 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teil. Preise wurden in den Kategorien „Institutionen/Unternehmen“ und „Ehrenpreis" verliehen. mehr |
|
|
|
Energie und Klimaschutz Die Übertragungsnetzbetreiber haben die vorläufigen Preisblätter für 2018 vorgelegt. Während das für die Übertragungsleitungen in Berlin zuständige Unternehmen „50Hertz" seine Netzentgelte um 11 Prozent senkt, steigen sie bei Tennet um 9 Prozent, TransnetBW um 13 Prozent und bei Amprion um 45 Prozent. mehr |
|
|
|
Nach Bekanntgabe durch die vier Übertragungsnetzbetreiber wird die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 2018 um 0,088 Cent je Kilowattstunde auf 6,792 Cent je Kilowattstunde gesenkt. Die IHK Berlin hält das nicht für ausreichend, um Wirtschaft und Verbraucher spürbar zu entlasten. Sie fordert, dass die neue Bundesregierung den dringenden Reformbedarf bei der Finanzierung und Weiterentwicklung der Energiewende konsequent und zügig angehen. mehr |
|
|
|
Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass sich der Start des Marktstammdatenregisters bis Sommer 2018 verzögert. Der genaue Starttermin soll am 1. Februar 2018 veröffentlicht werden. Einige Meldepflichten wie für Strom- und Gaslieferanten sind derzeit ausgesetzt. Meldungen sollen dann nach Start des Registers nachgeholt werden. mehr |
|
|
|
Im Oktober veranstaltete der DIHK gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) ein Webinar zum „Speichereinsatz im Unternehmen". Es wurde vor allem über Geschäftsmodelle sowie technische und regulatorische Hintergründen informiert. Der Foliensatz ist frei verfügbar. mehr |
|
|
|
Allgemeine Veranstaltungshinweise Das Projekt WindNODE bietet den idealen Rahmen um in Berlin das intelligente Energiesystem der Zukunft zu erproben. Energiemanager- und Beauftragte spielen hier eine entscheidende Rolle. Mit einer interaktiven Workshop-Reihe wird diesen Akteuren eine Plattform geboten, in der sie voneinander lernen können, Best Practices austauschen, gezielt über einzelne Projekte sprechen und gemeinsam neue Ideen für die Lastverschiebung entwickeln. Dadurch kann das Thema und das Wissen für die Energiebeauftragen und Energiemanager in den Unternehmen erweitert werden und nach und nach eine Best Practice Plattform für die Möglichkeiten und die Anwendung von Lastverschiebungsprozessen aufgebaut werden. Die Workshop-Reihe startet am 30. November. mehr |
|
|
|
Kälte- und Klimaanlagen sorgen in Deutschland für so viele CO2-Emissionen wie rund 30 % des Straßenverkehrs; insgesamt 50 Mio Tonnen CO2 pro Jahr. Dementsprechend groß ist das Einsparpotenzial der über 120 Millionen Kälte- und Klimaanlagen in Deutschland. Um klimafreundliche Entwicklungen zu fördern, verleiht das BMUB 2018 erneut den Deutschen Kältepreis. Die Auszeichnung richtet sich an innovative Unternehmen und Personen, die besonders emissionsarme Lösungen in der Kälte- und Klimatechnik entwickeln und umsetzen. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Januar 2018 möglich. mehr |
|
|
|
In zwei parallel zu der COP23 Klimakonferenz in Bonn stattfindenden Workshops werden sowohl Hürden für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mögliche Lösungen für deren Absenkung diskutiert. Der erste Workshop am 13. November setzt den Schwerpunkt auf erneuerbare Wärme. Die zweite Veranstaltung, die am 14. November stattfindet, legt den Fokus speziell auf erneuerbare Energien im Stromsektor. mehr |
|
|
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected]. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|