Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Innovationen aus Berlin Ausgabe 4 | 04.04.2016

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Innovationen aus Berlin.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Berliner Wirtschaft

Dr. Beatrice Kramm neue Präsidentin der IHK Berlin

Dr. Beatrice Kramm ist neue Präsidentin der IHK Berlin. Die Geschäftsführerin der Film- und Fernsehgesellschaft Polyphon wurde in der Sitzung der IHK-Vollversammlung am 14. März mit 87,84 Prozent der Stimmen gewählt. Dr. Kramm tritt damit die Nachfolge von Dr. Eric Schweitzer an, der seit 2004 an der Spitze der IHK Berlin stand. mehr 

Gesucht: Der beste Ausbildungsbetrieb

Bereits zum zwölften Mal suchen Handwerkskammer Berlin und Industrie- und Handelskammer zu Berlin gemeinsam die besten Ausbildungsbetriebe der deutschen Hauptstadt. Jetzt beginnt die heiße Bewerbungsphase – bis zum 13. Mai können alle Hauptstädter vorbildliche Berliner Ausbildungsbetriebe zur Auszeichnung vorschlagen. mehr 

IHK-Jahresbericht 2015 erschienen

Aktuelle Wirtschaftsdaten der Hauptstadt sind im neu erschienenen Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer Berlin zusammengetragen. Sie können den Jahresbericht unter nachfolgendem Link als Download abrufen oder als Print-Version zum Mitnehmen im IHK Service Center (Fasanenstraße 85, 10623 Berlin) erhalten. Es ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. mehr 

EU-Förderung für die Einstellung von ausländischen Forschern für Innovationsprojekte in KMU

Die EU ruft in einer ersten Phase bis zu 90 interessierte kleine und mittelständige Unternehmen (= weniger als 250 Beschäftigte) zur Bewerbung für das Programm „Horizon 2020 SME Innovation Associate“ auf. Die Einzelförderung erstreckt sich auf Zuschüsse zu den Personalkosten für eine/n ausländische/n Forscher/in im ersten Jahr der Beschäftigung sowie die Teilnahme am begleitenden Trainingsprogramm zur erfolgreichen Integration. Der Projekt- bzw. Förderzeitraum ist für September 2017 bis August 2018 geplant. Bei Fragen zu diesem Programm und seinen Fördervoraussetzungen steht das Enterprise Europe Network Berlin Brandenburg gern zur Verfügung. mehr 

Neue Studie der Technologiestiftung Berlin

Die im März vorgestellte Studie "Das Elektrofahrzeug als updatefähige Plattform" der Technologiestiftung zeigt, welche Chancen die technologische Weiterentwicklung des Autos in den nächsten Jahren für Berlin bringen wird. mehr 

Registrierungsstart beim 7. Europäischen Mathematiker Kongress

Mathematiker aus aller Welt und über alle Fachgebieten hinweg sind eingeladen, für den vom 18. bis 22. Juli 2016 in Berlin stattfindenden 7th European Congress of Mathematics (7ECM) Vorschläge für Mini-Symposien, Contributed Talks und Poster einzureichen.  mehr 

Wettbewerb ''Innovatives Netzwerk 2016''

Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales zeichnet dieses Jahr erneut innovative Netzwerke/Projekte zur Fachkräftesicherung im Rahmen des 4. Innovationstages Fachkräfte für die Region am 15. Juni 2016 in Berlin aus. Die prämierten Netzwerke erhalten u. a. eine bundesweite öffentlichkeitswirksame Vorstellung Ihres Netzwerks und Ihrer Region. Bewerbungen sind bis zum 17. April möglich. mehr 

Veranstaltungen

Workshops des Deutschen Patent- und Markenamtes zu gewerblichen Schutzrechten im April

Das DPMA bietet im April zwei ganztägige Workshops zur Recherche in der Patent-Datenbank DEPATISnet an. Ein weiterer Workshop vermittelt gezielt Basiswissen zur Markenanmeldung sowie Recherche vorhandener Marken im Netz.
Die Veranstaltungen sind kostenpflichtig.
 mehr 

Innovationsfrühstück zum Thema ''Internationale FuE-Kooperationen''

13.04.2016, 08.00 - 09.30 Uhr, Hotel Savoy, Fasanenstraße 9 - 10, 10623 Berlin:
FuE-Kooperationen über Ländergrenzen hinweg werden vom Bund besonders gefördert. Ein Experte stellt das Modul Internationalisierung im Rahmen des ZIM-Förderprogramms vor und beantwortet Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist bis 6. April erforderlich.
 mehr 

Workshop Big Data

13.04.2016, 13 - 19 Uhr, Bitkom Tagungszentrum, Albrechtstr. 10 c, 10117 Berlin:
Data Lakes: Steht eine Daten-Springflut bevor? In der kostenpflichtigen Veranstaltung werden zentrale Fragen beim Umgang mit Big Data beantwortet, wie: "Inwiefern sollen und müssen Nutzer geschützt werden und was bedeutet Big Data für Datenschutz und Vertrauen?", "Wem gehören die Daten eigentlich?", "Wie geht es also mit Big Data weiter in Deutschland?
 mehr 

Berliner Energietage

11. - 13. April 2016, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
Mit über 50 Fachveranstaltungen bieten die Berliner Energietage einen Überblick über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen u. a. in den Themenbereichen Energiewende, Energieeffizienz und Klimaschutz. Anmeldeschluss ist der 6. April.
 mehr 

Forum Industrie 4.0: Moderne Robotic - Lösungen für die Industrie 4.0 Fabrik

13.04.2016, 15 - 19 Uhr, KleRo GmbH Roboterautomation, Siegfriedstrasse 152, 10365 Berlin:
Unter dem Titel „Moderne Robotik - Lösungen für die Industrie 4.0 Fabrik“ möchten die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der SIBB e. V. Anwender und Anbieter zusammenbringen und zum Austausch motivieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 6. April 2016 gebeten.
 mehr 

4. Technologietour Adlershof

14.04.2016, 15.30 bis 19.00 Uhr, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin:
Zur 4. Adlershofer Technologietour werden innovative Technologien bzw. Projekte zur Wärmeerzeugung und Wärmenutzung vorgestellt. Neben dem Programm mit Vorträgen sowie einer Firmenbesichtigung bleibt im Anschluss daran Zeit für einen Erfahrungsaustausch.
 mehr 

Neue Umweltstandards für Baumaschinen

20.04.16, 14 - 18 Uhr, IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
Seit Januar sind auf öffentlichen Baustellen nur noch Baumaschinen zugelassen, die bestimmte Abgaswerte einhalten. In Folge dessen wird es vermehrt zu Partikelfilternachrüstungen kommen. Die Veranstaltung informiert über Anforderungen & Nachrüstsysteme.
 mehr 

conhIT 2016 - Connecting Healthcare IT

19. - 21.04.2016, Messegelände Berlin:
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg präsentiert sowohl am Gemeinschaftsstand in Halle 1.2 (D105) als auch mit einer Vielzahl von weiteren Aktivitäten innovative Health-IT-Lösungen, fachlichen Austausch und Vernetzung zwischen Unternehmen, Investoren und Ideengebern.
 mehr 

Sprechstunde ''Gewerbliche Schutzrechte''

26.04.16, 10 - 14 Uhr, IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt und der Patentanwaltskammer bietet die IHK Berlin monatlich kostenlose Orientierungsberatungen zu den Grundlagen gewerblicher Schutzrechte an. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einem Patentanwalt für ein halbstündiges Gespräch zu vereinbaren.
 mehr 

Industrieverband der Nanotechnologie aus Tschechien zu Besuch in Berlin

26.04.2016, Botschaft der Republik Tschechien, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin:
Die Delegation wird voraussichtlich aus 20 Unternehmen bestehen. Berlin Partner organisiert dazu ein eintägiges kostenloses Forum, um tschechische und deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kontakt zu bringen.
 mehr 

Geld für gute Ideen - Finanzierungsfinder live

27.04.2016, 18 Uhr, IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
Wenn auch Sie auf der Suche nach Kapital für Ihre Geschäftsidee sind, dann kommen Sie am 27. April zur IHK Berlin und treffen Sie auf eine Jury aus Finanzierungsexperten, die Ihnen wertvolle Tipps zur Finanzierung gibt. Gleichzeitig werden erfolgreiche Gründer von ihren Erfahrungen bei der Kapitalbeschaffung berichten und für einen Austausch zur Verfügung stehen.
 mehr 

Auftaktveranstaltung ''Initiative Wirtschaftsschutz''

26.04.2016, 13:00 – 15:30 Uhr, dbb Forum, Friedrichstraße 169 - 170, 10117 Berlin:
Die zentralen Unternehmens- und Vermögenswerte für Deutschland und seine Wirtschaft besser abzusichern, ist Ziel der neuen "Initiative Wirtschaftsschutz". Wie das gelingen kann, erläutern Experten im Rahmen der Auftaktveranstaltung, die von DIHK und BDI organisiert wird. Anmeldeschluss ist der 18. April.
 mehr 

Wirtschaftskonferenz Berlin-Breslau

09.05.2016, 14 Uhr, Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
Berlin und Breslau verstehen sich als zukunftsorientierte Wirtschaftsstandorte, an denen Innovationen entstehen. Im Zuge der Ernennung Breslaus zur europäischen Kulturhauptstadt 2016, beleuchtet die IHK Berlin die wirtschaftlichen Perspektiven sowie Kooperationsmöglichkeiten beider Städte. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Kreativ- und Kulturwirtschaft sowie "smarte Lösungen".
 mehr 

Berliner Wissenschaft

Leibniz-Gründerpreis 2016 an Berliner LED-Start-up vergeben

Das Gründungsvorhaben UVphotonics NT GmbH aus dem Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat im März den Leibniz-Gründerpreis 2016 erhalten. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis will erfolgversprechende Start-ups durch externe Beratung bei Markteintritt, Finanzierung und Marketing unterstützen. mehr 

FU und Charité suchen die besten forschungsbasierten Geschäftsideen

Unter dem Motto „Research to Market Challenge“ schreiben die Freie Universität Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin zwei Ideenwettbewerbe aus. Gesucht werden Geschäftsideen für die Branchen Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Medien- und Kreativwirtschaft. Die eingereichten Konzepte sollen einen engen Bezug zur Forschung haben. Die Wettbewerbe richten sich u. a. an Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter aller Fachbereiche der Freien Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie kooperierender Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg. Einsendeschluss für die erste Wettbewerbsrunde ist der 10. April 2016.
 mehr 

Green Photonics Award verliehen

Auf der diesjährigen Photonics West 2016 in San Francisco, USA, wurde der Technischen Universität Berlin und der DirectPhotonics Industries GmbH der "Green Photonics Award" verliehen. Ausgezeichnet wurde das Kooporationsprojekt über energieeffizientes resonantes Pumpen von Er:YAG Lasern mit wellenlängenstabilisierten hoch-brillanten Dioden-Lasern der DirectPump1500 Serie. mehr 

HTW startet Masterstudiengang für Management von großen Datenmengen und internationalen Projekten

Internationale Projekte und Big Data zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die stetig wachsende Informationsflut beherrschen zu können, benötigen vor allem Unternehmen einschlägige Expertise. Als erste deutsche Hochschule startet die HTW Berlin den internationalen Masterstudiengang „Project Management and Data Science“. Bewerbungen werden bis Juli 2016 entgegengenommen.  mehr 

Innovationsnachrichten aus Deutschland

BMWi, EIF und KfW starten neue Instrumente für mehr Risikokapital in Deutschland

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat Mitte März 2016 gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) und der KfW den Startschuss für zwei neue, großvolumige Instrumente für mehr Risikokapital in Deutschland gegeben: Der Fonds 'coparion' hat ein Volumen von 225 Millionen Euro und richtet sich an Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase. Die ERP/EIF-Wachstumsfazilität hat ein Volumen von 500 Millionen Euro und soll großvolumiges Wachstum ermöglichen. Mit diesem Angebot soll der Standort Deutschland für Wagniskapital attraktiver werden. mehr 

ZIM: Zwei neue bilaterale Ausschreibungen

Um die Zusammenarbeit mit ausländischen Kooperationspartnern zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit verschiedenen Ländern Vereinbarungen zur gegenseitigen Öffnung der Förderprogramme getroffen. Die Projektpartner werden nach den Förderrichtlinien des jeweiligen Landes unterstützt – die deutschen Unternehmen nach der aktuellen ZIM-Richtlinie, die für transnationale Kooperationen einen um bis zu 10 Prozent erhöhten Fördersatz vorsieht.  mehr 

Maritimes Forschungsprogramm wird verlängert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Forschungsprogramm "Maritime Technologien der nächsten Generation" bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Das Programm ist das zentrale Förderinstrument, um die maritime Branche bei der Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen. Das Förderbudget beträgt rund 32 Millionen Euro pro Jahr. In der zurückliegenden Programmphase von 2011 bis 2015 wurden mehr als 330 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 150 Millionen Euro durchgeführt. mehr 

EXIST geht in die nächste Runde

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wird die Förderung von elf Universitäten, die sich erfolgreich am Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" beteiligt haben, verlängern. Insgesamt stellt das BMWi für die nächste Förderrunde acht Millionen Euro bereit. Dies wurde Anfang März 2016 in Berlin bekanntgegeben. mehr 

Neue Ausschreibungen/Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet

Neue Ausschreibungen
BMBF: Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum – Richtlinie zur Förderung einer Maßnahme zum Auf- und Ausbau nachhaltiger Netzwerke mit Partnern in den EU 13 Staaten (ERA Fellowships).
Frist: 8. April 2016
mehr

BMEL: Bekanntmachung Nr. 02/16/32 zur Mobilitätsunterstützung bei deutsch-neuseeländischen Forschungsprojekten im Rahmen des Programms "Bilaterale Wissenschaftlerkooperation" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Frist: 14. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Indien.
Frist: 15. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung - Wirksamkeit und Wirkungen aktueller Ansätze und Formate - Trends und neue Paradigmen in Didaktik und Technik.
Frist: 18. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu Biomarkern für Ernährung und Gesundheit im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben" (JPI HDHL).
Frist: 19. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von ausgewählten Schwerpunkten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung auf dem Gebiet "Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen".
Frist: 20. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung über "Studienerfolg und Studienabbruch".
Frist: 22. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung zum Thema Food Crops & Biomass Production Technologies zwischen Europa und Japan im Rahmen der European Interest Group CONCERT-Japan.
Frist: 28. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2016*17.
Frist: 29. April 2016
mehr

BMUB: Bekanntmachung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) über die Förderung des Exports grüner und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur.
Frist: 30. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von Marketing-Maßnahmen im Themenfeld Zukunftsstadt in den Zielländern China, USA, Indien, Vietnam und Kolumbien im Rahmen der Initiative "Werbung für den Innovationsstandort Deutschland".
Frist: 3. Mai 2016
mehr

BMEL: Bekanntmachung Nr. 03/2016/31 zur Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerks (ERA-NET) "Monitoring und Vermeidung von Klimagasen aus der Land- und Forstwirtschaft (ERA-GAS)". Frist für deutsche Antragsteller (an FNR bzw. BLE): 19.04.2016
Frist: 3. Mai 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung der Forschung zu "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung".
Frist: 23. Mai 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung "Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020)".
Frist: 31. Mai 2016
mehr

BMWi: 6. Deutsch-Finnische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen
Frist: 31. Mai 2016
mehr

BMWi: Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea (MOTIE) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglichen den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für gemeinsame deutsch-koreanische Projekte. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
Frist: 7. Juni 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von "Interdisziplinären Summer Schools in der Systemmedizin" im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts "e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin".
Frist: 21. Juni 2016
mehr

BMBF: Förderrichtlinien zum Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie (Modul IV im Rahmen des Konzepts "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel").
Frist: 30. Juni 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von "Partnerschaften für nachhaltige Problemlösungen in Entwicklungsländern - Forschung für Entwicklung" Pilotmaßnahmen für Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung mit Entwicklungsländern im Asiatisch-Pazifischen Raum.
Frist: 30. Juni 2016
mehr

BMEL: Erschließung neuer Einsatzgebiete für biobasierte Kunststoffe sowie Kunststoffe aus Naturfasern und biobasierten Matrices - innovative maßgeschneiderte Rezepturen und Verfahren. Aufruf im Rahmen des Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe". Einreichung von Skizzen: 01.04.2016-30.09.2016
Frist: 30. September 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Materialinnovationen für gesundes Leben: ProMatLeben - Polymere" innerhalb des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation".
Frist: 28. Oktober 2016
mehr

BMWi: Bekanntmachung einer Änderung zum Programm und zur Förderrichtlinie "Maritime Technologien der nächsten Generation".
Frist: 31. Dezember 2017
mehr

BMWi: Richtlinie zum Förderprogramm "Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze". Frist für Vorlage der Bewilligungsvoraussetzungen: 16.12.2017.
Frist: 31. Dezember 2017
mehr

Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
BMBF: Broschüre "Forschung an Fachhochschulen"
mehr

BMBF: Flyer "Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften" - Nationale Kontaktstelle (NKS SWG) - EU-Förderung in Horizont 2020
mehr

BMWi: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Monatsbericht 03/2016
mehr

BMWi: Broschüre "Digitalisierung und du" - Wie sich unser Leben verändert
mehr

1. Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt
mehr

CeBIT: Digitaler After-Show-Report
mehr

Innovationsnachrichten aus der EU

Nachfrage nach europäischen Patenten wächst weiter

Die Patenteinreichungen beim Europäischen Patentamt (EPA) verzeichneten 2015 einen weiteren Anstieg und erreichten einen neuen Spitzenwert von fast 279 000 (2014: 274 000, + 1,6 Prozent). Dies geht aus dem Anfang März 2016 veröffentlichten Jahresbericht 2015 des EPA hervor. mehr 

Neue EU-Vereinbarungen von bis zu 200 Millionen Euro für KMUs

Vier "equity funds" in Italien, den Niederlanden, Spanien und Frankreich sind finanzielle Mittel in Höhe von 90 Millionen Euro seitens des Europäischen Investitionsfonds (EIF) (mit Unterstützung durch die beiden Programme COSME - Equity Facility for Growth und Horizon 2020 InnovFin) zugesichert worden.

Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet

Europäische Kommission: Neuer Report "Accelerating the digital trans-formation of European industry and enterprises"
mehr

Europäische Kommission: Übersicht zu "Science, research and innovation performance of the EU"
mehr

Redakteur Innovationsnachrichten aus Deutschland und der EU

Dr. Michael Liecke (DIHK), Tel.-Nr.: +49 30 20308-1540
Die Beiträge der Innovationsnachrichten aus Deutschland und der EU werden vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag veröffentlicht und sind redaktionell gekürzt, hier finden Sie die ausführliche Fassung.

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Heike Schöning
Innovation und Umwelt
Tel.: +49 30 31510-331
Fax: +49 30 31510-106
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.