Unternehmensgründung und -führung Ausgabe 4 | 02.04.2018 |
Sehr geehrter Herr Do,
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Neues aus der IHK Berlin Der Landeswettbewerb „Unternehmen für Familie. Berlin 2018“ bietet die Gelegenheit, das vielfältig vorhandene Engagement um Familienfreundlichkeit in den Betrieben sichtbar zu machen und auszuzeichnen. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Karriere mit Familie“. Der Landeswettbewerb läuft vom 1. März 2018 bis zum 30. April. mehr  |
|
|
|
Der IHK-Jahresbericht legt mit seinen Daten und Berichten zur Berliner Wirtschaft eindrucksvoll Zeugnis über die Erfolge der Berliner Unternehmen und die begleitenden Aktivitäten der IHK Berlin ab. Lesen Sie hier den Jahresbericht als multimediales E-Paper. mehr  |
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Handwerk Ein duales Studium, das eine Ausbildung integriert, ist als Alternative zu einer rein akademischen Ausbildung sowohl für Arbeitgeber und Ausbilder als auch für ausbildungsinteressierte leistungsstarke Jugendliche ein attraktives Qualifizierungsangebot. Mit der Publikation „Duales Studium in Zahlen - Sonderauswertung im Handwerk“ liegt nun erstmals ein bundesweiter Überblick über Zahlen und Strukturen zum dualen Studium im Handwerk vor. mehr |
|
|
|
Das Jahrbuch gibt einen Eindruck davon, wie sich die nächste Generation im Handwerk für die Zukunft in einer zunehmend digitalen und modernen Gesellschaft aufstellt, wie das Handwerk angesichts immer individuellerer Kundenwünsche, komplexerer Produktions- und Prozesslösungen sowie veränderter Arbeitswelten in die Zukunft geht. Es gibt einen Überblick, wie und in welchen vielfältigen Facetten diese Zukunftsorientierung bereits jetzt im deutschen Handwerk umgesetzt und Teil der Gegenwart ist, ohne die Wurzeln des Handwerks zu verlassen. mehr |
|
|
|
 |
Unter dem Motto „Transformation“ stand dieser Wettbewerb, den die Handwerkskammer Berlin erneut mit der Unterstützung der Berliner Volksbank ausrichtete. Der Preis war mit 15.000 Euro ausgestattet und wurde in den zwei Kategorien Landespreis und Förderpreis vergeben. Mehr als 120 Kunsthandwerker/-innen und Gestalter/-innen aus den Bereichen Metall, Holz, Keramik, Glas, Leder und Textil hatten sich am Wettbewerb beteiligt. Die Exponate sind noch bis zum 15. April, im Kunstgewerbemuseum zu sehen. mehr |
|
|
|
Wissenswertes zur Unternehmensgründung und -führung Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist ab sofort mit einer neu gegründeten Hauptstadt Dependance in Berlin vertreten. Principal Dr. Tanja Emmerling kündigte an, mindestens zehn Top-Deals pro Jahr in Berlin abschließen zu wollen. mehr |
|
|
|
Brandenburg und Berlin liegen bei der Genehmigung von Exist-Anträgen im Verhältnis zur Anzahl der Studierenden bundesweit an der Spitze (mit 18,5 bzw. 15,6 Stipendien pro 10 000 Studierenden). Seit 2007 unterstützt das Bundeswirtschaftsminiderium mit dem Gründerstipendium Absolventen und Wissenschaftler bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. mehr |
|
|
|
Laut Start-up-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY haben Kapitalgeber im vergangenen Jahr Rekordsummen in europäische Startups investiert. Berlin liegt im Städtevergleich hinter London auf Platz 2 mir rund 3 Milliarden Euro Investitionsvolumen. Das entspricht eien Steigerung von knapp 170% im Vergleich zum Vorjahr. mehr |
|
|
|
Im Rahmen einer Onlinebefragung holte das Institut für den öffentlichen Sektor gemeinsam mit der Hertie School of Governance ein Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Start-ups und öffentlicher Verwaltung ein. Aus den Ergebnissen lassen sich erste Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit beider Akteure ableiten. Hierzu gehören unter Anderem der Ausbau von Kooperationen, die Schaffung von Experimentierräumen in der Verwaltung und mehr Vernetzung von Start-ups und Verwaltung durch Portale und Netzwerkveranstaltungen. mehr |
|
|
|
Mit der Interaktive Weltkarte „Die Welt der Gründerszene“ werden anhand des "Global Entrepreneurship Monitors" verschiedene Einflussfaktoren auf die weltweite Gründerszene dargestellt – u. a. Regierungspolitik, soziokulturelle- und wirtschaftliche Hintergründe. Basierend auf dem Monitor liegt Deutschland bei der Zufriedenheit mit Förderprogrammen weltweit auf Platz 3 nach Österreich und der Schweiz. mehr |
|
|
|
„Mit dem digitalen Energiebuch unterstützen wir Handwerksbetriebe, sich energieeffizient aufzustellen. Alle für den Energieverbrauch relevanten Betriebsinformationen können darin übersichtlich erfasst und ausgewertet werden. Damit können Geschäftsführer und Betriebsleiter die richtigen Investitionsentscheidungen treffen und ihren Betrieb fit für die Zukunft machen“, so Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). mehr |
|
|
|
 |
Auch Handwerksbetriebe sind durch die zunehmende Komplexität des Steuerrechts und die fortschreitende Digitalisierung stetig steigenden Anforderungen bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten ausgesetzt. Die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient (sog. Tax Compliance Management System - Tax CMS), ist ein wertvolles Werkzeug zur Bewältigung dieser Anforderungen, denn es werden betriebliche Strukturen geschaffen, die eine Einhaltung der steuerlichen Gesetze und Vorgaben der Finanzverwaltung sicherstellen. mehr |
|
|
|
Veranstaltungen & Events Twittern, posten oder What’s App … Möglichkeiten der Kommunikation über die sozialen Medien gibt es viele. Zum Beispiel Ausbildungsmarketing auf Facebook zu betreiben oder die App zur Lehrstellenbörse zu nutzen. Wer nicht „online“ ist, hat es schwer, mit Jugendlichen zu kommunizieren und sie zu erreichen. Wir möchten Sie auf unserem 3. Ausbildertag über die Social Media Welt informieren und Ihnen für Ihre Ausbildung Tipps und Anregungen geben. Wichtig: Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 09. April 2018 unbedingt erforderlich! mehr |
|
|
|
Der Counddown läuft. Am 25.05.2018 tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft und bringt viele Neuerungen mit sich. Informieren Sie sich in unserer Veranstaltung über die Grundlagen und welche Aufgaben künftig auf Sie zukommen. mehr |
|
|
|
Neuste Entwicklungen zur Kassenverordnung und dem zugehörigen Schreiben des Bundesfinanzministeriums geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie als Unternehmer besonders achten müssen. Lernen Sie aus typischen Praxisfällen, worauf es ankommt. mehr |
|
|
|
Du willst wissen, wie du erfolgreich Venture Capital für dein Start-up einwerben kannst? Worauf du dabei besonders achten solltest, welche Schritte du in welcher Reihenfolge durchführen musst und was du auf jeden Fall vermeiden solltest? Dann melde dich jetzt zu unserem IHK-Fundraising-Workshop an! Am 29. Mai gibt es den Workshop auch nochmal in englischer Sprache. mehr |
|
|
|
You want to learn how to successfully raise money for your startup? You want to understand what you need to pay attention to when raising money, which steps to take in which order, and what you have to avoid by any means? Then register for our IHK Fundraising Workshop now! mehr |
|
|
|
Bereits seit 2012 zählt die Heureka Conference zu den wichtigsten Gründerveranstaltungen der deutschen Startup-Szene. Am 5. Juni 2018 steht alles im Zeichen der “Next Generation Founders”. mehr |
|
|
|
Teilnahme möglich! Praktikum im Start-up Die AHK Dänemark widmet sich mit dem Projekt „Praktik i Tyskland“ (Praktikum in Deutschland) dem Fachkräftemangel. Dänische Studierende können ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum bei deutschen Unternehmen – bevorzugt bei Start-ups absolvieren. Hierbei agiert die AHK als Bindeglied zwischen den teilnehmenden Unternehmen und Praktikanten und übernimmt kostenfrei die Identifizierung und Rekrutierung geeigneter Kandidaten sowie die Gehaltszahlungen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Nora Henriksen: [email protected] | T +45 33 41 10 30 |
|
|
|
 |
Das Projekt “Erasmus für Jungunternehmer” ist eine Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, Jungunternehmer durch den Kontakt mit erfahrenen Unternehmen zu unterstützen, um den Austausch von Erfahrungen und Geschäftskontakten zu vereinfachen. Das Programm wendet sich an Start-ups und Gastunternehmer. Auf diese Weise können neue Märkte kennengelernt werden und der Austausch zwischen einem erfahrenen und einem Jungunternehmer wird gefördert. mehr |
|
|
|
Der russische VC-Fund Rusnano Sistema SICAR, der von zwei großen russischen Hightech-Konzernen gegründet wurde, veranstaltet den internationalen Startup-Wettbewerb HardTech Round für Startups aus dem industriellen B2B-Bereich. Dem Gewinner des Wettbewerbs winkt als Hauptpreis ein Investment in Höhe von bis zu 10 Mio. USD. Der Wettbewerb richtet sich neben russischen explizit auch an europäische und israelische Startups. mehr |
|
|
|
Bewerben können sich Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen, seien es Apps oder neue Herstellungsverfahren für Produkte. Gefragt sind technologieorientierte und kreative Lösungen für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Anforderungen und Aufgaben. Die Bewerber/-innen sollten ein erstes Gründungskonzept vorlegen und sich in der Vorbereitungsphase zum Erreichen der Marktreife ihrer Services oder Produkte befinden. mehr |
|
|
|
Bis zum 29. April können sich Start-ups mit einem Fraunhofer-Forscher ihrer Wahl und ihrem gemeinsamen Kooperationsvorhaben für das TandemCamp IV bewerben. Zu gewinnen gibt es 10.000 Euro Projektbudget, Aussicht auf eine Folgefinanzierung und Unterstützung durch Coaches. mehr |
|
|
|
Wer zählt zu den besten Ausbildungsbetrieben in Berlin? Das wollen wir auch 2018 wieder herausfinden. Und vielleicht sind Sie es ja sogar! Bewerben Sie sich vom über unsere Website. mehr  |
|
|
|
Am 15. Mai findet in Kooperation mit dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg die nächste Ausgabe von Pitch Me! – Die Pitchvorbereitung statt. Gründer stellen in fünf Minuten ihre innovative Geschäftsidee einer Fachjury und einem Publikum vor. Da jedes Jurymitglied aus einem anderen Blickwinkel bewertet, bekommen die Teilnehmer ein vielseitiges Feedback. Mehr Informationen für interessierte Pitcher und Zuschauer mehr |
|
|
|
Start-ups können sich ab sofort für den „Research to Market Challenge“ bewerben, den gemeinsam von der FU, der HU, der TU und der Charité ausgerichteten Wettbewerb für Geschäftsideen aus der Forschung. Gesucht werden forschungsbasierte Produkt- und Geschäftsideen von Angehörigen und Alumni der beteiligten Einrichtungen. Die Gewinner des Wettbewerbes erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro und werden zu einem professionellen eintägigen Workshop zur Geschäftsmodellentwicklung eingeladen. mehr |
|
|
|
 |
Der Startup Incubator Berlin – das Gründungszentrum der HWR Berlin startet in Kürze einen neuen Startup-Wettbewerb, den Make It Lean Contest. Mit dem Wettbewerb will der Startup Incubator Berlin innovative Startup-Ideen, die nach der Lean Methode umgesetzt werden finden, fördern und prämieren. Bewerben können sich deutschlandweit junge Startups mit akademischen Hintergrund, die sich in der Vorgründungsphase befinden oder gründet haben, aber nicht älter als zwei Jahre sind. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der feierlichen Eröffnung am 13.04.2018 um 18.00 Uhr teilzunehmen. mehr |
|
|
|
 |
In diesem Jahr wird beim "WE DO DIGITAL"-Award erstmals zusätzlich ein Sonderpreis für Neuzugewanderte vergeben. Bewerben können sich auf diesen Preis Personen, die innerhalb der letzten zehn Jahre nach Deutschland gekommen sind und eine Anerkennung als Flüchtling oder Asylberechtigter haben oder hatten. Wenn Sie also ihre digitale Gründer-Erfolgsgeschichte erzählen möchten, bewerben Sie sich. Der Gewinn ist die Teilnahme an der CEBIT und die Preisauszeichnung. Vergeben wird der Preis in Kooperation mit "Start-Up Your Future". mehr |
|
|
|
 |
Nach der erfolgreichen Kampagne im letzten Jahr geht "We do digital" auch in 2018 weiter. Im Jahr 2017 hat sich die Initiative gerade für kleine und mittelständische Unternehmen als sehr gute Plattform erwiesen, um sich mit Digitalisierungs-Best-Practices zu präsentieren. Bis zum 14. Mai 2018 können sich deutsche Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen bewerben. Die Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) möchte die Chancen der Digitalisierung aufzeigen und Unternehmen in den Regionen Mut machen. mehr |
|
|
|
 |
Unternehmen aller Branchen können Projekte zur Verbesserung ihrer Stromeffizienz in der fünften Ausschreibungsrunde BMWi-Förderprogramm Step Up! einreichen. In der fünften Runde gibt es wieder zwei Ausschreibungen: In der offenen Ausschreibung (technologie- und sektoroffen) können reine Stromeffizienzprojekte gefördert werden. Im Rahmen der geschlossenen Ausschreibung, die das Thema "Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik" fokussiert, werden neben Stromeffizienzprojekten auch investive Projekte gefördert, bei denen zusätzlich wärmeseitig Energieeinsparungen erzielt werden können (Kombi-Projekte „Strom-Wärme“). Gefördert werden dabei auch Maßnahmen, welche die Effizienz bei der Prozesswassernutzung verbessern. mehr |
|
|
|
 |
Jung, kreativ und interessiert an Senioren: ein Widerspruch? Ganz und gar nicht, finden die Initiatoren des SENovation Award – dem ersten Gründerwettbewerb für Start-ups, die sich Produkten und Dienstleistungen für Ältere verschrieben haben. Denn in fast allen Konsumbereichen geben die über 65-Jährigen als wirtschaftlich stärkste Bevölkerungsgruppe den Ton an. Trotzdem wird dieser Zukunftsmarkt noch viel zu wenig bedient. Diese Chance sollten sich Gründer nicht entgehen lassen. mehr |
|
|
|
Zum 16. Mal werden bei dieser Wettbewerb die "Top Gründer im Handwerk"gesucht. Der Gründer muss einen Businessplan vorweisen, die Geschäftsidee sollte technische Entwicklungen oder neue Service- und Marketingkonzepte enthalten. Wichtig ist natürlich auch der wirtschaftliche Erfolg, deshalb muss der Betrieb mindestens ein Jahr am Markt sein, damit die Jury des Wettbewerbs auch prüfen kann, ob die Gründung Zukunft hat. Zu gewinnen gibt es insgesamt 17.000 Euro, gesponsert von Würth und Signal Iduna. mehr |
|
|
|
IKEA in Berlin-Lichtenberg bietet Start-ups anhand seines kostenlosen Business Programms einen umfassenden Gratis-Einrichtungsservice. Geschäftsräume, Büroarbeitsplätze, Konferenzräume oder Lounges können durch die IKEA Interior Design Profis geplant werden. mehr |
|
|
|
Herausgeber: | Dieser Newsletter ist ein gemeinsamer Service der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin
| | Redaktion und Inhalt: | |
|
 | Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Voigt Telefon: +49 30 31510-178 Telefax: +49 30 31510-171 Web: www.ihk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer: Jan Eder
USt.-IdNr.: DE 136630417
und der
Handwerkskammer Berlin Blücherstr. 68, 10961 Berlin Ihr Ansprechpartner: Rüdiger Grübler Telefon: +49 30 25903-466 Telefax: +49 30 25903-468 Web: www.hwk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsident: Stephan Schwarz
Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected]
Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
|  | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden |  | Copyright 2018 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
 |
|
|