Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Banner]

Unternehmensgründung und -führung Ausgabe 12 | 02.12.2019

Sehr geehrter Herr Do,

heute erhalten Sie die letzte Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung in 2019. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit mit Zeit zum Reflektieren und Kraft tanken, auf das 2020 ein erfolgreiches, spannendes Jahr für Sie wird.

Eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Neues aus der IHK Berlin

NEUES TOOL

Online-Check für Nebenerwerbsgründungen

Über die Hälfte der Existenzgründungen finden im Nebenerwerb statt. Was müssen Sie als Angestellter, Studentin, Rentner, Hausfrau oder Bezieher von ALG beachten, wenn Sie sich nebenbei unternehmerisch selbstständig machen wollen? Unser Online-Check gibt Ihnen einen Überblick.  mehr 

REPRÄSENTATIVE KONJUNKTURUMFRAGE VON HANDWERKSKAMMER BERLIN UND IHK BERLIN

Wirtschaftspolitik wird zum Risikofaktor

Die konjunkturelle Dynamik Berlins hat im Herbst 2019 weiter nachgelassen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Konjunkturumfrage von Handwerkskammer Berlin und IHK Berlin, für die mehr als 1.000 Berliner Unternehmen und Handwerksbetriebe befragt wurden. Demnach fällt der Geschäftsklimaindex von 143 Punkten im Vorjahr auf aktuell 119 Punkte. Ursachen sind die verschlechterte Auftragslage in der Industrie und bei den unternehmensnahen Dienstleistern sowie über alle Branchen hinweg skeptischere Zukunftserwartungen. Anders als in den anderen Bundesländern sehen Berliner Unternehmen vor allem in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen am Standort Berlin das größte Risiko für die Geschäftsentwicklung.  mehr 

Neuigkeiten aus dem Handwerk

AUSSICHTEN LASSEN ABKÜHLUNG ERWARTEN

Konjunkturelles Hoch im Handwerk hält an

Statement Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Konjunkturbericht Herbst 2019: Im Handwerk dauert die konjunkturelle Hochphase derzeit noch an. Die aktuelle Geschäftslage ist weiter hervorragend. Allerdings deuten erste Abkühlungen in einzelnen Gewerken auf eine auch im Handwerk nachlassende Konjunkturdynamik.  mehr 

Wissenswertes zur Unternehmensgründung und -führung

KURZBEWERBUNGEN BZW. PROJEKTPITCHES BIS ZUM 15.01.2020 EINSENDEN

Gründerförderung für Technologieprojekte - Startup Stipendium

Das SIBB Accelerator-Programm unterstützt Technologieprojekte auf ihrem Weg zum erfolgreichen Markteintritt durch Finanzierung der Produktentwicklung. Sie entwickeln eine innovative Lösung mit technologischem Anspruch für Problemstellungen im Handwerk? Oder sie kennen ein junges Gründerteam das an solchen Lösungen arbeitet und wollen dieses fördern? Das Startup Stipendium Programm des SIBB fördert jedes Teammitglied mit 1.800 €/Monat für maximal 9 Monate. Der Bewerbungsprozess ist einfach.  mehr 

ACHTUNG BETRUGSFALL

DPMA warnt vor gefälschten Rechnungen für Markenanmeldung

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) macht auf einen schwerwiegenden Betrugsfall aufmerksam. Markeninhaber haben massenhaft gefälschte Rechnungen bekommen, die unerlaubterweise das Logo des DPMA und eine gefälschte Unterschrift einer hochrangigen DPMA-Mitarbeiterin tragen – allerdings eine polnische Bankverbindung. Empfänger solcher Rechnungsschreiben sollten keinesfalls auf diese Zahlungsaufforderung eingehen. Das DPMA selbst verschickt keine Rechnungen, für die fristgerechte Zahlung der Gebühren ist jeder Anmelder selber verantwortlich. Weitere Informationen zu diesem Fall finden Sie unter www.dpma.de. Informationen zur Anmeldung gewerblicher Schutzrechte finden Sie auch unter  mehr 

DEUTSCHER STARTUP MONITOR 2019

Optimismus bei deutschen Start-ups

Der Blick in die Zukunft sieht rosig aus: das geht aus dem Deutschen Startup Monitor (DSM) 2019 hervor, der anhand von knapp 2.000 Start-ups die Entwicklung und Herausforderungen des Start-up-Ökosystems in Deutschland untersucht hat. Die befragten Start-ups erwirtschafteten im Jahresvergleich nicht nur deutlich öfter Umsätze über 150.000 Euro, sie stellen auch einen wichtigen Arbeitgeber dar. Neben einer durchschnittlich gestiegenen Mitarbeiterzahl planen über 90 % der DSM-Start-ups in den kommenden 12 Monaten Neueinstellungen. Spitzenreiter sind dabei Unternehmen in Berlin, die jeweils 15,2 neue Arbeitsplätze schaffen wollen.  mehr 

ERINNERUNG

Rechtzeitige Einreichung der Jahresabschlussunterlagen 2018

Für alle nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen, die zur Offenlegung ihrer Jahres-/Konzernabschlüsse nach §§ 325ff. HGB verpflichtet sind, läuft die Frist zur Einreichung der Jahres-/Konzernabschlüsse für das (reguläre) Geschäftsjahr 2018 bzw. zu deren Hinterlegung in Kürze ab. Für börsennotierte Unternehmen und bestimmte Branchenunternehmen gelten kürzere Fristen.  mehr 

AB 1. JANUAR 2020

Anhebung der Kleinunternehmergrenze

Der Gesetzgeber hat im Sinne der Gründer reagiert und erhöht die Grenze von 17.500 Euro ab 1. Januar 2020 auf 22.000 Euro. Durch die Bezugnahme der Grenze auf das Vorjahr können Kleinunternehmen bereits dieses Jahr, also 2019, bis zu 22.000 Euro Einnahmen erzielen, ohne ihren Status als Kleinunternehmer zu verlieren.  mehr 

NEUER STANDARDVERTRAG ONLINE

Standard-Arbeitsvertrag für Startups

Mit dem Standard-Arbeitsvertrag hat das German Standards Setting Institute (GESSI) nach „Wandeldarlehen“ und „Term Sheet“ jetzt sein drittes Standarddokument für Startups und Investoren, insbesondere Business Angels, fertig gestellt. Es kann kostenlos über die Website heruntergeladen werden.  mehr 

Veranstaltungen & Events

BIS 6. DEZEMBER 2019

Ausstellung zu „Handwerkswissen - Kulturerbe mit Zukunft“

Wie vielseitig Wissen ist, das zeigt ab dem 25. November 2019 die Ausstellung „Handwerkswissen - Kulturerbe mit Zukunft“ im Haus des Handwerks in Berlin. Wird über Wissen geredet, denken die meisten an Schule und Universität, an Bücher und Experimente. Wissen umfasst jedoch weit mehr. Denn es ist nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Körper verankert. Es erwächst aus unseren Erfahrungen und verfestigt sich durch Übung. Solches erfahrungsbasiertes Wissen und Können bilden gerade in der Handwerkswirtschaft einen wichtigen Ausgangspunkt für Innovationen. Denn im Handwerk ist kaum ein Auftrag wie der andere, weshalb Handwerkerinnen und Handwerker nahezu täglich in ihrer Problemlösungskompetenz gefordert sind.  mehr 

16. JANUAR 2020

Vortrag und interaktiver Workshop | So schaffen Sie eine offene Unternehmenskultur in einem internationalen Team

Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche und MitarbeiterInnen von Berliner Handwerksbetrieben, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiten. Es werden Grundlagen und Argumentationshilfen vermittelt, die Sicherheit in brenzligen Situationen bringen können, und es werden Handlungsoptionen aufgezeigt, um Konflikte zu lösen oder vorzubeugen.  mehr 

AKTUELLE VERANSTALTUNGSREIHE IM JANUAR

Zoll Update 2020

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Änderungen in den Bereichen Zoll-, Außenwirtschafts-, Umsatz- und Verbrauchssteuerrecht sowie präferentielles Ursprungsrecht. Unser jährlich stattfindendes Zoll Update 2020 findet dieses Jahr am 13. und 16. Januar 2020 im Hotel InterContinental Berlin statt.  mehr 

VORABINFO: 25. FEBRUAR 2020

Info-Abend für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Berlin Willkommen im Handwerk - das können wir für Sie tun!

Mitglieder der Handwerkskammer können unentgeltlich unsere Beratungs- und Dienstleistungsangebote nutzen. Kennen Sie die Betriebsberatung, die bei allen kaufmännischen Fragen hilft? Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Ausbildung, Rechtsberatung, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aktuell von unserem Service profitieren können und laden Sie herzlich ein.  mehr 

KUNSTHANDWERKER /-INNEN JETZT ANMELDEN!

Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) vom 3. bis 5. April 2020 in Berlin

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks sind ein langes Wochenende der offenen Werkstätten alljährlich im Frühjahr zum Zuschauen und Mitmachen. Sie zeigen Besuchern traditionelles, innovatives und kreatives Handwerk. Seien Sie mit Ihrem Gewerk dabei und geben Sie einen Einblick in ihre Tätigkeitsbereiche und präsentieren ihre Arbeiten. Redaktionsschluss für das gedruckte Programm ist der 12. Januar 2020.  mehr 

Teilnahme möglich!

APPLY UNTIL JANUARY 7TH, 2020!

Pitch Me! The Pitch Prep

Every second counts. On Thursday, January 16th 2020 the first Pitch Me! edition in English will take place in cooperation with BPW. Present in five minutes your innovative business idea in front of a professional jury. Each member of the jury evaluates from a different perspective, which results in a valuable all-round feedback. It is also worthwile to be part of the audience: learn from the pitch presenters as well as the feedback of the professional jury and use the opportunity for networking. The deadline for pitchers is January 7th 2020.  mehr 

6. DEZEMBER 2019, 09.30 - 11.00 UHR

Pitch-Feedback-Session

Bei der Pitch-Feedback-Session des High-Tech Gründerfonds (HTGF) geht es darum, in 5 Minuten das Vorhaben oder Unternehmen zu pitchen. Daraufhin erhalten die Pitcher ebenfalls ein 5-minütiges Feedback von Investment Managern des HTGF. Es geht dabei hauptsächlich um die Präsentation selber und wie Investoren diese bewerten würden - weniger um die Idee selbst (gerne das Pitch-Deck im Voraus schicken). Natürlich können auch weitere Fragen gestellt werden. Alle Branchen und Ideen sind willkommen.  mehr 

PRAKTIKANTENPROGRAMM DER AHK DÄNEMARK

Praktikum im Start-up

Die AHK Dänemark sucht im Rahmen ihres Projekts „Praktikum in Deutschland“ dänische Praktikanten für deutsche Unternehmen. Die Praktikumsdauer liegt zwischen drei und sechs Monaten. Hierbei agiert die AHK als Bindeglied zwischen den teilnehmenden Unternehmen und Praktikanten und übernimmt kostenfrei die Identifizierung und Rekrutierung geeigneter Kandidaten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Nora Henriksen: [email protected] | T +45 33 41 10 30  mehr 

Impressum

Herausgeber:Dieser Newsletter ist ein gemeinsamer Service der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin



 
Redaktion und Inhalt:
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Voigt
Telefon: +49 30 31510-178
Telefax: +49 30 31510-171
Web: www.ihk-berlin.de
E-Mail: [email protected]

Vertretungsberechtigte
Präsidentin: Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer: Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

und der

Handwerkskammer Berlin
Blücherstr. 68, 10961 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin: Christine Karut
Telefon: +49 30 25903-473
Telefax: +49 30 25903-468
Web: www.hwk-berlin.de
E-Mail: [email protected]


Vertretungsberechtigte
Präsidentin: Carola Zarth
Hauptgeschäftsführer: Jürgen Wittke


Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2019 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.