Innovationen aus Berlin 7 | 02.10.2017 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Innovationen aus Berlin.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Berliner Wirtschaft Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft, die öffentliche Hand und das tägliche Leben auswirken wird. Vor diesem Hintergrund fordert der Digitalverband Bitkom eine Strategie zu Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Bundesebene. Ziel sollte aus Bitkom-Sicht sein, Deutschland nicht nur bei der KI-Forschung weiterhin international wettbewerbsfähig zu halten, sondern die Überführung der Forschungsergebnisse in marktgängige Produkte zu fördern. mehr |
|
|
|
Die Digitalisierung prägt den Maschinenbau und wird die Industrie in Zukunft noch stärker prägen. Die Ideen vieler Startup-Unternehmen bekommen dabei eine immer größere Relevanz. Im Jahr seines 125jährigen Bestehens öffnet der VDMA deshalb seine Startup-Machine: eine neue Gruppierung, die Startup-Firmen und Maschinenbaubetriebe zusammenbringen und bei gemeinsamen Projekten unterstützen soll. Darüber hinaus macht es sich der Verband zur Aufgabe, Startups zu identifizieren und zu validieren, deren Arbeit an wichtigen Zukunftsthemen wie Augmented Reality, Machine Learing oder Blockchain die Maschinenbauer in Deutschland voranbringen kann – „Matchmaking“ mit Maschinenbau-Relevanz ist das Ziel. mehr |
|
|
|
Wie können mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für anspruchsvolle Forschung und Entwicklung gewonnen werden? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Mittelständler jetzt mit einer neuen Förderung dabei, Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von risikoreichen Innovationsvorhaben zu finanzieren. Mit dem Einstiegsmodul der Förderinitiative "KMU-innovativ" können in der jetzt anlaufenden Pilotphase etwa 100 KMU mit jeweils bis zu 50.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten gefördert werden. mehr |
|
|
|
Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus. Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief Innovation Officers und dem Top-Management aus allen Sektoren im Bereich Innovationen, steigen die entsprechenden Ausgaben in den nächsten Jahren um jeweils 2,7 Prozent – was ein Anwachsen der Budgets von heute 166 Mrd. auf 175 Mrd. Euro bis 2019 bedeutet. Dass Geld aber nicht alles ist, zeigt sich am unzureichenden Vorbereitungsgrad vieler Unternehmen: Die Hälfte fühlt sich höchstens „ausreichend“ für die Zukunft gerüstet. Dabei setzen die Firmen vor allem auf digitale Technologien und Prozesse wie Big-Data-Analysen, Cloud-Computing- und Internet-of-Things-Lösungen. mehr |
|
|
|
Mit der neuen Programmlinie des Europäischen Sozialfonds (ESF) namens unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) unterstützt das BMBF KMU dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Gestaltung der digitalen Transformation in Lern- und Experimentierräumen zu erproben. Lern- und Experimentierräume sollen KMU dabei befähigen, Innovationsprozesse in Gang zu setzen. Dabei kann es beispielsweise um Angebote zum mobilen Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle oder den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen gehen. mehr |
|
|
|
Kleine und mittelständische Unternehmen, die gemeinsam mit Forschern Antworten auf Zukunftsfragen rund um Themen wie z. B. nachhaltige Unternehmensführung, Energie und Ressourcen, Digitalisierung und Gesundheit finden wollen, sind beim Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF) richtig. Es vernetzt mit kompetenten Wissenschaftspartnern und bündelt die Forschungsergebnisse von vier Fachhochschulen. Aktuelle Projektbeispiele und weitere Informationen finden sich in der neuen Imagebroschüre - jetzt auch auf Englisch mehr |
|
|
|
Veranstaltungen „Neue Materialien – Werkstoffe von morgen“ lautet das Thema bei der Veranstaltung „Hightech Transfertag meets IHK-Technologieforum“ im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. Bereits zum sechsten Mal präsentieren Unternehmer und Wissenschaftler aus Berlin-Brandenburg aktuelle Forschungsergebnisse und Produkte u. a. zu den Themen hochmoderne Biomaterialien, innovative Verbundwerkstoffe und funktionale Werkstoffsysteme. Die Veranstaltung bietet vor allem Best-Practice-Beispiele, die in zehnminütigen Vorträgen präsentiert werden. Das Herzstück der Veranstaltung ist aber ihr Matchmaking-Programm. mehr |
|
|
|
Im Zeitalter der Digitalisierung und immer schnellerer Innovationszyklen stoßen klassische Innovationsmanagement-Ansätze an ihre Grenzen. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, sollte jeder einzelne Mitarbeiter unternehmerisch agieren. Das bedeutet auch, dass eine Unternehmung die Fähigkeit entwickeln muss, ein innovationsfreundliches Umfeld zur Verfügung zu stellen. Mechanismen, wie sie am freien Markt und im Umfeld von Start-ups existieren, sollten auch für Mitarbeier adaptiert und nutzbar gemacht werden. Intrapreneurship und Förderung von unternehmerisch agierenden Mitarbeitern kann eine Möglichkeit sein, um sich selbst und die eigenen Produkte und Services zu hinterfragen und den Nährboden für Innovationen zu bereiten. Matthias Patz, Innovationsmanager der Deutschen Bahn, ist Ihr Gesprächspartner. Nur noch Restplätze! mehr |
|
|
|
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Sind Dauerrufbereitschaft, die Frage nach der Zukunft des eigenen Arbeitsplatzes und psychische Belastungen der Preis, den wir für eine höhere Produktivität und Vernetzung zahlen? Vorausschauende Arbeitgeber wissen, dass ihr Erfolg gerade in Zeiten von Umbrüchen an ihren Mitarbeitern hängt. Wer motivierte, qualifizierte und gesunde Fachkräfte gewinnen und halten kann, hat einen gravierenden Wettbewerbsvorteil. Betriebliche Prävention und ein gelebtes Gesundheitsmanagement (BGM) können dazu einen wirkungsvollen Beitrag leisten. Die IHK Berlin und das Cluster Gesundheitswirtschaft HealthCapital laden Sie ein, neue Trends und Möglichkeiten zum BGM kennenzulernen. Diskutieren Sie mit Geschäftsführern und Personalverantwortlichen über neue Beratungsangebote und erfahren Sie, wie sich andere auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt einstellen! mehr |
|
|
|
Im letzten IHK-Innovationsfrühstück in diesem Jahr stehen mobile Lösungen als Mittel zur Optimierung von internen und externen Geschäftsprozesse im Mittelpunkt. Die geschäftliche Nutzung von Apps hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei finden sie zahlreiche Einsatzgebiete wie beispielsweise in der Lagerverwaltung, bei Zeiterfassung oder Ticketing-Systemen bis hin zu Sales-Applikationen, die Prozesse im B2B-Vertrieb erleichtern. Mobile Lösungen stellen im Unternehmenseinsatz eine Herausforderung dar, weil diese ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit, Mehrwert und Zugänglichkeit erfordern. Gleichzeitig gilt es für Entscheider, darauf zu achten, Trends nicht zu verschlafen, um im Wettbewerb zu bestehen. Die gezielte Planung, Konzeptionierung und Kontrolle eines Business-Case ist Basis für eine zeit- und ressourcensparende, erfolgreiche Umsetzung. Erfahren Sie mehr über den Einsatz von mobilen B2B-Lösungen und den damit verbundenen Chancen und Risiken. mehr |
|
|
|
Zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt, führt die Kooperationsstelle ab November mehrere Veranstaltungen durch: In drei Themenforen werden aktuelle Befunde zum Themenfeld "Digitalisierung - Herausforderungen für 'gute Arbeit'" diskutiert. Im Zentrum steht der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt, der ein immenses Tempo und ein noch kaum abschätzbares Ausmaß erreicht hat. Außerdem werden bei drei Fachgesprächen zur Hochschul- und Wissenschaftspolitik Ansatzpunkte für eine konstruktive Gestaltung der "Arbeitsweltbezüge von Studium und Lehre, Forschung und Weiterbildung" diskutiert. mehr |
|
|
|
Wissenschaft Die Stromregelung ist eine der wichtigsten Komponenten moderner Elektronik, denn über schnell angesteuerte Elektronenströme werden Daten und Signale übertragen. Die Ansprüche an die Schnelligkeit der Datenübertragung wachsen dabei beständig. In eine ganz neue Dimension der schnellen Stromregelung sind nun Wissenschaftler der Lehrstühle für Laserphysik und Angewandte Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vorgedrungen. Ihnen ist es gelungen, im „Wundermaterial“ Graphen Elektronenströme innerhalb von einer Femtosekunde in die gewünschte Richtung zu lenken. mehr |
|
|
|
DIHK-Innovationsnachrichten Die Innovationsdynamik verliert an Schwung": So fasst Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Ergebnisse des jüngsten DIHK-Innovationsreports zusammen. Die Umfrage spiegelt die Einschätzung von mehr als 1.700 innovationstätigen Betrieben wider. mehr |
|
|
|
Anlässlich der IFA präsentierte sich Anfang September 2017 am Gemeinschaftsstand der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI erstmals die neue Wirtschaftsinitiative der breiten Öffentlichkeit. Die Initiative will das gesamte Spektrum des Smart-Living-Bereichs repräsentieren. mehr |
|
|
|
Redakteur DIHK-Innovationsnachrichten Dr. Michael Liecke (DIHK), Tel-Nr. 030/20308-1540 Die Beiträge werden vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag veröffentlicht und sind redaktionell gekürzt. Hier finden Sie die ausführliche Fassung. |
|
|
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected]. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|