Unternehmensgründung und -führung Ausgabe 12 | 01.12.2017 |
Sehr geehrter Herr Do,
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre und eine friedliche Weihnachtszeit Ihre IHK Berlin |
Neues aus der IHK Berlin Unfälle oder Krankheiten können jeden zu jeder Zeit treffen. Sind sie gut vorbereitet? Damit zum persönlichen Schicksalsschlag kein betrieblicher Ausfallschaden hinzukommt, gilt es vorzusorgen. Mit dem Notfall- Handbuch für Unternehmen können Sie Ihren ganz persönlichen Notfallplan erstellen. mehr |
|
|
|
Handwerkskammer und IHK Berlin haben am 12. November Berlins neuen Meister-Jahrgang geehrt. Am Festakt im Hotel Maritim in Berlin-Tiergarten nahmen rund 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Insgesamt haben in diesem Jahr 518 Meisterinnen und Meister ihre Meisterprüfung bestanden: 357 Handwerkerinnen und Handwerker aus 25 Handwerksberufen sowie 161 Absolventinnen und Absolventen aus elf Industrie- und Gewerbeberufen wurden geehrt. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen wurden die besten Meisterinnen und Meister ausgezeichnet. mehr |
|
|
|
 |
65 Unternehmen und 37 soziale Organisationen haben sich getroffen, um beim „Gute-Tat-Marktplatz“ Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei sozialen Projekten auszuloten. Initiatoren und Organisatoren sind die Stiftung Gute-Tat, die Handwerkskammer Berlin und die IHK Berlin. 56 konkrete Kooperationsvereinbarungen wurden beim 12. Gute-Tat-Marktplatz geschlossen, eine Reihe weitere Kooperationen vorbereitet. Die Bandbreite der gemeinsamen Projekte ist groß: So bietet eine Tischlerei künftig berufliche Orientierung speziell für Geflüchtete an. Ein anderes Unternehmen versorgt Einrichtungen für Kinder demnächst kostenlos mit Kakao und eine Kommunikationsagentur unterstützt pro bono die Öffentlichkeitsarbeit eines Sportvereins. mehr |
|
|
|
 |
Die Testphase des neuen Willkommens-Tools für Berlin hat begonnen! Die App soll Neu-Berlinerinnen und Neu-Berlinern aus allen Richtungen das Ankommen erleichtern und bei der Findung neuer beruflicher Perspektiven, beim Gründen, aber auch bei der Wohnungssuche oder bei bürokratischen Hürden Hilfe leisten. Die Offene Beta-Phase bietet nun die Möglichkeit als Nutzer Feedback zu der App zu geben, per Mail an [email protected]. mehr |
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Handwerk Zum aktuellen Konjunkturbericht des Handwerks erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Im Handwerk läuft es richtig rund: Steigende Umsätze, dicke Auftragspolster, deutlich mehr Neueinstellungen und - besonders erfreulich - mehr neue Ausbildungsverträge sowie zunehmend kräftige Investitionen prägen derzeit das Konjunkturbild. War bereits der Start ins Jahr herausragend, so hat dieser Schwung im Jahresverlauf noch einmal an Dynamik und weiter an Kraft gewonnen. mehr |
|
|
|
 |
Die Handwerkskammer Berlin hat ein neuartiges Facebook-Projekt zu Inklusion gestartet. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung und Handwerksbetriebe so direkt und einfach wie möglich miteinander zu verbinden, um so die Inklusion im Handwerk weiter voranzutreiben. Die Facebook-Seite „inklusion4u“ (https://www.facebook.com/inklusion4u-739700222899337/) setzt sich für Menschen mit Behinderung ein, die auf der Suche nach der passenden Ausbildung oder nach dem passenden Job sind. mehr |
|
|
|
Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) in Göttingen analysiert in einer neuen Studie, die Bedeutung des Handwerks innerhalb der Gesamtwirtschaft und seine Veränderung in den zurückliegenden Jahren. Lesen Sie mehr |
|
|
|
Das vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin herausgegebene Heft bietet Denkmalpflegern, Kulturmittlern, Partnern und Kunden des Handwerks eine Orientierung über die Arbeitsweise und Kompetenzen der handwerklichen Restaurierung und Denkmalpflege. Die Publikation kann heruntergeladen werden unter mehr |
|
|
|
Wissenswertes zur Unternehmensgründung und -führung Mit rund 200 Gästen eröffnete am 15.11.2017 Detecon International, die konzerneigene Management- und Technologieberatung der Telekom ihren neuen Innovation Hub in Berlin. Das Digital Engineering Center soll technologische Expertise zu den Themen Cyber Security, Data Analytics, Co-Innovation und Industrial Internet of Things bündeln. mehr |
|
|
|
Die Verkaufsoffenen Sonntage wurden im letzten Berliner Amtsblatt (vom 17.11.2017) für das erste Halbjahr 2018 veröffentlicht. Demnach dürfen Einzelhändler am 28. Januar zur 68. internationalen grünen Woche und zum 107. Berliner Sechstagerennen, am 18. Februar zur Berlinale - Internationalen Filmfestspielen und am 11. März 2018 zur Internationalen Tourismus-Börse Berlin von 13.00 bis 20.00 Uhr Ihre Türen zum Verkauf öffnen. mehr |
|
|
|
Die IHK Berlin baut ihr Beratungsangebot kontinuierlich aus. Diese Woche ist die erfolgreiche Gründerbroschüre unter dem Titel „Gründen in Berlin – Das kleine 1x1 der Gründung“ neu aufgelegt worden und ist unter ihk-berlin.de/gruendung als Ebook und PDF kostenfrei abrufbar. Auch die Printversion ist für interessierte Gründer erhältlich. Die englische Version erhalten Sie unter ihk-berlin.de/start-business. Zur Broschüre unter mehr |
|
|
|
Die Investitionsbank Berlin (IBB) erweitert ihr Programm „Mikrokredite aus dem KMU-Fonds“. Ab sofort können Mikrokredite bis 25.000 Euro auch in Kombination mit einer ergänzenden Crowdfunding-Kampagne beantragt werden. „IBB MikroCrowd“ heißt das neue Produkt, bei dem die IBB mit der Crowdfunding-Plattform „Startnext“ zusammenarbeitet. IBB MikroCrowd sowie der IBB Mikrokredit sind ab sofort unter bestimmten Voraussetzungen auch für Geflüchtete mit befristetem Aufenthaltstitel und Niederlassungserlaubnis geöffnet. mehr |
|
|
|
 |
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Startup-Verband) hat am 23.11.2017 auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Der Seriengründer und Gründungsvorsitzende des Startup-Verbandes Florian Nöll wurde in seinem Amt als Vorsitzender zum fünften Mal in Folge bestätigt. Ebenso wurden die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Sascha Schubert und Thomas Bachem in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Janina Mütze, Co-Founder und COO von civey, und Sonja Jost, Gründerin und CEO von DexLeChem. mehr |
|
|
|
 |
Ab 25. Mai 2018 gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union neue Datenschutzregeln. Mit der Reform soll sichergestellt werden, dass in allen Mitgliedstaaten derselbe Datenschutzstandard besteht. Da in Deutschland bereits hohe Anforderungen an den Datenschutz gelten, führen die neuen Vorschriften zwar zu zahlreichen formellen Änderungen. Eine inhaltliche Verschärfung der Anforderungen geht mit der Reform jedoch insgesamt nicht einher. mehr |
|
|
|
 |
Bund und Land fördern energetische Gebäudesanierung und barrierereduzierende Umbauten In einer Sonderaktion senkt die Investitionsbank Berlin (IBB) in Ihren Programmen „IBB Energetische Gebäudesanierung“ und „IBB Altersgerecht Wohnen“ bis zum 15. Februar 2018 die Zinssätze auf 0 Prozent. Um hiervon profitieren zu können, muss der Finanzierungsantrag mit vollständig prüfungsfähigen Unterlagen vor Beginn des Vorhabens eingereicht werden. Aber bitte beachten Sie: Sind die bereitgestellten Fördermittel ausgeschöpft, kann die Aktion früher beendet sein. Betriebliche Beratung zum Thema Umweltschutz und Energieeffizienz erhalten Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Berlin kostenfrei bei Dr. Martin Peters, Tel.: +49 30 25903-460, Mail: [email protected]. |
|
|
|
 |
Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sinkt zum 1. Januar 2018 von 18,7 auf 18,6 Prozent. Das hat das Kabinett beschlossen. Auch bis 2030 ist die Rentenversicherung gut aufgestellt. Das zeigt der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung. mehr |
|
|
|
Veranstaltungen & Events Handwerk steht für Tradition und Qualitätsbewusstsein. StartUps stehen für unkonventionelles Vorgehen mit agilen Methoden. Aus der Verbindung von handwerklichem Können und digitaler Kompetenz kann künftig noch mehr Kundennutzen entstehen. Das Handwerk und die Startup Szene sind stark in Berlin und können durch Zusammenarbeit voneinander profitieren. Im jetzigen Workshop sollen deshalb vor allem die gegenseitigen Erwartungen in den Fokus rücken. Eingeladen sind StartUps mit handwerkstauglichen Lösungen und Handwerksbetriebe auf der Suche nach digitalen Lösungen für Ihre „täglichen Schmerzen“ und mit Interesse an neuen Kooperationen. mehr |
|
|
|
 |
Bereits zum dritten Mal findet der Internet-Marketing-Tag für das Handwerk statt. Nach Stationen in Stuttgart und Frankfurt/M. werden sich die Veranstalter in diesem Jahr auch in Berlin mit attraktiven Inhalten präsentieren. In der kostenpflichtigen Tagesveranstaltung wird den Teilnehmern durch prominente Moderatoren und Referenten - auf unterhaltsame Weise - Wissen rund um das Thema Internet-Marketing vermittelt. Die Quoten der vergangenen Veranstaltungen wurden u.a. durch Nina Ruge, Oliver Kahn, oder Michael Rummenigge befeuert. mehr |
|
|
|
Am 13. Dezember 2017 veranstaltet die Wirtschaftsprüfer- und Beratungsgesellschaft PwC einen Workshop für Start-ups, die hohes Wachstumspotenzial versprechen und kurz davor sind die Expansion in die USA zu wagen. Experten werden Best-Practice-Empfehlungen vermitteln und Fragen zur Unternehmensgründung bzw. -führung in den USA beantworten. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. mehr |
|
|
|
Jede Sekunde zählt! Gründer stellen in 5 Minuten ihre innovative Geschäftsidee einer Fachjury und einem Publikum vor und bekommen vielseitiges und qualitativ hochwertiges Feedback. Zuschauer können sich online anmelden. mehr |
|
|
|
Neben Impulsen des BMBF, der Kammerdachverbände sowie der Wissenschaft zur Validierung beruflicher Kompetenzen und eine Diskussion zur Einführung von Validierungsverfahren in der Beruflichen Bildung mit Stakeholdern aus der Berufsbildungs- und Arbeitsmarktpolitik steht der Einblick in das Validierungsverfahren des Verbundprojekts, das derzeit von acht Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern erprobt wird, im Mittelpunkt der Veranstaltung. mehr |
|
|
|
Teilnahme möglich! Der vom Vodafone Institut initiierte europaweit erste Accelerator F-LANE zur Stärkung von Frauen im Tech-Sektor geht noch in diesem Jahr in die dritte Runde. Ziel des Programms zur Start-up-Förderung ist es, die Beteiligung von Frauen an der technologischen Entwicklung zu erhöhen und die Situation von Mädchen und Frauen mithilfe von Technologie weltweit zu verbessern. F-LANE sucht dabei in Kooperation mit dem Impact Hub Berlin und der Social Entrepreneurship Akademie international nach Start-ups mit einem Fokus auf Frauen, die ein soziales Problem unternehmerisch lösen. Bewerbungen für das Accelerator-Programm in Berlin sind ab sofort unter mehr |
|
|
|
 |
5. - 8. März 2018 In Dänemark sind rd. 9.000 Gebäude denkmalgeschützt und somit der Schloss- und Kulturbehörde unterstellt. Weitere 300.000 Gebäude gelten als erhaltenswert und werden von den Kommunen verwaltet. Eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kopenhagen soll deutschen Unternehmen aus dem Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung den Markteinstieg in Dänemark erleichtern und den Aufbau von Geschäftskontakten gezielt unterstützen. Weitere Auskünfte erteilt die Deutsch-Dänische Handelskammer in Kopenhagen. Ansprechpartnerin ist Frau Lisa Koch (Tel.: +453/ 3411042, E-Mail: [email protected]). |
|
|
|
 |
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führt die AHK debelux eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Handwerker aus dem Baubereich mit Fokus auf Denkmalpflege durch. Die Geschäftsanbahnung nach Brüssel richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit entsprechendem Branchenschwerpunkt. Die Reise wird durchgeführt im BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU zur Förderung des Absatzes deutscher Produkte und Dienstleistungen auf ausgewählten Auslandsmärkten. Nähere Auskünfte: Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer, B 1210 Brüssel, Claudia Seebothe, Tel.: +32-2-206 67-51, E-Mail: [email protected] mehr |
|
|
|
Herausgeber: | Dieser Newsletter ist ein gemeinsamer Service der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin
| | Redaktion und Inhalt: | |
|
 | Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Voigt Telefon: +49 30 31510-178 Telefax: +49 30 31510-171 Web: www.ihk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer: Jan Eder
USt.-IdNr.: DE 136630417
und der
Handwerkskammer Berlin Blücherstr. 68, 10961 Berlin Ihr Ansprechpartner: Rüdiger Grübler Telefon: +49 30 25903-466 Telefax: +49 30 25903-468 Web: www.hwk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsident: Stephan Schwarz
Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected]
Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
|  | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden |  | Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
 |
|
|