Unternehmensgründung und -führung Ausgabe 10 | 01.11.2019 |
Sehr geehrter Herr Do,
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Neues aus der IHK Berlin Großes Wort und viel dahinter: Die IT-Sicherheit in Unternehmen spielt eine bedeutende Rolle in der Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Angriffe auf Firmennetze stetig. Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Risiken so gering wie möglich zu halten, ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen. An dieser Stelle möchten wir Sie unterstützen! In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Berlin ermöglichen wir Ihnen einen vertraulichen Austausch für die Verbesserung Ihrer Informations-und IT-Sicherheit. Nutzen Sie die Sprechstunde, um sich unter vier Augen über angemessene Präventionsmaßnahmen und das richtige Notfallmanagement zu informieren. mehr |
|
|
|
 |
Die Integration geflüchteter Menschen ist nach wie vor eines der herausforderndsten Themen in Berlin. WORK FOR REFUGEES unterstützt genau dort, wo es nötig ist, um in der Gesellschaft anzukommen: bei der Integration in Arbeit. Interessierte Betriebe werden bei der Vermittlung passender KandidatInnen beraten und auch während und nach dem Bewerbungs- und Einstellungsverfahren weiter begleitet. Alle Dienstleistungen sind dabei kostenlos. WORK FOR REFUGEES ist ein gemeinnütziges Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und der Stiftung Zukunft Berlin und ist durch Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. mehr |
|
|
|
 |
Die Gründungswerkstatt der IHK Berlin unterstützt euch mit einer digitalen, kostenlosen Plattform bei der Planung und Umsetzung eurer Unternehmensgründung: jetzt auch in Englisch! Mit dem deutschlandweit ersten kostenlosen englischsprachigen Businessplantool entwickelt ihr euren Business- und Finanzierungsplan von überall und jederzeit, auch im Team und mit der Unterstützung eines persönlichen IHK-Experten. Die englische Version ist ab sofort verfügbar! mehr |
|
|
|
Developing and planning your business idea has just become easier. Gründungswerkstatt Berlin offers Germany’s first free English digital platform to work on your business and financial plan – anytime, from anywhere, alone or in a team. A personal CCI expert assigned to your project will advise you throughout the entire process. The new platform is available from now on! mehr |
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Handwerk Hans Peter Wollseifer: ".... Die Stärkung des Meisters ist ein entscheidender Beitrag, um die Zukunft eines qualitativ hochwertigen, ausbildungs- und betriebsnachhaltigen Handwerks sicherzustellen. Denn der Meisterbrief schafft die Grundlage für ein nachhaltiges Unternehmertum, ist ein Garant für hohe Produktqualität und für eine gute Ausbildungsleistung. ..." mehr |
|
|
|
Wissenswertes zur Unternehmensgründung und -führung Das Bundeswirtschaftsministerium will im nächsten Jahr deutsche Unternehmen auf 304 Gemeinschaftsbeteiligungen auf Messen in rund 50 Ländern unterstützen. Dies ist das Ergebnis der Herbstsitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA am 17. September 2019 in Düsseldorf. Die Messen im Auslandsmesseprogramm 2020 sind in der AUMA-Messedatenbank veröffentlicht unter mehr |
|
|
|
Die Beantragung einer verbindlichen Zollauskunft (vZTA) auf dem Formular 0307 ist nur noch im Ausnahmefall möglich. Die Dienstleistungen des Zolls können nun online über das Bürger- und Geschäftskunden Portal (BuG) der Zollverwaltung in Anspruch genommen werden. Wirtschaftsbeteiligte müssen ein Konto anlegen und erhalten dann ein BuG-Postfach. Nach erfolgter Authentifizierung kann der Antragsteller bzw. Vertreter den elektronischen Antrag (eAntrag) auswählen und eingeben. mehr |
|
|
|
Das grenzüberschreitende Austauschprogramm Erasmus bietet Jungunternehmern die Möglichkeit, während einer ein- bis sechsmonatigen Zusammenarbeit von einem erfahrenen Unternehmer in einem anderen teilnehmenden Land zu lernen. Das Programm bietet eine Erweiterung des Wissenspools und künftige Kooperationsmöglichkeiten. mehr |
|
|
|
Amateure hacken Systeme, Profis hacken Menschen - dieser Satz stammt vom Security-Experten Bruce Schneier und gilt heute mehr denn je. IT-Sicherheit betrifft jeden Mitarbeiter und jede Abteilung im Unternehmen - vom Werkstudenten in der Buchhaltung über die Lageristen bis zur Geschäftsführung. Immer mehr Unternehmen haben bereits das Bewusstsein entwickelt, dass IT-Sicherheit nicht allein durch technische Maßnahmen zu erreichen ist - geschultes Personal trägt ebenfalls einen großen Beitrag zum Schutz vor Cyber-Angriffen bei. mehr |
|
|
|
Die Bundesregierung würde gerne mehr darüber erfahren, welche Fragen sich Gründerinnen und Gründer stellen und welche Informations- und Unterstützungsangebote in Anspruch genommen werden. Daher würde die Bundesregierung sich freuen, wenn Sie an dieser Befragung teilnehmen - sie wird weniger als 4 Minuten dauern. Vielen Dank! Hier geht's zur Umfrage. mehr |
|
|
|
Der Gesamtwert der europaweiten Start-up-Finanzierungen ist im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent auf 16,9 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig kletterte die Anzahl der Investitionen um 10 Prozent auf rund 2.300 Deals. Rekordträchtige Zahlen, die das erste Halbjahr 2019 als stärkstes Halbjahr in der Geschichte der europäischen Start-up-Szene markieren. Das geht aus dem aktuellen Start-up-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervor. mehr |
|
|
|
 |
Seit August können Unternehmer und Mitarbeiter der Kreditinstitute sowie Steuer- und Unternehmensberater ihre Finanzierungsanfragen bzw. die Anfragen ihrer Kundinnen und Kunden direkt online unter finanzierungsportal.ermoeglicher.de einstellen. Jede Nutzerin/jeder Nutzer verfügt über eine eigene Antragsstrecke, die intuitiv bedienbar und „angenehm unbürokratisch“ gestaltet ist. Zur passgenauen Finanzierungslösung, bestehend aus verbürgten Bankkrediten und/oder Beteiligungskapital, gelangen Sie mithilfe dieser digitalen Finanzierungsmanufaktur in nur drei Schritten. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem genannten Link. mehr |
|
|
|
 |
Beim diesjährigen KfW Award Gründen stand die Berliner Boreal Light GmbH gleich zweimal auf dem Siegertreppchen. Das Team hat sowohl den Bundes- als auch den Publikumspreis gewonnen. Zusammen mit dem Team der Bee-Rent GmbH, das den Sonderpreis für Social Entrepreneurship erhielt, wurden sie am 17. Oktober 2018 auf der Eröffnungsveranstaltung der deGUT im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin ausgezeichnet. mehr |
|
|
|
Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bilder oder Videos von ihrem Arbeitsplatz posten, dann gefällt das nicht nur dem Freundeskreis, sondern auch Cyberkriminellen. Der Eco - Verband der Internetwirtschaft bietet Unternehmen daher Tipps für den Umgang mit Daten. mehr |
|
|
|
Veranstaltungen & Events Wie sparen intelligente Laternen unsere Zeit? Wie schütze ich meine Gelenke bei voller Bewegungsfreiheit? Wie hilft eine Wetterstation bei automatischer Gebäudesteuerung? Wie funktioniert induktives Laden von E-Autos? Antworten auf diese Fragen finden Sie schon heute – an den 11 Berliner Zukunftsorten. Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln dort in engem Zusammenspiel Technologien der Zukunft. Ob Exzellenzuniversität, Weltkonzern oder Start-up – die Zukunftsorte entfalten ihre eigene Kreativität. Kommen Sie mit den Akteuren ins Gespräch, die Produkte von morgen entwickeln. Und zum Schluss geht es beim Science Slam um die beste wissenschaftliche Idee: allgemeinverständlich und kurzweilig. mehr |
|
|
|
 |
Das Projekt "Qualifizierungsberatung in Unternehmen" möchte sich gemeinsam mit interessierten Unternehmen und deren Netzwerkpartner/innen zu den Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Digitalisierung und Unterstützungsbedarfe austauschen und gleichzeitig eine Plattform für Beteiligung, Diskussion und gute Praxis bieten. mehr |
|
|
|
Wir haben uns in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, die Macht der Netzwerke zu beleuchten. Hierzu haben wir unter anderem einen Film produziert, der Handwerkerinnen, die gut vernetzt sind, bei ihrer Arbeit begleitet und der Frage auf den Grund geht: warum sind Netzwerke wichtig? Die Teilnehmerinnen der Veranstaltung können in einem Workshop etwas über die Kommunikation in Netzwerken erfahren oder auf einem Vortrag zum Thema Gesundheitsmanagement eigene Kraftquellen erkennen. mehr |
|
|
|
Hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung sind oft überfüllt, nicht vorhanden oder passen sich nicht schnell genug an sich wandelnde Bedarfe an. Die Erfahrungen, die Kiron Open Higher Education bei der Entwicklung einer digitalen Lernplattform für Geflüchtete gewonnen hat, sollen jetzt auf Bildungsangebote im Bereich l ebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung angewendet werden. Hierzu möchten wir mit Ihnen in Kontakt treten. mehr |
|
|
|
 |
Das SRH Grenke Start-up Festival 2019 und Fucked-up Projects - bündeln ihre Kräfte, um eine Veranstaltung zu schaffen, die die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung feiert. Die Veranstaltung beginnt mit dem SRH Grenke Start-up Pitch Wettbewerb. Gründer und Start-ups präsentieren ihre Ideen vor dem Publikum und den Start-up-Mentoren. Neben dem Pitch-Wettbewerb wird next level consulting die Fucked-Up Projects präsentieren. Start-ups und Großunternehmen erzählen von ihren größten Misserfolgen, was sie gelernt haben und wie ihnen Misserfolge auf lange Sicht geholfen haben. mehr |
|
|
|
 |
Auch in diesem Jahr findet wieder die Anwendermesse TECH IN CONSTRCUCTION statt. Es handelt sich dabei um die erste Startup-Messe im Bereich ConstructionTech (Bau). Unter Schirmherrschaft der Handwerkskammer Berlin werden vom 15. – 16.11.2019 über 100 Startups aus ganz Europa im Kühlhaus Berlin erwartet, die ihre Lösungen der Bauwirtschaft auf 2.500 m² präsentieren. Handwerksbetriebe bekommen unter dem Rabattcode "hwkberlin-30prozent-rabatt" vergünstigte Eintrittskarten. mehr |
|
|
|
Der Marktplatz Gute-Tat ist in seinem 14. Jahr eine Berliner Institution. Die NGOs stellen ihre Projekte vor, für die sie Unterstützung suchen. Die Unternehmen haben die Chance einen passenden Partner für ihr Engagement zu finden. Dabei kann es sich um ehrenamtliches Engagement, die Überlassung von Infrastruktur, Sachspenden, Dienstleistungen oder Know-How-Transfer handeln. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. mehr |
|
|
|
Deutschland soll für ausländische Fachkräfte attraktiver werden. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, wird ein Gesetz das Einreiseverfahren zukünftig vereinfachen und es hiesigen Unternehmen erleichtern, Personal auch außerhalb der Europäischen Union anzuwerben. Möglich macht dies das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. mehr |
|
|
|
Die heute bereits erwartbaren Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf Digitalisierung, Klimakrise, Migration oder Demografie benötigen Kompetenzen und Fertigkeiten, die in einem Großteil der Schulen kaum vorkommen. Sozialunternehmen und Startups können hier hierzukunftsweisende Lösungen bieten. Doch was ist überhaupt eine zukunftsfähige Schule? Welche innovativen Lehr- und Lernarrangements sind wichtig? Ein geteiltes Bild ermöglicht es Politik, Verwaltung und das System Schule gezielter zu adressieren und Unterstützung zu gewinnen. Und ganz nebenbei werden alle Teilnehmenden viel voneinander lernen. mehr |
|
|
|
 |
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Breitbandversorgung am Unternehmensstandort Treptow-Köpenick? Ihnen fehlt der genaue Überblick über die Vielzahl potentieller Internet-Anbieter in Ihrem Bezirk? Dann möchten wir Sie am 27. November 2019 bei diesen Fragen unterstützen. Kommen Sie bei einem Frühstück mit den in Treptow-Köpenick agierenden Internet-Anbietern u.a. zu den folgenden Themen ins Gespräch (a) Verfügbarkeit und Angebote eines leistungsfähigeren Internetanschluss und (b) Überblick und Information über Unterstützungsangebote in Berlin. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und dem damit verbundenen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Breitbandversorgung am Wirtschaftsstandort Berlin. mehr |
|
|
|
Teilnahme möglich! Die HTW Berlin und die Beuth Hochschule Berlin bieten im Rahmen eines Forschungsprojektes Workshops zum Thema Blockchain für Entscheider aus KMU an. Ziel der Workshops ist die die Wissensvermittlung zum Thema und die Ableitung neuer möglicher Geschäftsmodelle auf Basis des hochgelobten St. Galler Business Model Navigator. Für Workshops im November und Januar werden aktuell Teilnehmer gesucht, die ihr Geschäftsmodell mit dem Business Modell Navigator verproben und auf Erweiterungen mit Blockchain hin überprüfen wollen. Die Workshops sind kostenlos, Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Weitere Infos und Anmeldung zu den Workshops unter mehr |
|
|
|
 |
Das Förderprogramm "Berliner Startup Stipendium" geht in die nächste Runde! 26 Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit und Innovation wurden eingereicht, 13 davon erhalten nun Fördergelder aus dem 17,7 Millionen Euro schweren Fördertopf. Mit dabei: der "Bosch Startup Harbour"-Inkubator. Das Programm für Early Stage-Gründungen im Bereich Deep Tech und Internet der Dinge startet nun in die nächste Bewerbungsrunde. 60 Gründer erhalten ab Februar 2020 Zugang zum Bosch IoT-Campus, um ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Start-ups können von der modernen Campus-Ausstattung, gezielten Coaching-Angeboten, finanzieller Unterstützung und Networking-Gelegenheiten profitieren. mehr |
|
|
|
 |
Die Handwerkskammer Berlin lobt erneut den „Landespreis Gestaltendes Handwerk“ aus und lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein. Unterstützt wird der Wettbewerb erneut durch die Berliner Volksbank. Als Jurymitglieder konnten Experten des Handwerks, der Kunstszene und der Hochschule gewonnen werden. Das diesjährige Motto lautet: Vier Elemente mehr |
|
|
|
Die vier Berliner Universitäten (FU, HU, TU & Charité) schreiben das Berliner Startup Stipendium aus. Gesucht werden Gründerinnen und Gründer, die innovative und/oder technologiebasierte Geschäftsideen im Team umsetzen wollen. Zwei bis vier Teammitglieder können mit 2.000 Euro monatlich über eine Laufzeit von sechs Monaten gefördert werden. Das Programm wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert. mehr |
|
|
|
 |
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, soll das Einreiseverfahren aus Ländern außerhalb der EU erleichtert werden. Deutschland soll so für ausländische Fachkräfte attraktiver werden und hiesige Unternehmen sollen es einfacher haben, diese nach Deutschland zu holen. Was bislang nur Akademikern aus dem Ausland jenseits der EU erlaubt war, nämlich vor Ort in Deutschland einen Arbeitsplatz suchen, soll künftig auch anderen Fachkräften mit guten Deutschkenntnissen und abgeschlossener Berufsausbildung oder zur Ausbildungsplatzsuche möglich sein. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von IHK, Handwerkskammer und der Ausländerbehörde Berlin können sich Mitglieder beider Kammern einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen verschaffen, sich über die geplante Umsetzung in Berlin informieren und die praktische Bedeutung des Gesetzes für das eigene Unternehmen diskutieren. mehr |
|
|
|
 |
 |
Herausgeber: | Dieser Newsletter ist ein gemeinsamer Service der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin
| | Redaktion und Inhalt: | |
|
 | Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Voigt Telefon: +49 30 31510-178 Telefax: +49 30 31510-171 Web: www.ihk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer: Jan Eder
USt.-IdNr.: DE 136630417
und der
Handwerkskammer Berlin Blücherstr. 68, 10961 Berlin Ihre Ansprechpartnerin: Christine Karut Telefon: +49 30 25903-473 Telefax: +49 30 25903-468 Web: www.hwk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Carola Zarth Hauptgeschäftsführer: Jürgen Wittke
Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected]
Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
|  | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden |  | Copyright 2019 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
 |
|
|