Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Umweltspiegel Ausgabe 8 I 01.09.2017

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Umweltspiegel.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Aktuelle IHK Informationen

UNTERNEHMENSBESUCHE

Berliner Firmengärten besichtigen

Unsere Stadt gehört zu den grünsten Metropolen weltweit. Zunehmend setzen auch die Berliner Unternehmen auf eine naturnahe Lebens- und Arbeitsumgebung. Denn ein grünes Arbeitsumfeld lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Gute Beispiele dafür sind die Projekte unseres Wettbewerbs "Firmengärten Berlin". Am 21. September öffnen einige Firmengärten ihre Tore. Zu sehen gibt es die gesamte urbane Berliner Bandbreite: typische Dach- und Hofgärten bis hin zu parkähnlichen Anlagen mit artenreichen hotspots. Die Unternehmen berichten über ihre Motivation und die Entstehung ihrer Gärten sowie über Pflege und Nutzung. mehr 

BUNDESTAGSWAHL 2017

Voter Pitch - Welche Partei hat das beste energie- und umweltpolitische Konzept?

11. September, 17 Uhr, Schankhalle Pfefferberg: Deutschland wählt am 24. September. IHK Berlin und das Berlin-Brandenburg Energy Network öffnen bereits zwei Wochen vorher das Wahllokal und laden ein zum "Voter Pitch - Welche Partei hat das beste energie- und umweltpolitische Konzept?". Diskutieren Sie mit den Experten der Parteien die beste Strategie für Energiewende und Klimaschutz. mehr 

WASSERRECHT

Veranstaltung zur neuen AwSV

Am 21. September findet im Konferenzzentrum der IHK Berlin die Informationsveranstaltung „Die neue (Bundes-) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – AwSV“ statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den allgemeinen und besonderen technischen Anforderungen, die an Anlagenbetreiber / Betriebsbeauftragte nach neuer AwSV gestellt werden. Des Weiteren werden die in den Unternehmen umzusetzenden Neuerungen der AwSV anhand von Praxisbeispielen dargestellt und auf den Vollzug der Regelungen in Berlin eingegangen.  mehr 

ENERGIEPOLITIK UND -RECHT

Gesprächskreis der Energiebeauftragten

Die Energiewende stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: zu nennen sind etwa die steigenden gesetzlichen Anforderungen und Energiekosten oder die gesellschaftliche Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz die den Druck auf Unternehmen erhöhen. Sie müssen ihre energetischen Prozesse stetig optimieren und ihr betriebliches Energiemanagement auf eine zukunftssichere und stabile Basis stellen, um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben.
Künftig wird die IHK Berlin im neuen Gesprächskreis der Energiebeauftragten Berliner Unternehmen regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen in der Energiepolitik und im Energierecht informieren. Die erste Sitzung findet am 10. Oktober bei der IHK Berlin statt.
 mehr 

WETTBEWERB

Mehr als Standard. Berlins top Ausbildungsbetriebe gesucht!

Sie wissen, Ausbildung geht nicht nach Schema F! Wir wissen, Berliner Ausbildungsbetriebe zeigen jeden Tag aufs Neue, dass sie besonders in die Ausbildung junger Nachwuchskräfte investieren. Deshalb rufen zum 13. Mal die IHK Berlin gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin zum Wettbewerb „Berlins beste Ausbildungsbetriebe“ auf. Zeigen Sie uns Ihre innovativen Ansätze in der dualen Ausbildung und bewerben sie sich online ab dem 28. August! mehr 

Neues aus Berlin

FLUGHAFENGEBÄUDE TEMPELHOF

Nationales Projekt des Städtebaus

Die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen wird als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro durch den Bund gefördert. Über die touristische Bedeutung hinaus wird ein Einblick in die historische Dimension der Flughafennutzung vermittelt und die Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte gewährleistet. mehr 

Abfall

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE

Neuer Anwendungsbereich ab Sommer 2018

Die im ElektroG getroffenen Regelungen über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten werden mit Wirkung zum 15.08.2018 novelliert: die bis dahin noch geltenden 10 Gerätekategorien werden dann in nur noch 6 Gerätekategorien mit einem offenen Anwendungsbereich überführt. Registrierungen in den neuen Gerätearten können ab dem 01.05.2018 beantragt werden. Die Stiftung elektro-altgeräte register (ear) stellt dazu bereits umfangreiche Vorabinformationen zur Verfügung. mehr 

Wasser

WASSERGEFÄHRDENDE STOFFE

UBA-Bekanntmachungen zur neuen AwSV

Das UBA hat eine Übersicht solcher Stoffe veröffentlicht, die an sich nicht wassergefährdend wären, aber die Eigenschaft haben, sich bei Vermischung mit Wasser an der Wasseroberfläche anzusammeln und deshalb als „allgemein wassergefährdend“ eingestuft werden. Außerdem veröffentlicht wurde eine Bekanntmachung über alle bisherigen offiziellen Einstufungen von u.a. Stoffen in eine der drei WGKs oder als „nicht wassergefährdend“, die dem aktuellen Datenbestand der UBA-Datenbank „Rigoletto“ entspricht. Letztlich wurde noch die Verwaltungsvorschrift VwVwS, die Einstufungsvorgaben enthielt, am 15. August 2017 offiziell aufgehoben. mehr 

Immissionsschutz

DIHK STELLUNGNAHME

Fitness-Check der EU-Luftqualitäts-Richtlinie

Die Richtlinie legt die Grenzwerte für Luftschadstoffe wie bspw. Feinstaub oder Stickstoffdioxid fest. Die Überprüfung soll klären, ob die Luft verbessert werden kann und die Regelungen effektiv, effizient, kohärent und relevant sind. Der DIHK hat sich am öffentlichen Verfahren beteiligt: Neben positiven Effekten zu allgemeinen Erkenntnissen und effizienteren Genehmigungsverfahren wird die Stärkung nachhaltiger Mobilität gefordert. Kritisiert werden ungenaue Vorgaben zur Datenqualität, zu den Messstationen und zu wenig abgestimmten Gesetzgebungsverfahren mit Kraftfahrzeugen. In Folge dessen entstehen durch Umweltzonen hohe Kosten für Verbraucher. Die Stellungnahme kann bei [email protected] angefordert werden.

Energie und Klimaschutz

STUDIE

E-Autos bereits jetzt mit Klimavorteilen

Das Öko-Institut hat eine Studie zum Thema „Klimavorteil Elektromobilität“ veröffentlicht und gibt darin Handlungsempfehlungen. Das Institut kommt zu dem Ergebnis, dass E-Autos bereits einen Klimavorteil gegenüber vergleichbaren Autos mit konventionellem Antrieb haben. Zugleich wird gefordert, die Ausbaupfade für die einzelnen erneuerbaren Technologien zu erhöhen, um auf den Zuwachs an E-Fahrzeugen zu reagieren.  mehr 

ABWÄRMERICHTLINIE

BMWi erweitert Abwärme-Förderprogramm

Unternehmen haben ab dem 1. September 2017 die Wahl: entweder können sie wie gehabt einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen. Oder der KfW-Kredit wird nicht in Anspruch genommen und sie Erhalten nach erfolgreichem Abschluss ihrer Investitionsmaßnahme einen direkten Zuschuss von der KfW. mehr 

Allgemeine Veranstaltungshinweise

AUSGLEICHS- UND ERSATZMAßNAHMEN

Fortbildungsseminar für neues Berliner Bewertungsverfahren

13. Oktober, 9.30 bis 16.00 Uhr, bdla: Seit 1994 hat Berlin ein eigenes Verfahren zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen. Nach aktueller Rechtsprechung wurde das Verfahren nun überarbeitet und die Wertträger neu ausgerichtet. Zudem wurden Zuschläge und Zusatzbewertungen neu eingeführt, maßgebliche Änderungen bei den Kosten für die Pflege und Entwicklung sowie eine Erhöhung des Entsiegelungskostenansatzes vorgenommen.  mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Katharina Schuhen i.V. Andreas Polzer
Außenwirtschaft & Recht
Tel.: +49 30 31510-381
Fax: +49 30 31510-441
[email protected]
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: [email protected]

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2017 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.