Unternehmensgründung und -führung Ausgabe 7 | 01.07.2019 |
Sehr geehrter Herr Do,
Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung.
| Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und jetzt eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Neues aus der IHK Berlin Wer einen eigenen Online-Shop gründet, ist dadurch ein Stück weit sein eigener Chef. So weit so gut! Chef sein, ist oft allerdings leichter gesagt als getan. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, lohnt es sich genau hinzusehen. Anforderungen an die Homepage, Produktpräsentation, Verkauf und Abwicklung, Aus- und Weiterbildung von Fachkräften - finden Sie gebündelt alle Informationen rund um das Thema E-Commerce sowie ein Tutorial zum Start Ihres eigenen Shops. mehr |
|
|
|
Zum Wettbewerb aufgerufen sind Unternehmen mit Sitz in Berlin, die sich über ihr Kerngeschäft hinaus durch den Einsatz finanzieller, materieller oder personeller Ressourcen in und für Berlin engagieren sowie durch gesellschaftlich vorbildliches Unternehmertum zum Nachahmen anregen. Gefragt sind sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich durch persönliches Engagement auszeichnen als auch Unternehmen, die Freiräume für das ehrenamtliche Engagement ihrer Belegschaft schaffen (Corporate Volunteering). mehr |
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Handwerk Zusammengefasste Ausbildungsmarktkennzahlen im Handwerk für Mai 2019 Die aus den Meldungen aller Handwerkskammern generierten Daten zeigen, dass zwischen Januar und Mai dieses Jahres insgesamt knapp 50.400 Ausbildungsverträge neu in den Lehrlingsrollen erfasst wurden. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von über 1.700 bzw. 3,5 Prozent. |
|
|
|
Das ifh Göttingen hat seine Studie zur „Homepage-Nutzung im Handwerk - Eine sektorale und regionale Analyse“ veröffentlicht. Um die Homepagenutzung im Handwerk zu analysieren, wurde eine Webscraping-Analyse auf Basis der Gelben Seiten sowie Handwerker-Homepages durchgeführt. Die Analyse erfolgt auf Basis von rund 345.000 Betriebseinträgen und 105.000 damit verknüpften Homepages. mehr |
|
|
|
Veranstaltungen & Events Bei diesem Workshop steht die praktische Abwicklung internationaler Geschäfte im Vordergrund, ebenso wie die formale und technische Abwicklung von Außenwirtschaftsdokumenten beim Zoll. Lesen Sie mehr |
|
|
|
In diesen Workshops vom Crowdfunding Campus Berlin werden Methoden vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, mit einfachen Mitteln und in einem detaillierten Umfang Ihre Zielgruppe richtig zu beschreiben bzw. die Kommunikationsstrategie einer Crowdfunding-Kampagne aufzubauen und umzusetzen. Außerdem gibt es eine Einführung in das Thema Crowdfunding allgemein. Die nächsten Veranstaltungen in Berlin finden am 4., 11. und 17. Juli statt. mehr |
|
|
|
Wenn Handwerksbetriebe heute auf der Suche nach jungen Fachkräften sind und diese halten wollen und dafür sorgen, dass ältere Fachkräfte gesund bleiben und Freude an der Arbeit haben, müssen sie eine Unternehmenskultur schaffen, die Belastung und Stress minimiert. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich langfristig aus, Betriebe werden dadurch attraktiver. mehr |
|
|
|
•3D-Druck Workshop für Gesundheitshandwerke am 13.08.2019 Weitere Informationen: https://www.hwk-berlin.de/service-center/veranstaltungen/veranstaltungen-wettbewerbe/3d-druck-workshop-gesundheitshandwerk/
•3D-Druck Workshop für das produzierende Gewerbe am 15.08.2019 Weitere Informationen: https://www.hwk-berlin.de/service-center/veranstaltungen/veranstaltungen-wettbewerbe/3d-druck-workshop-produzierendes-gewerbe/ mehr |
|
|
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) will Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit sowie demokratische Mitbestimmung und Transparenz zur Grundlage wirtschaftlichen Handels machen. In welchem Maße Unternehmen diese Werte bereits umsetzen, wird in der Gemeinwohl-Bilanz anhand der Gemeinwohl-Matrix gemessen. mehr |
|
|
|
Gründungsinteressierte Frauen haben beim Rendezvous an der Spree die Möglichkeit, sich zu einem persönlichen Gespräch mit einer Vorbild-Unternehmerin zu treffen. Anmeldungen sind bis zum 5. August möglich. mehr |
|
|
|
Teilnahme möglich! Das CityLab Berlin ist Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft. Agil, offen für Gesellschaft, Wirtschaft und Start-ups und im Netzwerk mit allen relevanten Partnern der Stadt sollen hier Co-Creation-Prozesse angestoßen werden, um Berlin zukunftssicher zu gestalten. Zur Zeit läuft ein Open Call für Projekte, die im CityLab untergebracht, diskutiert oder umgesetzt werden können. Die Bewerbung ist ganz einfach online möglich. mehr |
|
|
|
Thinking about funding for your sustainable start-up? Climate-KIC provides funding, mentoring, contacts, and marketing power for your idea. In three different stages you focus on Business Model Development, Customer Traction and Investment Readiness. Notable events include the national and European Venture Competition and the annual Climate-KIC Innovation Festival. mehr |
|
|
|
Seit 2003 vergibt das Land Berlin jährlich den Inklusionspreis an Berliner Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen vorbildlich ausbilden oder beschäftigen. Der Landespeis wird in den Kategorien Kleinunternehmen, mittelständische Unternehmen und Großunternehmen verliehen. Die drei Preise sind gleichwertig und jeweils mit einer Geldprämie in Höhe von 10.000 € dotiert. Alteingesessene Firmen sowie Startup- und neu gegründete Unternehmen sollen sich am Wettbewerb beteiligen und die nachahmenswerten Beispiele der inklusiven Beschäftigung von Menschen mit Handicap öffentlich bekannt machen! mehr |
|
|
|
 |
Mit dem Make It Lean Contest fördert und prämiert der Startup Incubator Berlin innovative Startup Ideen. Der Contest richtet sich gezielt an junge Startups mit akademischen Hintergrund, die ihr Gründungsvorhaben nach der Lean Methode umsetzen oder umsetzen wollen. Zugelassen sind Teams in der Vorgründungsphase und Unternehmen bis maximal ein Jahr nach Gründung aus den Kategorien #Social #Food #Hardware und #Software. Prämiert werden die Plätze 1 bis 3 aus dem Contest. Außerdem werden zwei Sonderpreise für die Kategorien “Bestes Lean Startup” und “Siemenspreis (AR/VR in der industriellen Anwendung)” vergeben. Das Preisgeld liegt insgesamt bei 15.000 €. mehr |
|
|
|
 |
Wir informieren Sie über einen Wettbewerb, den die Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN auslobt, und an dem sich Auszubildende im Handwerk gemeinsam mit Studierenden relevanter Fachrichtungen beteiligen können. Gesucht werden zur Umsetzung geeignete Entwürfe und Konstruktionspläne für einen Informationspavillon, den sogenannten „SDE21_urban hub!“, der bei dem renommierten Gebäude-Energie-Wettbewerb Solar Decathlon 2021 in Wuppertal errichtet und genutzt werden soll. mehr |
|
|
|
Bei der Casting-Aktion "Germany’s Power People“ suchen das Deutsche Handwerksblatt, die Signal Iduna Gruppe und die IKK classic charismatische Handwerkerinnen und Handwerker, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und das vor der Kamera zeigen möchten. Bei dem Wettbewerb entsteht jährlich ein großer Kalender mit je zwölf weiblichen und männlichen Monatsstars aus verschiedenen Gewerken. Zwölf Kalendermodels werden für die Wahl zu "Miss und Mister Handwerk" bei der Internationalen Handwerksmesse nominiert. mehr |
|
|
|
 |
Bewerben können sich Auszubildende im letzten Lehrjahr sowie junge Berufstätige mit erstem Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli des Ausreisejahres) müssen sie ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und dürfen höchstens 24 Jahre alt sein. Geleisteter Grundwehrdienst oder Zivildienst und ein geleistetes freiwilliges soziales, ökologisches oder entwicklungspolitisches Jahr erhöhen die oberen Altersgrenzen entsprechend. Teilnahmeberechtigt sind auch arbeitslose Jugendliche mit abgeschlossener Berufsausbildung. mehr |
|
|
|
 |
Zur Bewahrung und Vermittlung handwerklicher Kompetenzen für den Erhalt denkmalgeschützter Bauten vergibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Stipendien zur beruflichen Weiterbildung zum "Restaurator/in im Handwerk" und "Fachhandwerker/in für Restaurierungsarbeiten". Die Stipendien sollen Handwerkerinnen und Handwerkern die Chancen geben, sich das besondere Arbeitsfeld der Denkmalpflege tiefer zu erschließen und ihnen berufsbegleitend die Kompetenzen im Umgang mit historischen Materialien und Techniken sowie die Kenntnisse moderner denkmalgeeigneter Methoden vermitteln. mehr |
|
|
|
Herausgeber: | Dieser Newsletter ist ein gemeinsamer Service der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin
| | Redaktion und Inhalt: | |
|
 | Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstr. 85, 10623 Berlin Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Voigt Telefon: +49 30 31510-178 Telefax: +49 30 31510-171 Web: www.ihk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer: Jan Eder
USt.-IdNr.: DE 136630417
und der
Handwerkskammer Berlin Blücherstr. 68, 10961 Berlin Ihr Ansprechpartner: Georg Klasmann Telefon: +49 30 25903-474 Telefax: +49 30 25903-468 Web: www.hwk-berlin.de E-Mail: [email protected]
Vertretungsberechtigte Präsidentin: Carola Zarth Hauptgeschäftsführer: Jürgen Wittke
Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected]
Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected].
Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
|  | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden |  | Copyright 2019 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
 |
|
|