Kreativwirtschaft Ausgabe 1 | 01.02.2019 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Kreativwirtschaft.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
IHK INTERN 24.01.2019: Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich ab sofort für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2019“ bewerben. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz in Berlin. mehr |
|
|
|
25.01.2019: 25 Berliner Verbände und Institutionen haben heute den Startschuss für die Kampagne „Eine Stadt. Eine Starke Verwaltung“ gegeben. Ziel ist es, durch das breite gesellschaftliche Bündnis der Verwaltungsmodernisierung zusätzlichen Antrieb zu geben. mehr |
|
|
|
NEWS Die Menschen konsumieren immer mehr Audio- und audiovisuelle Medieninhalte: Im zurückliegenden Jahr 2018 stieg die audiovisuelle Mediennutzung der Deutschen (ab 14 Jahren) erstmals auf über 9 Stunden pro Tag. Radio und Fernsehen waren dabei weiterhin mit großem Abstand die meistgenutzten Medien, die Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medieninhalten über das Internet legte weiter zu. Dies geht aus der VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor, die der Verband heute auf Basis von Drittquellen publiziert hat. Demnach schauten im Jahr 2018 92,2 Prozent (Vorjahr: 91,8 %) der Deutschen ab 3 Jahren regelmäßig fern, 93,8 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahren hörten regelmäßig Radio und 81,2 Prozent der Personen ab 16 Jahren nutzen regelmäßig das Internet. Die jeweiligen Tagesreichweiten betrugen im Fernsehen 67,6 Prozent, im Radio 77,6 Prozent und im Internet 52,3 Prozent. mehr |
|
|
|
Dynamisches Streaming-Wachstum und eine im internationalen Vergleich noch immer relativ große Beliebtheit physischer Formate bei den Fans sorgen in Deutschland weiterhin für Marktstabilität. Wie der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) jetzt bekanntgab, wuchs die Zahl der Audio-Streams 2018 mit insgesamt 79,5 Milliarden um gut 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erreichte ein neues Allzeithoch. 48,2 Millionen verkaufte CDs wiederum waren zwar 23 Prozent weniger als 2017, doch ist die Compact Disc im Jahr 36 nach ihrer Markteinführung noch immer das zweitwichtigste Marktsegment in Deutschland, wie das Kaufverhalten der Fans zeigt. Auf Platz 3 rangieren die Downloads mit 49 Millionen Stück, davon 7,5 Millionen Alben und 41,5 Millionen Einzeltracks. Die Vinyl-Schallplatte kam im vergangenen Jahr auf insgesamt 3 Millionen verkaufte Einheiten und ebenfalls unter die Top 5 hat es mit 2,6 Millionen abgesetzten Einheiten das physische Musikvideo (DVD/Blu-ray) geschafft. mehr |
|
|
|
Künstliche Intelligenz (KI) ist für die deutschen Zeitungsverlage von wachsender Bedeutung. 74 Prozent der Unternehmen halten den Einsatz entsprechender Verfahren für „relevant bis sehr relevant“, bei den großen Verlagshäusern sind es sogar 96 Prozent. Insbesondere in marktnahen Bereichen wie etwa dem Einsatz von Roboterjournalismus in der Sport-, Wetter- und Börsenberichterstattung oder dem vorbeugenden Kündiger-Management sollen entsprechende Anwendungen stark ausgebaut werden. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse der repräsentativen Studie „Trends der Zeitungsbranche 2019“, die der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) jetzt in Berlin gemeinsam mit der Unternehmensberatung SCHICKLER vorgestellt hat. mehr |
|
|
|
Das Ziel eines jeden Website-Betreibers? Sichtbarkeit bei Google. Die Content-Marketing-Plattform Searchmetrics hat die größten Gewinner und Verlierer von 2018 in den organischen Suchergebnissen von Google.de ermittelt. Besonders interessant: Die Gewinner stammen zu 39 Prozent aus dem Bereich Publisher, nur zwölf Prozent aus dem E-Commerce. Einer der klaren Jahresgewinner 2018 in den Google-Suchergebnissen kommt selbst aus dem Hause Google: So hat sich die SEO Visibility von YouTube im Jahresverlauf mehr als verdoppelt und zwar um 143 Prozentpunkte. Ebenfalls gehören Websites von TV-Sendern oder öffentlich-rechtlichen Angeboten zu den großen Siegern, hierbei vor allem arte.tv, rtl.de oder wdr.de; genauso wie Websites aus dem Film- und Kinobereich, die verstärkt Video-Inhalte implementiert haben, zum Beispiel cinema.de. mehr |
|
|
|
Immer mehr Verlage setzen auf einen neuen Trend im Printgeschäft: Influencer-Magazine. Das nutzt auch die zu Gruner + Jahr und dem Landwirtschaftsverlag Münster gehörende Deutsche Medienmanufaktur (DMM). Sie startet mit der Bloggerin Holly Becker als Testimonial jetzt den neuen Einrichtungstitel Living at Home + Holly. mehr |
|
|
|
Sinkende Reichweitenzahlen bei vielen Zeitschriften, ein Plus bei Wochenzeitungen – das registriert die MA Print wenige Tage nach dem teils deutlichen Auflagenminus der IVW. Immerhin: Rund 60 Millionen Menschen in Deutschland lesen eine Zeitschrift oder Wochenzeitung. Wie die MA Pressemedien ergibt, haben die erfassten 158 Titel damit insgesamt 1,2 Millionen Leser im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung im vorigen Juli verloren. Erneut an Reichweite zugelegt haben die meisten aktuelle Wochenzeitungen. Die Zeit gewinnt aktuell 160.000 Leser hinzu und kommt auf 1,82 Millionen. Die Welt am Sonntag erreicht 870.000 Leser (plus 40.000), die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 690.000 Menschen (plus 20.000). Bild am Sonntag verliert dagegen 300 000 Leser. mehr |
|
|
|
BERLIN - MENSCHEN UND MÄRKTE Die Creative Region Linz & Upper Austria konnte mit dem Steyrer Forschungsunternehmen Profactor ein europäisches Leuchtturmprojekt im Bereich Mode in der Höhe von 4 Millionen Euro an Land ziehen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland, Spanien, Israel, Italien und der Schweiz sowie dem Linzer Unternehmen Haratech und der Kunstuniversität Linz wird im Rahmen des Forschungsprojektes Re-FREAM an den drei Standorten Linz, Berlin und Valencia an der Mode der Zukunft geforscht. Dort entwickeln in den nächsten drei Jahren Künstler, Designer und Techniker Produktionsmethoden, Materialien und Technologien für die Mode der Zukunft. mehr |
|
|
|
MBB-Aufsichtsrat bestätigt Kirsten Niehuus und Helge Jürgens für weitere 5 Jahre Kirsten Niehuus und Helge Jürgens bleiben weitere 5 Jahre das Geschäftsführungs-Duo des Medienboard Berlin-Brandenburg. Dies hat der Aufsichtsrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. |
|
|
|
Studio Babelsberg im Oskar-Fieber Die Oscar-Nominierungen sind raus und das Studio Babelsberg ist gleich doppelt dabei! Die Koproduktion ISLE OF DOGS – ATARIS REISE von Regisseur Wes Anderson wurde in den Kategorien „Bester Animationsfilm“ und „Beste Filmmusik“ von Alexandre Desplat nominiert. |
|
|
|
Alexander Kölpin geht zu Maschmeyers seed + speed In den vergangenen Jahren wirkte Alexander Kölpin bei WestTech Ventures und der German Startups Group. Nun heuert er als Geschäftsführer bei seed + speed Ventures, dem Frühphaseninvestor von Carsten Maschmeyer an. In seiner neuen Funktion soll er die „klassischen technologiebasierten Venture Capital-Investments“ abseits von „Höhle der Löwen“ ausbauen. |
|
|
|
Zur Stärkung von Akteuren im Bereich Kinder- und Jugendtheater, die ihr Programm bislang hauptsächlich ohne Fördermittel finanzieren, vergibt die Senatskulturverwaltung Auszeichnungen. Mit den Auszeichnungen sollen Einzelkünstlerinnen und Künstler, Gruppen und Theater gewürdigt werden, die mit ihrer geleisteten Arbeit und ihrem Engagement die Theaterlandschaft in den Berliner Kiezen bereichern und ein kulturelles Angebot für Kinder und Jugendliche sichern. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die in Berlin ansässig sind. Für die Vergabe stehen 100.000 Euro zur Verfügung. mehr |
|
|
|
In diesem Monat feiert Wooga sein zehntes Jubiläum. Das erste Spiel des Berliner Studios, „Brain Buddies“, erschien bereits 2009, nur vier Monate nach der Gründung des Studios, und konnte sechs Millionen Facebook Nutzer verzeichnen. Damals konzentrierte sich der Entwickler noch auf Social Games, bis er einige Jahre später auf Mobile Games expandierte. 2011 erschien dann „Diamond Dash“, das erste Spiel dieser Art. Mittlerweile - genauer genommen seit dem letzten Jahr - hat Wooga seinen Fokus auf Story-driven Casual Games gelegt. Ende 2018 wurde Wooga dann von dem israelischen Unternehmen Playtika übernommen. mehr |
|
|
|
Nach zwei Jahren im Amt wird Chefredakteur Peter Huth, 49, abgelöst. Neuer Blattmacher bei der Welt am Sonntag wird Johannes Boie, 35, seit Februar 2017 Chief of Staff des Vorstandsvorsitzenden von Axel Springer. Huth, der zuvor acht Jahre als Chefredakteur B.Z. sowie zusätzlich drei Jahre als Stellvertreter des Chefredakteurs von Bild agierte, übernimmt ab dem 1. März 2019 den Job des Corporate Creative Director die Konzeption. mehr |
|
|
|
Das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) richtet erneut die UX Design Awards aus. Prämiert werden Produkte, digitale Anwendungen, Dienstleistungen und Konzepte aus allen Branchen und Anwendungsbereichen, die durch ihre Nutzerorientierung hohe Maßstäbe setzen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Agenturen, Start-ups und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31. März. mehr |
|
|
|
Der Mensch im Zentrum digitaler Veränderungsprozesse ist das Thema eines Workshops des VR Business Club und dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kommunikation. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter kleiner und mittelständischer Unternehmen aus den Bereichen Management, Kommunikation, Marketing und Vertrieb sowie Organisations- und Personalentwicklung und findet am Montag, 11. Februar, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Medienhaus Babelsberg, August-Bebel-Straße 26-53, in Potsdam statt. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Fragen, mit welchen Managementmethoden eine Unternehmens- und Führungskultur geschaffen werden kann, die zur Bereitschaft für Veränderung und Akzeptanz digitaler Anwendungen führt. mehr |
|
|
|
Herausgeber: | IHK Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin http://www.ihk-berlin.de
| | Redaktion und Inhalt: | Jürgen Schepers Branchenkoordinator Kreativwirtschaft Tel.: +49 30 31510-676 Fax: +49 30 31510-169 [email protected] |
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: [email protected] Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse [email protected]. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2019 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|