Wenn dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek Mai 2019
HomeArchivFreundeskreis
 
DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK // NEWSLETTER // MAI 2019
Frankfurt liest ein Buch – Martin Mosebach „Westend“
„Frankfurt liest ein Buch“ feiert sein 10. Lesefest! Vom 6. bis 19. Mai steht der Gesellschaftsroman „Westend“ von Martin Mosebach im Mittelpunkt des gemeinsamen Lesens. Damit konnte im Jubiläumsjahr einer der renommiertesten deutschen Schriftsteller gewonnen werden, der in Frankfurt am Main tief verwurzelt ist. „Westend“ beschreibt die Stadt in der deutschen Nachkriegszeit und spürt den Umbrüchen in der städtischen Gesellschaft jener Jahre nach. Freuen Sie sich auf zwei Wochen Veranstaltungsvielfalt, darunter Lesungen, literarische Spaziergänge, Filmvorführungen, Schulveranstaltungen, Museums- und Theaterabende rund um ein Buch. Im Jubiläumsjahr gibt es zudem eine Ausstellung, die zehn Jahre „Frankfurt liest ein Buch“ präsentiert. (Cover: Rowohlt-Verlag)
Bitte beachten Sie: Die Eröffnungsveranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek am 6. Mai ist bereits ausgebucht.
 
Alle Termine
 Cover Martin Mosebach: Westend
 
Vorhang auf! – Museumsnacht Leipzig
 Plakat Museumsnacht Halle Leipzig 2019
 
Es ist wieder Museumsnacht in Halle und Leipzig! 80 Museen und Sammlungen lüften am Samstag, 11. Mai, ihren Vorhang, um ihre Schätze zu ungewöhnlicher Stunde zu präsentieren. Auch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Leipzig sorgt mit Führungen durch die Bibliothek bei Nacht für spannende Blicke hinter die Kulissen. Im Fokus stehen Comics, Graphic Novels und Mangas. Alle Ausstellungen des Museums sind für Ihren nächtlichen Besuch geöffnet. Vielfältige Mitmachangebote laden Jung und Alt ein, selbst kreativ zu werden – ob Handlettering, Linolschnitt oder Grußkarten zum Muttertag. Live-Musik, ein Puppenspiel sowie Lesungen und Künstlerpräsentationen runden das Programm ab und sorgen für eine vergnügliche Museumsnacht. Passend zum Thema „Comics, Manga, Graphic Novel“ freuen wir uns über alle Cosplayfans, die im Kostüm kommen und sich bei einer Fotosession vor Kulisse in Pose werfen. Für alle Nachtschwärmer ist unser Museum von 17 bis 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
 
Eine Nacht voller Überraschungen
Suchen. Finden. Entdecken – Tag der offenen Tür in Frankfurt am Main
Am Sonntag, 26. Mai, sind unsere Türen in Frankfurt am Main von 10 bis 17 Uhr für Ihren Besuch geöffnet. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen – vom Dach bis zu den weitläufigen unterirdischen Magazinen. Lernen Sie das Deutsche Musikarchiv, das Deutsche Exilarchiv und das Deutsche Filminstitut kennen und treffen Sie die Direktorin! Wir führen Sie zu den technischen Anlagen, in das Rechenzentrum und zu unseren Kunstwerken. Es gibt eine Rallye für Teenies, Entdeckungstouren und einen Workshop für Kinder. Den ganzen Tag über können Sie sich über die digitale Medienwelt informieren, die Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs besuchen, Kuriositäten aus unserer Sammlung bewundern oder den Kurzlesungen „Wo die Bücher wohnen – Bibliotheken in der Literatur“ lauschen. Der Eintritt ist frei. Für alle Führungen gibt es ab 10 Uhr kostenlose Tickets sowie Nachmittagskontingente ab 13 Uhr vor Ort. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Foto: DNB, Stephan Jockel)
 
Das ganze Programm
 Blick in das Magazin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
 
Geänderte Öffnungszeiten
 Deteil Gebäude Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig
 
Am Mittwoch, 15. Mai, ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen einer umfassenden Systemumstellung für die Benutzung geschlossen. Vom 13. bis 18. Mai kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung von Druckern und Scannern kommen.
 
Am Mittwoch, 29. Mai, ist die Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig wegen einer Personalversammlung erst ab 12 Uhr für die Benutzung geöffnet.
 
Die Öffnungszeiten im Überblick
Verleihung des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig 2019 an Fonts for Freedom
Am Mittwoch, 29. Mai, um 18 Uhr verleiht die Stadt Leipzig den diesjährigen Gutenberg-Preis im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. Zum 60. Jahrestag des Preises wird 2019 ein ganz besonderer Preisträger geehrt: die Initiative „Fonts for Freedom“ von Reporter ohne Grenzen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Preises wird damit keine Person, sondern eine Idee ausgezeichnet. Eine Idee mit hochaktuellem Hintergrund: „Fonts for Freedom“ rekonstruiert die Schriften zensierter und geschlossener Zeitungen und stellt sie zur kostenfreien Nachnutzung ins Netz. Damit setzt die Aktion ein Zeichen gegen Zensur und die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in der Welt. Typografie wird hier zur Botschafterin für das freie Wort – und steht damit in der Tradition von Johannes Gutenberg, dessen Erfindung des Buchdrucks zu einer zuvor nie dagewesenen Verbreitung von Informationen führte. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser besonderen Preisverleihung teilzunehmen. Der Eintritt ist frei.
 
Ein Zeichen für die Pressefreiheit
 Logo Fonts for Freedom
 
Benutzung: Neuerungen beim Scannen, Drucken, Kopieren und Bezahlen
 Frau am Scanner in der Deutschen Nationalbibliothek
 
Wir erweitern unsere Services für das Drucken, Kopieren und Scannen vor Ort: An den Scannern in der Deutschen Nationalbibliothek können Sie einzelne Scans auf USB-Stick abspeichern. An jedem Bibliotheks-Drucker sind Ausdrucke möglich. Und es werden neue Abrechnungsterminals an Scannern und Druckern installiert. Bitte beachten Sie: Die bisherigen Benutzungsausweise bleiben für die Eingangskontrolle und die Verbuchung an den Medienausleihen gültig. Wenn Sie die Scanner oder Drucker benutzen möchten, bitten wir Sie, den Bibliotheksausweis gegen einen neuen umzutauschen. Die für die Umstellung erforderlichen Arbeiten führen wir zunächst in Frankfurt am Main ab Montag, 13. Mai, durch. In dieser Zeit ist in den Lesesälen mit Einschränkungen zu rechnen. Am Mittwoch, 15. Mai, bleiben die Frankfurter Lesesäle wegen der Systemumstellung geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Am Standort Leipzig wird die Umstellung am Dienstag, 4. Juni, erfolgen. (Foto: DNB, Stephan Jockel)
Gutenberg-Bibel in Moskau ausgestellt – Digitalisat online
Die Russische Staatsbibliothek Moskau zeigt in der Ausstellung „Die Gutenberg-Bibel – Beginn einer neuen Zeit“ vom 15. April bis 16. Juni 2019 die 42-zeilige Bibel (B 42) von Johannes Gutenberg aus der Sammlung des Dresdener Verlegers Heinrich Klemm. Die B 42 gehört zu den 49 weltweit noch bekannten Exemplaren dieses Prachtwerkes der Inkunabelzeit. Sie wurde zwischen 1452 und 1454 in Mainz gedruckt und war zuletzt vor fast 80 Jahren in Leipzig zu sehen. Das Besondere an dem Pergamentexemplar sind seine Illustrationen und deren bislang unerforschte Herkunft. Die Ausstellung in Moskau präsentiert viele weitere Werke der Frühdruckzeit und gibt spannende Einblicke in die mediengeschichtliche Entwicklung jener Epoche. Zur Ausstellungseröffnung hat die Russische Staatsbibliothek ein Digitalisat der präsentierten Gutenberg-Bibel ins Netz gestellt – für einen freien Zugang zu diesem Werk der Weltkultur. (Foto: Maria Govtvan, Russische Staatsbibliothek)
 
Vermächtnis an die Welt I
 Seite aus der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel
 
Künstler, Denker, Wissenschaftler – Leonardo da Vinci
 Cover Giorgio Vasari: Das Leben des Leonardo da Vinci
 
Seinen „Karren“ band er „an einen Stern“, und ein Notizbuch seiner Ideen, Skizzen und Gedanken an den Gürtel – mit seiner Kunst und seinen Erfindungen prägte der Universalgelehrte Leonardo da Vinci die italienische Renaissance wie kein anderer. Er schuf Werke der Malerei, Bildhauerei und Architektur und beschäftigte sich mit Anatomie, Astronomie, Technik und Naturphilosophie. Seiner Zeit oft voraus, flossen Leonardos wissenschaftliche Erkenntnisse mit der ausgesuchten Schönheit seiner Kreationen zusammen und zählen heute zum kulturellen Erbe der Menschheit. Noch 500 Jahre nach seinem Tod am 2. Mai 1519 berührt das Lächeln der Mona Lisa, versetzen die Studien über den Vogelflug, anatomische Zeichnungen wie der vitruvianische Mensch und Erfindungen wie Fallschirme, Panzerfahrzeuge und Taucheranzüge in Staunen. Erfahren Sie mehr über die einzigartige Bandbreite seines Schaffens, dokumentiert in den Publikationen über Leonardo da Vinci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. (Cover: Reclam Verlag)
 
Vermächtnis an die Welt II
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service der Deutschen Nationalbibliothek. Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.
 
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Newsletter? Dann wenden Sie sich an die Newsletter-Redaktion unter: [email protected]
 
Möchten Sie sich mehr für die Deutsche Nationalbibliothek engagieren? Werden Sie Mitglied unseres Freundeskreises „Gesellschaft für das Buch“ und nutzen Sie unsere attraktiven Angebote.
 
Mitglied werden
Impressum
Deutsche Nationalbibliothek // Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts
vertreten durch die Generaldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann

Adickesallee 1 // 60322 Frankfurt am Main // Deutschland

Tel. + 49-69-1525-0 // Fax + 49-69-1525-1010
E-Mail: [email protected] // www.dnb.de // Datenschutz

ISSN 2194-0363

Werden Sie Fan unserer Facebook-Seite oder folgen Sie uns auf Twitter
facebook twitter