Im Mittelpunkt der Neuerscheinung „Zeughaus für die Schwerter des Geistes” steht eine politische Institutionsgeschichte unter den Bedingungen der NS-Diktatur. Der Autor Sören Flachowsky, Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, beleuchtet die Deutsche Bücherei von ihrer Gründung 1912 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Er untersucht die Handlungsmöglichkeiten bei der bibliothekarischen Arbeit im Spannungsfeld zwischen universalem Sammelauftrag und totalitärer Schrifttumskontrolle. Die Studie (1.349 S., 78 Abb., 2 Bände im Schuber, EUR 69,00) ist im Wallstein Verlag erschienen. Zusammen mit dem Band von Christian Rau, der sich der Zeit der SED-Diktatur widmet, liegt nun eine umfassende Darstellung der Geschichte der Deutschen Bücherei von der Kaiserzeit bis 1990 vor. Beide Bände stellen wir im August in Veranstaltungen in Leipzig und in Frankfurt am Main vor. (Cover: Wallstein Verlag)
|