Ausgabe 90 - 16. März 2022 | Liebe Leserin, lieber Leser, es blühen die Becher im Märzen, vor Radiofreude hüpfen die Herzen. Frühlingsgefühle gibt’s auch im Radio. Kein Wunder bei weit über 2 Mio. verkauften DAB+ Radios in 2021, mehr als drei Dutzend neuen Programme für Sachsen und 12 neuen Senderstandorte für das erste bundesweite Programmensemble. Auch für Sie lohnt sich die gute Lenzstimmung: Gewinnen Sie noch bis zum 20. März jeden Tag ein DAB+ Radio in unserem DAB+ Frühlings-Countdown. Machen Sie mit! Viel Glück und noch mehr Vergnügen mit der Lektüre Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | Absatzrekord - erstmals über 2 Mio. DAB+ Radios in einem Jahr verkauft Wie die GFU in ihrem traditionell im März veröffentlichten „Home Electronics Market Index“ HEMIX angibt, sind 2021 mehr als 2,1 Mio. DAB+ Empfänger verkauft worden. Damit wurde nicht nur erstmal die 2 Mio.-Grenze geknackt. Vor dem Hintergrund eines bei UKW-Geräten um 16 Prozent rückläufigen Marktes ist die Entwicklung im Segment Digitalradios umso bemerkenswerter. Die tatsächliche Zahl der verkauften stationären DAB+ Empfänger dürfte sogar noch höher sein, da der HEMIX nur Verkäufe und die erzielten Umsätze im deutschen Endverbrauchermarkt berücksichtigt. Käufe aus dem Ausland oder Autoradios ab Werk fließen nicht in den HEMIX ein. mehr » |
| DAB+ in Sachsen: 37 neue Programme für den Freistaat Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat im Rahmen seiner Sitzung am 1. März 2022 die Vergabe der DAB+ Zulassungen auf die digitalen Übertragungskapazitäten der landesweiten, regionalen und lokalen DAB+ Bedeckungen zur Versorgung des Freistaates Sachsen beschlossen. 33 kommerzielle und 4 nichtkommerzielle Hörfunkveranstalter bewarben sich auf die von der SLM initiierte Ausschreibung. Einige Sender haben sich auf mehrere Bedeckungen gleichzeitig beworben. mehr » | |
| | DAB+ bundesweit: Zwölf weitere Standorte für bundesweites DAB+ Netz Media Broadcast baut das Sendernetz des ersten nationalen digitalen Programmensembles weiter aus. In sieben Bundesländern werden in 2022 neue Senderstandorte für einen besseren Empfang der neun Privaten und der drei Programme von Deutschlandradio sorgen. Als erster wird der neue Sender in Reutlingen ab 16. März den Empfang in der Stadt und dem Landkreis verbessern. Die weiteren Sendeanlagen werden dann sukzessive in den kommenden Monaten aufgebaut und in Betrieb genommen. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Radio Bollerwagen. Geboren wurde Radio Bollerwagen als einer von vielen speziellen digitalen Kanälen von radio FFN. Inzwischen sendet Radio Bollerwagen sein Programm in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pflaz und Hessen via DAB+. Das Radio liefert den perfekten Soundtrack für ausgelassene Ausflüge über Land, Kohlfahrten und Boßeltouren. Nach dem Motto „Wenn das Niveau sinkt, singen wir laut mit!“ bestätigt ffn- und ENERGY Bremen-Geschäftsführer Harald Gehrung: „Endlich müssen sich unsere Hörer die Musik für ihre Bollerwagentour nicht mehr mühsam zusammenstellen.“ Natürlich lässt sich mit dem bunten Mix von Mickie Krause bis Marteria, von Deichkind bis DJ Ötzi, von Fettes Brot bis Frauenarzt auch die Zeit bis zur nächsten Après Ski-Party oder zum kommenden Mallorca-Urlaub prima überbrücken, ein Mädelsabend einläuten oder ein Junggesellenabschied auf Touren bringen. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. In Berlin ist seit März ByteFM im DAB+ Kanal 7B zu hören. Das werbefreie, durch Beiträge und Spenden finanzierte Programm sendet musikjournalistische Beiträge von rund 100 Journalisten zu vielen Themen. Ab sofort ist Oldie Antenne in Nordhessen (Block 6A) und in der Region Rhein/Main (Block 12C) über DAB+ zu empfangen. |
|
| Markenradios zu Spitzenpreisen | | Das Utility 50 bietet die Möglichkeit, drahtloses Audio-Streaming über integriertes Bluetooth mit Anzeige zu nutzen. Das Utility 50 ist ein UKW-/DAB+-Radio, das dank der Schutzart IP65 wasser- und staubdicht ist und somit allen Bedingungen auf der Baustelle standhält. Das mit einem Schutzkäfig ausgestattete Radio ist stoßfest und für jede Baustelle gerüstet. Das Utility 50 verfügt über die neueste Bluetooth-Technologie, mit der Sie Ihre Lieblingsmusik oder -programme streamen können. mehr » |
| | Sinnvolle Funktionen, schickes Design und ein sehr guter Radioempfang sind für einen modernen Radiowecker entscheidend. Das VIOLA CR 1 glänzt in all diesen Disziplinen. Das Gerät empfängt DAB+ Digitalradio wie auch klassisches UKW-Radio und liefert exzellenten Klang über den eingebauten Lautsprecher. Ein kontrastreiches und dimmbares Crystal Clear VA Display sorgt für eine sehr gute Ablesbarkeit aus jedem Blickwinkel. Zum Funktionsumfang als Uhrenradio zählen Sleeptimer, Snooze-Funktion und zwei einstellbare Weckzeiten. Um perfekt für den nächsten Tag vorbereitet zu sein, laden Sie Ihr Smartphone per USB-Anschluss über Nacht wieder auf. Oder Sie nutzen zum Laden die kabellose Ladefunktion, das so genannte Wireless Charging. Hierbei legen Sie das kompatible Smartphone einfach auf die Oberseite des VIOLA CR 1. mehr » |
| | Regional und bundesweit empfangbare DAB+ Programme, tausende Internetradiosender, Audio-Streamingdienste wie Amazon Music, Spotify und Deezer, die eigene Multimedia-Sammlung und sogar CD-Wiedergabe - mit dem Kathrein DAB+ 200 ultimate bekommen Radio- und Musikfans alles in einem Gerät. Zudem ist das All-in-one WiFi-Audio-Musiksystem im edlen Vollmetall-Designgehäuse ein leistungsstarker MP3-Rekorder und CD-Ripper: Damit lassen sich verschiedene Medienquellen, inklusive CDs, ganz einfach auf SD-Karte und USB-Stick aufzeichnen. mehr » |
| | Die kompakte Microanlage XORO HMT 500 Pro vereint alle modernen Funktionen eines modernen Radios in einem Gerät. Wechseln Sie direkt von einem DAB+ oder UKW Sender zur gleichen Station über Internet Radio, um bei schwächerem Empfang den Sender weiter hören zu können. Mit CD-Player, USB-Anschluss, MP3 Streaming (UPnP) vom PC oder Heimnetzwerk stehen Ihnen vielseitige Optionen zur Wiedergabe offen. Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth (Reichweite 10 m, je nach Umgebungsbedingungen) ist ebenfalls möglich. Die Stereo-Lautsprecher sind in einem Holzfasergehäuse verbaut und überzeugen mit sattem Sound, der über den Equalizer angepasst werden kann. Auf dem vollgrafischen Farb-TFT-Display haben Sie alle Informationen für alle Empfangsarten im Blick. mehr » |
| Gibt es Empfangsgeräte, die sowohl für DAB+ als auch für UKW geeignet sind?
Jedes DAB+ taugliche digitale Radio kann auch UKW empfangen. Hybridradios empfangen neben DAB+ und UKW zusätzlich über LAN/WLAN auch Internetradio. Für den Internetempfang muss der entsprechende WLAN-Code eingegeben werden. Viele Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit von Software-Updates und sollen so auch für den Empfang zukünftiger Übertragungsstandards aufgerüstet werden können. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in der Schweiz: Deutschlandradio-Programme jetzt auch in Helvetia via DAB+ Die digris AG aus der Schweiz hatte sich an Deutschlandradio gewandt mit dem Angebot, die drei Deutschlandradio-Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova in ausgewählten Regionen der deutschsprachigen Schweiz über DAB+ zu verbreiten. Nach der Prüfung des Angebots hat Deutschlandradio der digris AG gestattet, die Programme in ihre regionalen DAB+ Multiplexe einzuspeisen. Sie sind in den Regionen Südostschweiz, Berner Oberland, Oberwallis empfangbar. Für Deutschlandradio sind damit keine zusätzlichen Kosten verbunden. Die Weitersendung der Programme innerhalb der Schweiz erfolgt in der Verantwortung der digris AG. mehr » |
|
|
| DAB+ in Europa: 94 Prozent der Neuwagen haben DAB+ als Serienausstattung Wie eine vom DAB+ Weltdachverband WorldDAB veröffentlichte Studie zeigt, gehört in 94 Prozent der 2021 in Deutschland zugelassenen Neuwagen ein digital-terrestrische Radio DAB+ zur Serienausstattung. Die Zahlen belegen die Umsetzung des European Electronic Communications Code (EECC) durch die Gesetzgeber in den Nationalstaaten. Danach müssen alle in der EU verkauften neuen Autoradios seit Dezember 2020 digitales terrestrisches Radio empfangen können. Wie die Umfrage ergab, ist der Anteil an DAB+ Autoradios in einigen EU-Staaten, die zum ersten Mal erfasst wurden, bereits auf einem Niveau mit etablierteren DAB+ Märkten. Dazu gehören u.a. Österreich, Polen, Spanien und Tschechien. mehr » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|