| Ausgabe 9/2018 | hiermit senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen und Termine der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen für den Monat September. | | | K21 im Ständehauspark, Foto: Katja Illner | Re-Opening von K21 | Nach der SchlieÃzeit wird das K21 als rundumerneuertes Museum für internationale Gegenwartskunst wiedereröffnet. Die Sammlungspräsentation zeigt Kunst seit den späten 1980er Jahren. Die 1. Etage wird zu einem offenen Ort der Vertiefung und des Austauschs ohne Eintritt. Hier wird das "Archiv Dorothee und Konrad Fischer" dauerhaft eingerichtet. Direkt daneben befindet sich der Salon21, der für Vorträge, Veranstaltungen und immer während der Ãffnungszeiten den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung steht.
K21 ist das Museum für internationale Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: Im 2. und 3. Obergeschoss konzentriert sich die Sammlungspräsentation auf Werke seit den späten 1980er Jahren. Beginnend mit hinterleuchteten GroÃ-Dias von Jeff Wall, Skulpturen und Bildern von Rosemarie Trockel und Robert Gober, führt der Rundgang zu jüngeren Erwerbungen von Akram Zaatari und Wael Shawky. Die Ausstellung zeigt Videos wichtiger Performance-Künstler/innen wie Marina Abramovic und Paul McCarthy, Fotografie ist mit Werken von Thomas Ruff und Thomas Struth vertreten. Skulpturen von Katharina Fritsch und Thomas Schütte bilden je eigene Raumsituationen. In den Ausstellungs- und Sammlungsräumen haben Besucher/innen den Abend über die Gelegenheit, mit Kunsthistoriker/innen ins Gespräch zu kommen. Das Museum ist bis 23 Uhr geöffnet. Auch das Pardo's bleibt an diesem Abend länger geöffnet und bietet ein gastronomisches Angebot an. Bitte beachten Sie, dass die Installation "in orbit" wegen der Veranstaltung auf der Piazza an diesem Tag ab 15.00 Uhr für den Besuch geschlossen bleibt.
| | | Abbildung: Lutz Bacher, Hair, 2010, Courtesy the artist and Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York. | Lutz Bacher. What's Love Got to Do With it | Ab dem 6.9. zeigt das K21 die Ausstellung von "What's Love Got to Do With It" von Lutz Bacher. Die US-amerikanische Künstlerin, die ihre Identität seit Beginn ihrer Laufbahn hinter einem männlichen Pseudonym verbirgt, arbeitet konzeptuell mit verschiedenen Medien. Seit den 1970er Jahren stützt sich die lange in Kalifornien und mittlerweile in New York lebende Künstlerin in ihren Arbeiten auf gefundene Objekte sowie Text- und Bildmaterial der Populärkultur. Soundtracks aus Hollywoodfilmen, Requisiten aus Fernsehsendungen und unbearbeitete Handyvideos finden ebenso Eingang in ihre Werke wie ausrangierte Gegenstände der Konsumwelt. Zur Ausstellung
Es sprechen Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, und Ausstellungskuratorin Beatrice Hilke. Zur Eröffnung während des Re-Openings laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Neben den öffentlichen Führungen (sonn-/feiertags) werden zwei Kuratorinnenführungen angeboten, mit Beatrice Hilke: Mittwoch, 12.9. und 14.11., jeweils 17.00-17.30 Uhr Teilnahme nur nach Anmeldung. | | | Anni Albers, Installationsansicht der Ausstellung im K20, Foto: Achim Kukulies | Anni Albers | Anni Albers (1899 â 1994) war eine vielseitige Künstlerin, die das Handwerk des Webens als Kunstform etablierte und diese uralte Kulturtechnik mit einer modernen künstlerischen Praxis verband. Die retrospektive Ausstellung erlaubt einen tiefen Einblick in das Werk der Künstlerin, Handwerkerin, Designerin, Autorin und Lehrerin Anni Albers, von den Anfängen am innovativen Bauhaus in Weimar und Dessau über die Zeit am legendären Black Mountain College bis in die 1980er Jahre. Zur Ausstellung
Briony Fer: "Anni Albers' samples: a micro-retrospective" Briony Fer ist Professorin für Kunstgeschichte (University College, London) und eine der Kuratorinnen der Ausstellung. Sie spricht über die Textilmuster, die in ihrer ungeheuren materiellen, strukturellen und farblichen Vielfalt wie eine Mikroretrospektive des Werks von Anni Albers gelesen werden können. Vortrag in englischer Sprache Beginn um 20.00 Uhr, Eintritt frei KPMG-Kunstabend
Ein Gespräch mit der Künstlerin Katrin Mayer, dem Kunsthistoriker und Philosophen Georg Herzberg sowie der Kuratorin Maria Müller-Schareck Wie wurde das textile und druckgrafische Werk von Anni Albers 2018 aufgenommen? Welche Botschaft übermittelt ihre "Sprache der Fäden"? Welche Facetten ihres Schaffens sind auch heute relevant? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs, das den Abschied von "Anni Albers" im K20 einläutet. Beginn um 16.00 Uhr Kalender | | | Cao Fei, Haze and Fog 04, 2013, Inkjet-Print auf Papier, Courtesy Künstlerin und Vitamin Creative Space | Vorschau: Cao Fei | Die chinesische Künstlerin Cao Fei (*1978) gilt als Pionierin einer Künstlergeneration, für die digitale Medien und Netzwerktechnologien zum Alltag gehören. In dringlicher Auseinandersetzung mit den neuesten medialen Errungenschaften entfaltet die in Peking lebende Künstlerin ihr vielseitiges Werk. Die erste groÃe Einzelausstellung zu Cao Feis Werk in Deutschland präsentiert nun die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Der Ãberblick im K21 umfasst ihr bisheriges künstlerisches Schaffen von 1995 bis 2017: Videos und Fotografien, Multimedia-Installationen sowie noch nie in Ausstellungen gezeigte Zeichnungen. Zur Ausstellung | | | Foto: Wilfried Meyer | Workshops in den Herbstferien | Auch wenn die Sommerferien gerade erst zu Ende sind, lohnt sich jetzt schon ein Blick auf das Programm in den Herbstferien (ab 16.10.). Für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters werden verschiedene Workshops angeboten. Der Fokus liegt dieses Mal auf der Sammlung und den Präsentationen im K21. Einige Workshops widmen sich der kommenden Ausstellung der Künstlerin Cao Fei.
Teilnahme nur nach Anmeldung im Besucherservice. Für alle Angebote sind noch Plätze frei. Kalender
| |
|
|