Ausgabe 89 - 15. Februar 2022 | Liebe Leserin, lieber Leser, dass der Valentinstag direkt auf den Weltradiotag folgt – das kann doch nun wirklich kein Zufall sein. Wer auch immer das eingefädelt hat, wusste: Radioliebe geht ins Ohr und bleibt im Herz. Übrigens: Nicht nur da. Wie stark der Zuspruch zum digitalen Radio mit DAB+ weiter wächst, das zeigen die aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Danach generiert DAB+ fast die Hälfte aller Umsätze im Radiosegment. Für alle, die insbesondere im Auto das vorhandene Analogradio mit DAB+ erweitern wollen, hat der Weltverband WorldDAB eine Übersicht über entsprechende Nachrüstlösungen erstellt. Im DAB+ Vorzeigeland Bayern baut die Landesmedienanstalt das Angebot für alle Digitalhörerinnen und -hörer weiter aus und veröffentlicht Ausschreibungen für Sendeplätze. Love is in the air. Und Radio natürlich auch. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ wächst weiter - stetig steigen Marktanteile Die Nachfrage nach Digitalradios steigt. Im vergangenen Jahr waren knapp 40 Prozent aller verkauften Radiogeräte mit DAB+ ausgestattet. Die Stückzahl der Radioempfänger ohne DAB+ verzeichnete dagegen einen Rückgang um 16 Prozent, reine Analog-Empfänger machten nur noch ein Drittel des Radiomarkts aus (35 Prozent). Fast die Hälfte der Umsätze im Radio-Segment der Consumer Electronics werden inzwischen über DAB+ Geräte generiert (47 Prozent). 2021 wurden insgesamt über 5,5 Mio. Radios in Deutschland verkauft. Der Marktanteil von DAB+ wächst auf 40 Prozent. mehr » |
| DAB+ in Bayern: Aktuelle Ausschreibungen Die Medienanstalt Bayern hat drei DAB+ Ausschreibungen veröffentlicht. Kapazitäten sind in München, den Voralpen und im Allgäu zu vergeben. In diesen Stadt- und Lokalnetzen wird ab dem 1. April ein Platz durch den Wechsel von Arabella Bayern in die Regionalplattform des Bayerischen Rundfunks frei. Bewerbungen werden bis zum 15. Februar angenommen. mehr » | |
| | DAB+ für's Nachrüsten: Übersicht von WorldDAB Der DAB+ Weltdachverband WorldDAB hat eine Übersicht über aktuelle DAB+ Geräte zur nachträglichen Integration in Fahrzeugen erstellt. Die Nachrüstlösungen sollen den Werkseinbauten in punkto Bedienung und Service in keiner Weise nachstehen. Besonders im Hochpreis-Segment sollte kein Unterschied zu den ab Werk in Neuwagen gelieferten Radios zu erkennen sein. Während fast alle Neuwagen in Europa seit Ende 2020 mit DAB+ fähigen Empfängern ausgestattet sein müssen, richtet sich die Übersicht an Verbraucher:innen mit älteren Fahrzeugen. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: JokeFM. Egal, ob Hits der 90er, 2000er und von heute; ob 80er Jahre Comedy oder klassisches Kabarett – den Humor in den Äther bringt in Deutschland JOKE FM. JOKE FM ist Deutschlands Comedy Radio. Das lustigste Radio mit den besten Comedians, den witzigsten Kabarettisten und den angesagtesten Newcomern. Konkret bedeutet das: Täglich Comedy vom feinsten mit Eigenproduktionen, Comedyserien und tagesaktueller Comedy, sowie Interviews mit Comedy-Stars und -Newcomern aus der Comedy und Kabarettszene. Gemixt wird das Ganze mit der besten Musik von heute und aus den vergangenen Jahrzenten. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Oldie Antenne ist ab sofort auch in Hamburg über den DAB+ Kanal 10D zu empfangen. IN DER MITTE In NRW senden ab sofort auch Oldie Antenne und das Sportradio NRW im Kanal 9D über DAB+. IM SÜDEN Im Saarland wurde in Spiesen der zweite Sender für den landesweiten DAB+ Multiplex mit 16 privaten Radioprogrammen in Betrieb genommen werden. Mit dem zusätzlichen Senderstandort verbessert sich vor allem der Empfang in den Regionen um St. Wendel, Neunkirchen und Homburg. Nachfolgende 16 Programme sind ab sofort – auch außerhalb des Großraums Saarbrücken – zu empfangen: - bigFM Saarland (bigFM PPG S.W. GmbH)
- CityRadio Homburg The Radio Group GmbH)
- CityRadio Neunkirchen (The Radio Group GmbH)
- CityRadio Saarbrücken (The Radio Group GmbH)
- CityRadio Saarlouis (The Radio Group GmbH)
- CityRadio Sankt Wendel (The Radio Group GmbH)
- CLASSIC ROCK RADIO (RADIO SALÜ Euro-Radio Saar GmbH)
- JOKE FM Comedy und Hits (JOKE FM Radio Broadcast GmbH)
- Nice (NICE Broadcast & Media GmbH)
- OLDIE ANTENNE (ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG)
- Radio Mélodie (Radio Mélodie)
- RADIO SALÜ (RADIO SALÜ Euro-Radio Saar GmbH)
- Radio Teddy (Radio TEDDY GmbH & Co. KG)
- RADIO HOLIDAY (The Radio Group GmbH)
- SAARFUNK 1 (Medien Saarland GmbH)
- SAARFUNK 3 (Medien Saarland GmbH)
|
|
| | Dual BR Schlagerradio Dieses kompakte DAB+ Radiogerät ermöglicht Ihnen neben dem Empfang von herkömmlichen UKW-Radiosendern auch den Empfang von digitalen Radiosendern. Somit genießen Sie in bester digitaler Qualität Ihr Radioprogramm und sind für den neuen Standard gerüstet. Über das gut beleuchtete TFT-Farbdisplay sowie die großen mechanischen Lautstärke- und Menü-Einstellregler ist eine komfortable Bedienung des Radios möglich. Ihr BR-Schlager-Lieblings-Radiosender ist auf der violetten Festspeichertaste automatisch voreingespeichert. Das Radio ist für Kunden in Bayern gedacht, weil dort BR Schlager terrestrisch verfügbar ist. mehr erfahren » |
| | Das DAB+ 100 highline ist professionelles Stereo-all-in-one-System mit UKW-/DAB+/ Internetradio und integriertem CD-Player in einem zeitlosen Design. Das DAB+ 100 highline ist zusätzlich zu Bluetooth für drahtloses Audio-Streaming, mit WLAN ausgestattet und ermöglicht so u.a. die Nutzung von Internetradio. Natürlich sind auch Standardfunktionen wie z. B. ein SleepTimer mit Weckfunktion integriert, aber zusätzlich bietet das Highline-Radio noch eine Aufnahmefunktion (SD-Karte/USB-Stick). mehr erfahren » |
| | Das DAR-051 bietet neben Bluetooth Verbindungen auch einen CD/MP3- und USB-Player. Es verfügt über das rauschfreie DAB+ Radio und kann außerdem auch UKW empfangen. Es gibt zwei USB-Anschlüsse an der Front, zum Abspielen vom USB-Stick und zum Aufladen von Tablet oder Handy. Das Radio verfügt weiterhin über einen Equalizer, mit dem Sie den Klang an Ihren Geschmack und Ihre Umgebung anpassen können. Da es über eine QI-Charging Funktion verfügt, können Sie es auch zum kabellosen Aufladen Ihres Smartphones verwenden (QI-Charger. 10 W). Dieses Stereoradio wird mit einer Fernbedienung geliefert. mehr erfahren » |
| | Nordmende Transita 120 IR Das Transita 120 IR Digitalradio ist eine Hommage an die guten alten Zeiten des Radioempfangs. Das Gehäuse im Retrolook erinnert an die 1960er Jahre, als Nordmende regelmäßig Ausrufezeichen in puncto Produktdesign setzte. Auf dem zweizeiligen LCD-Display, das im oberen Bereich zwischen den edel verarbeiteten Drehreglern eingelassen ist, können sowohl Uhrzeit, Sendername als auch Zusatzinformationen bequem abgelesen werden. Der integrierte Akku hält bis zu 24 Stunden. Zusätzlich zu DAB+ Digitalradio- und UKW-Sendern empfängt das Transita 120 IR auch tausende Radiostationen über das Internet. Hierzu wird das Gerät im heimischen WLAN eingebunden, wo es zudem Musikstreams via UPnP empfängt und abspielt. mehr erfahren » |
| | TechniSat DIGITRADIO Bike 1 Überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienbarkeit und dem schönen Klang des DIGITRADIO Bike 1. Verbinden Sie die Leidenschaft für das Fahrradfahren mit der Freude an Musik. So erleben Sie einen ganz neuen Fahrspaß – auf Ihrer täglichen Fahrt zur Arbeit oder auf den rasanten Trails. Dank des leistungsstarken Akkus ist das DIGITRADIO Bike 1 immer dabei und begeistert Sie mit großer Sendervielfalt via DAB+ und UKW oder mit der Lieblingsmusik von Smartphone via Bluetooth. Durch das wasserabweisende Gehäuse und die spezielle Beschichtung gegen UV-Strahlen ist dabei kein Wetter ein Hindernis. Das kristallklare OLED-Display bleibt auch bei blendender Sonne stets perfekt lesbar. Mit der mitgelieferten Universal-Halterung ist die Befestigung vom DIGITRADIO Bike 1 am Lenker, Rahmen oder Getränkehalter möglich. So meistern Sie mit doppeltem Spaß jedes Gelände. mehr erfahren » |
| | Das TELESTAR S 20i bildet die Speerspitze der neuen TELESTAR Hybrid- und Digitalradioserie. Im kompakten, hochwertig gestalteten Gehäuse des S 20i findet sich modernste Radiotechnik, die sowohl den Empfang digitaler DAB+, analoger UKW als auch via Internetstreaming ausgestrahlter Webradiosender erlaubt. Das Hybridradio überzeugt durch satten Stereoklang, der per Equalizer an die eigenen Hörpreferenzen angepasst werden kann. Das 2.4‘‘ (6.1cm) TFT Farbdisplay gibt nützliche Hintergrundinfos gestochen scharf wieder. Dank UPnP, Bluetooth und USB Media-Playback können Musikdateien unterschiedlichster Formate und von diversen Quellen über das S 20i abgespielt werden. mehr erfahren » |
| Gibt es Empfangsgeräte, die sowohl für DAB+ als auch für UKW geeignet sind? Jedes DAB+ taugliche digitale Radio kann auch UKW empfangen. Hybridradios empfangen neben DAB+ und UKW zusätzlich über LAN/WLAN auch Internetradio. Für den Internetempfang muss der entsprechende WLAN-Code eingegeben werden. Viele Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit von Software-Updates und sollen so auch für den Empfang zukünftiger Übertragungsstandards aufgerüstet werden können. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in der Schweiz: Digitales Radio in der Nutzung vorn Beim Radiokonsum in der Schweiz entfielen drei von vier Minuten im 3. Quartal 2021 auf digitale Ausspielwege. Wie die AG Digitale Migration (DigiMig) mitteilt, entfallen 38 von 100 gehörten Radiominuten auf DAB+ und 37 Minuten auf das Internet. Das relative Wachstum des Digitalanteils beträgt 26 Prozent innerhalb von sechs Jahren, während die UKW-Nutzung von 51 auf 25 Prozent absackte. Seit 2000 wurden in der Schweiz rund 5,7 Mio. DAB+ Empfänger verkauft. Wie die GfK weiter mittteilt, sind inzwischen „praktisch alle Neuwagen standardmäßig mit einem DAB+-Gerät ausgerüstet“. Ca. 120 Radioprogramme sind in der Schweiz via DAB+ auf Sendung. Die Abschaltung der UKW-Ausstrahlung ist für Ende 2024 geplant. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Belgien: Nationale DAB+ Plattformen werden bis 2035 verlängert 59 Lokalradios im flämischen Teil Belgiens werden über DAB+ senden. Als Pilotprojekt gedacht, startet damit die schrittweise Umsetzung einer Ankündigung des flämischen Medienministers Benjamin Dalle. Nach der gibt es für neue Radiosender auf UKW keinen Platz. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in England: Digitales Antennenradio bleibt wichtigster Empfangsweg Mit 42,5 Prozent hatte digital-terrestrisches Radio im 4. Quartal 2021 den höchsten Anteil aller Empfangswege bei der Hörfunknutzung in Großbritannien. Damit liegt Digital Audio Broadcasting mehr als 20 Prozent über der Nutzungszeit von UKW und Mittelwelle zusammen. Zwei Drittel der Radionutzung entfällt auf digitale Sendewege. 72 Prozent der Briten ab 15 Jahren bzw. 40 Mio. Erwachsene nutzen wöchentlich einen digitalen Empfangsweg. Auch im Auto dominiert DAB mit 45,8 Prozent, wohingegen Online/Apps mobil nur von 4,8 Prozent genutzt werden. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|