Ausgabe 87 - 09. Dezember 2021 | Liebe Leserin, lieber Leser, ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Für Ihren Zuspruch und Ihre Treue möchten wir uns auch in 2021 ganz herzlich bedanken und laden Sie ein, auch künftig jederzeit rund um den digitalen Radiostandard DAB+ informiert zu bleiben. Mit einem Newsletter-Abo halten wir Sie stets auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns und DAB+ weiter empfehlen. Auch in diesem Jahr präsentieren wir unseren traditionellen Adventskalender: Noch bis Heilig Abend stehen damit die Chancen auf ein neues DAB+ Radio sehr gut. Probieren Sie’s aus! Wir wünschen Ihnen ein winterliches Weihnachtsfest und einen gelungenen Jahreswechsel. Viel Vergnügen mit der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | Der DAB+ Adventskalender - mit DAB+ zur Weihnachtsstimmung Der DAB+ Adventskalender ist gute Tradition. Und die verpflichtet bekanntermaßen. Also gibt es auch in diesem Jahr 24 mal die Chance ein DAB+ Radio zu gewinnen. Hinter jedem unserer 24 Türchen verbirgt sich ein modernes DAB+ Radio. Machen Sie mit! Am besten jeden Tag auf’s Neue. So verbessern Sie Ihre Gewinn-Chancen. Und jetzt: Viel Glück! mehr » |
| DAB+ weiter erfolgreich: Zuwachs bei Absatz und Umsatz Radiogeräte für den Empfang von DAB+ schreiben ihre Erfolgsgeschichte auch 2021 fort. Zwischen Januar und September wurden laut Branchenindex HEMIX in Deutschland knapp 1,2 Millionen DAB+ Geräte verkauft (plus 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Der Umsatz mit den digitalen Radios betrug in diesem Zeitraum 152 Millionen Euro (plus 9 Prozent). Auch international ist DAB+ erfolgreich. Nach aktuellen Zahlen des Weltverbands WorldDAB hat der globale Bestand von DAB+ Empfängern in diesem Jahr erstmals die Marke von 100 Millionen überschritten. mehr » | |
| | Willkommen im Verein: Kathrein erweitert den Kreis der Hersteller Das jüngste Mitglied im Digitalradio Verein ist der bayerische Traditionshersteller Kathrein. Das Familienunternehmens ist der Marktführer für den digitalen Empfang von Satellit, Terrestrik, Kabel und IP sowie deren Signalverteilung in Gebäuden und Caravans. U.a. mit DAB+ entwickelt sich das Produktportfolio stetig weiter. Wir freuen uns, mit Kathrein einen weiteren starken und international agierenden Hersteller in unserem Kreis begrüßen zu dürfen. Auf gute Zusammenarbeit. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Absolut Oldie Classics. Absolut Oldie Classics ist ein privater Radiosender mit Schwerpunkt Oldies der 70er und 80er. Er ging November 2017 als Ableger von Absolut Radio zunächst nur im Internet auf Sendung. Seit Oktober 2020 ist Absolut Oldie Classics auch bundesweit in Ballungsräumen via DAB+ empfangbar. Innerhalb der bunten Absolut Senderfamilie ist Absolut Oldie Classics zuständig für Musik von damals; Musik aus der Frühzeit der Popkultur; Musik, die allem, was danach kam, bis heute ihren Stempel aufdrückt; Musik, die auch morgen noch als zeitlos gilt. Ob 70er oder 80er – die Stücke, die bei Absolut Oldie Classics rotieren, gehören zu den Highlights der internationalen Popkultur. Als Soundtrack des Lebens ist praktisch jeder Song eine einmalige Erinnerung. Das Sender-Motto „War gut, ist gut“ ließe sich also ohne Weiteres mit „und bleibt auch so“ erweitern. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Bis Ende des Jahres gibt es 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv via DAB+. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Radiohörerinnen und Radiohörer zwischen Neumünster und Lübeck bekommen ihre NDR Programme seit dem 18.11.2021 in noch besserer Qualität. In Bad Segeberg, Wahlstedt, Rickling und Trappenkamp sind die NDR Hörfunkprogramme auf Block 10C (213,360 MHz) nun auch im Haus über DAB+ zu empfangen. Die neue Sendeanlage in Bad Segeberg verbessert auch den mobilen Empfang auf den Bundesstraßen 205, 206, 404 und 432. IM SÜDEN Der Bayerische Rundfunk strahlt seine Hörfunkprogramme ab sofort über die beiden neuen DAB+ Senderstandorte in Schönsee in der Oberpfalz und in Volkach in Unterfranken aus. Beide Gemeinden sowie die Umgebung werden über die neuen Standorte sehr viel besser mit DAB+ versorgt als bisher - auch der Empfang in Gebäuden und in Tallagen verbessert sich dabei entscheidend. Um diese Vorteile von DAB+ genießen zu können, benötigen Hörerinnen und Hörer ein DAB+ Radio. Mit einem automatischen Sendersuchlauf lassen sich die Programme auf ihren neuen Kanälen einfach finden. Das bayernweite DAB+ Angebot wird auf Kanal 11 D gesendet, die Regionalangebote werden in der Oberpfalz auf Kanal 6 C und in Unterfranken auf Kanal 10 A verbreitet. Prüfen Sie die Empfangs-Situation mit Postleitzahl unter dabplus.de/empfang. |
|
| | Sony DSX-A510BD Ein echtes Multitalent: Über eine drahtlose Verbindung mit Ihrem Telefon können Sie Musik wiedergeben, Wegbeschreibungen abrufen und mit Kontakten kommunizieren. Kabellose Verbindung durch Berühren: Dank der NFC Technologie können Sie Ihr Bluetooth Telefon im Handumdrehen anschließen, indem Sie damit einfach den Lautstärkeregler des Receivers berühren. Und DAB+ Empfang hat es auch. mehr » |
| | Imperial DABMANN d20 Der IMPERIAL DABMAN d20 vereint Radiowecker und DAB+ Genuss in futuristischem Design. Der DABMAN d20 verfügt über eine Snooze-Taste auf dem Gehäusedeckel. Das dimmbare Matrix Display gibt die aktuelle Uhrzeit sowie nützliche Hintergrundinfos zum laufenden Programm wieder. Das absolute Highlight des DABMAN d20: Auf seiner Oberseite befindet sich ein Feld zum drahtlosen Aufladen von Mobiltelefonen. Kein Kabelgefummel, kein lästiges Hin- und Hergeschiebe des Smartphones auf dem Nachttisch - das kompatible Gerät wird einfach auf dem Ladefeld abgelegt, schon beginnt der Ladevorgang! mehr » |
| | Kenwood M820 Das Micro HiFi-System M-820DAB empfängt nicht nur DAB+. Über Bluetooth können Musik, Podcasts oder Hörbücher von Smartphones und Tablets kabellos zur HiFi-Anlage übertragen und von dort in bester Audioqualität abgespielt werden. Ein USB-Port an der Gerätefront nimmt Audiodaten von Sticks und Festplatten entgegen, ein analoger Miniklinken-Eingang steht für Musikplayer, TV-Geräte oder andere Audiokomponenten mit einem Kopfhörer- oder Vorverstärkerausgang bereit. Und mit dem CD-Spieler genießen Sie Ihre Lieblingsstücke in bester, digitaler Klangqualität. mehr » |
| | Albrecht DR450 Samba, Latin, Rock, Jazz ...? Egal wie Ihre Entscheidung ausfällt, endlich gibt es einen Radiowecker, der entweder mit Internet-, DAB+ oder UKW-Radiosendern den neuen Tag begrüßt. Verbunden wird das Gerät mit dem Heimnetzwerk und kann ganz komfortabel am Radio, via Fernbedienung oder sogar via Smartphone App gesteuert werden. Durch die Crescendo-Funktion steigt die Wecker-Lautstärke langsam an und die Snooze-Funktion gibt dem Schläfer noch ein paar Minuten zum Aufwachen. Erst einmal wach, kann sofort die Wettervorhersage inklusive der aktuellen Temperatur abgelesen werden. mehr » |
| | Xoro DAB 700 IR Das XORO DAB 700 IR ist ein WLAN-Stereo-Internetradio, das über WLAN, DAB+ und UKW mehr als 30.000 Sender aus aller Welt empfängt. Es kann auch als Bluetooth Lautsprecher zum Streamen Ihrer Lieblingsmusik genutzt werden. Im Standby-Modus zeigt das Display die aktuelle Wettervorhersage. Der integrierte Wecker weckt Sie wahlweise per Alarm oder mit Ihrem Lieblingsradiosender auf. Bequem vom Sofa aus bedienen: Steuern Sie Ihr Webradio per App von Ihrem Smartphone, iPhone, Tablet-PC oder iPad. mehr » |
| FAQ des Monats Was unterscheidet DAB+ vom Internetradio? Antwort: DAB+ kommt ohne Internetverbindung aus und bietet einen robusten und krisenfesten Übertragungsweg. Klassisches Radio, vom Sender zum Empfänger, ist eine verlässliche Informationsquelle, auch wenn kein Internet verfügbar ist. DAB+ ist ein kostengünstiger digitaler Verbreitungsweg für Radioprogramme. Das Internet bietet viel Auswahl, aber gerade unterwegs mit dem Smartphone oder im Auto wäre das Inklusiv-Volumen Ihres Tarifs beim Radiohören über das Internet schnell aufgebraucht. Mobiles Internet mit Hochgeschwindigkeit gibt es nur in den Ballungsräumen. Und auch dort kommt es immer noch zu Verbindungsabbrüchen, die Sie als Radiohörer nicht tolerieren würden. Mehr Informationen zu allen DAB+ Radio Thema finden Sie hier: dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in Italien: Mehr als 8 Millionen DAB+ Radios in Gebrauch Laut einer neuen Studie von GfK Italia gibt es in Italien mittlerweile über 8 Millionen Besitzer eines digitalen DAB+ Radioempfängers. Diese Zahl wird in den nächsten 12 Monaten voraussichtlich 9 Millionen überschreiten. 82 Prozent der Besitzer eines Digitalreceivers hören in der Regel DAB+ Programme, davon 40 Prozent überwiegend oder ausschließlich DAB+. 52 Prozent hören DAB+ Radio täglich, mehrmals täglich, meist morgens zwischen 5 und 13 Uhr. mehr » |
|
|
| DAB+ in Polen: Ausschreibung für nationales Programmensemble Der Vorsitzende des polnischen Nationalen Rundfunkrates (Krrit), Witold Kołodziejski, hat diese Woche Informationen zur digitalen Transformation des Rundfunks präsentiert. Er kündigte an, dass Krrit eine Ausschreibung für ein nationales DAB+ Multiplex vorbereitet. Im nächsten Frühjahr wird das polnische Radio seine Reichweite von 67 Prozent auf 80 Prozent der Bevölkerung erhöhen. mehr » |
|
|
| DAB+ in Tschechien: DAB+ wird in den Katstrophenschutz integriert Die Möglichkeit, bei plötzlichen Ereignissen oder Katastrophen über ein auf einer DAB+ Plattform betriebenes Sendernetz eine Notfallmeldung zu übermitteln, gehört zu den grundlegenden Vorteilen von DAB+ gegenüber UKW und wurde mehrfach erfolgreich getestet. EWF - Emergency Warning Functionality - muss nicht mit dem Internet verbunden sein und ist in Sekundenschnelle aktiviert. Die Technologie verwendet für ihre Übertragung den digitalen terrestrischen Rundfunkstandard DAB+. mehr » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|