Ausgabe 85 - 09.11.2021 | Liebe Leserin, lieber Leser, nach der Umstellung ist vor der Umstellung. Als DAB+ Hörende wissen Sie natürlich: DAB+ Radios stellen sich ganz automatisch auf Winter- oder Sommerzeit um. Bei "Umstellung" denken wir zu allererst aber an's Deutschlandradio: Nach Bayern und Hessen im Sommer wird der Empfang von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur jetzt auch in vier Regionen Baden-Württembergs mehrheitlich auf DAB+ umstellt - hier alles auf einen Blick. Endlich umstellen dürfen jetzt auch die Menschen in NRW. Im bevölkerungsreichsten Bundesland ist nach Jahren der Planung das erste landesweite DAB+ Privatradio-Ensemble gestartet und bringt eine neue Vielfalt. Diese Dynamik ist für die DAB+ Aktionszeit vom 22. November bis 5. Dezember nur förderlich: Profitieren Sie von den Ende November verfügbaren Angeboten im www.dabplus.store. Wir freuen uns außerdem über zwei Neuzugänge im Verein Digitalradio Deutschland: erstens der Hersteller Albrecht, dessen Radios auch im Store verfügbar sind, und zweitens über die Programmplattform Antenne Deutschland. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ in NRW: Landesweites Ensemble jetzt auf Sendung Ab sofort ist die erste private DAB+ Programm-plattform in Nordrhein-Westfalen on air. Bis zu 16 neue Hörfunksender machen das Rundfunkangebot im bevölkerungsreichsten Bundesland noch vielfältiger und damit attraktiver: vom Kindersender über ein Party-Programm bis zum regionalen Sport-Kanal. Zusammen mit den bereits jetzt verfügbaren regionalen und bundesweiten Programmen stehen in NRW bis zu 60 Radioprogramme in bester digitaler Qualität über DAB+ zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen regelmäßig einen Sendersuchlauf zu machen. mehr erfahren » |
| DAB+ in Baden-Württemberg: Deutschlandradio stellt in weiteren Regionen auf DAB+ um Nach Bayern und Hessen im Sommer hat Deutschlandradio jetzt auch in einigen Regionen Baden-Württembergs auf digitale Verbreitung umgestellt. Am 31. Oktober wurde in Esslingen, Göppingen und Kirchheim die parallele analoge UKW-Ausstrahlung von Deutschlandfunk beendet, in Geislingen entfällt seitdem die UKW-Verbreitung von Deutschlandfunk Kultur. Deutschlandfunk Kultur bleibt in Esslingen, Göppingen und Kirchheim weiterhin analog empfangbar. mehr erfahren » | |
| | Neu.Günstig. Ausgezeichnet. Jetzt von Aktions-Angeboten profitieren Vom 22. November bis 5. Dezember ist DAB+ Aktionszeit: ARD, Deutschlandradio, Privatsender und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland bewerben in einer bundesweiten Aktionszeit gemeinsam den digitalen Radiostandard DAB+ unter dem Motto: „Hör, was du willst, aber hör es richtig. Mit der neuen Generation Radio“. Parallel zur Aktionszeit bietet der deutsche Onlineshop www.dabplus.store, der von der Teleropa GmbH betrieben wird, eine breite Auswahl an DAB+ Radios und Zubehör für unterschiedliche Hörsituationen. Es gibt Rabatte und Sonderangebote zahlreicher bekannter Marken, auch aus dem Premiumsegment. zu den Angeboten » |
| Willkommen im Verein: Albrecht und Antenne Deutschland neue Mitglieder Die Traditionsmarke Albrecht und die Plattformbetrei-berin Antenne Deutschland sind die jüngsten Mitglieder im Digitalradio Deutschland e.V. Im Namen des gesamten Vereins heißen wir sie willkommen. Gemeinsam mit allen anderen im Verein organisierten Branchenteilnehmerinnen werden wir mit ihnen die Verbreitung von DAB+ in Deutschland voranbringen und den Runfunk digitalisieren. zu Antenne Deutschland » zu Albrecht Audio » | |
| | DAB+ international: Mehr als 110 Millionen DAB+ Radios im Einsatz Der weltweite Bestand von DAB+ Empfängern hat in diesem Jahr erstmals die Marke von 100 Millionen überschritten. Kumuliert kommen die in Fahrzeugen verbauten sowie stationären Digitalradios auf insgesamt 110 Millionen Einheiten, meldet der Weltverband WorldDAB. Wie eine aktuelle WorldDAB Infografik zeigt, wächst DAB+ trotz Pandemie weiter. Allein innerhalb der letzten 12 Monate wurden weltweit 10 Millionen Autos mit DAB+ Radio verkauft; bei den stationären Geräten waren es über fünf Millionen Einheiten. Die Ergebnisse der Studie stehen hier zum Download bereit: https://t1p.de/gt7k mehr erfahren » |
| | DAB+ Programme im Portrait - heute: Radio Toggo DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Toggo Radio. Toggo Radio ist seit Juni 2020 auf Sendung und kann seit Oktber letzten Jahres über DAB+ fast überall in Deutschland gehört werden. Mit Toggo Radio erweitert der Anbieter RTL sein Angebot für Kinder um einen ganz neuen Kanal. Der als Familienradio ausgelegte Hörfunkanbieter sendet rund um die Uhr die beste Musik, kindgerechte Nachrichten und tolle Hörspiele für Klein und Groß. „Mit Toggo Radio vervollständigen wir unser Portfolio für Kinder und Familien, aber auch für den Werbemarkt. Die Audionutzung hat stark zugenommen. Kinder hören mit Begeisterung Musik, Hörspiele und Nachrichten, die für sie gemacht sind. Und überall dort, wo Kinder sind, wollen auch wir sein. Deshalb ist dieses Angebot ein logischer Schritt für uns", erklärt Claude Schmit, Geschäftsführer bei SUPER RTL. zu Toggo Radio » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Der NDR ist ab sofort mit seinem neuen Angebot "NDR Schlager – Im Norden zuhaus" auf Sendung. NDR Schlager spielt rund um die Uhr die besten deutschen und internationalen Schlager aller Zeiten sowie Instrumentalhits, so etwa von James Last oder Bert Kaempfert. Mit dabei sind bekannte Moderatorinnen und Moderatoren wie Martina Gilica, Michael Thürnau und Jens Krause. IN DER MITTE In Nordrhein-Westfalen haben zehn der insgesamt 16 neuen landesweiten DAB+ Programme ihren Sendebetrieb aufgenommen: ANTENNE NRW – Die besten Hits aller Zeiten mit dem Lebensgefühl von NRW für 30- bis 59-JährigeegoFM – Ein (Jugend)Kulturradio für ein urbanes und individuelles Publikum mit aktueller und richtungsweisender Musik aus allen GenresENERGY NRW – zunächst mit den besten neuen Hits für die junge Zielgruppe in Nordrhein-Westfalen, HIT MUSIC ONLY! Und ab Anfang 2022 dann mit einem deutlichen inhaltlichen LokalbezugKISS FM – Black Urban Dance für die junge, urbane Zielgruppe unter 30 JahrekulthitRADIO – Interaktives Musikformat mit Kulthits von 1980 bis heute für Musik-affine 30- bis 59-JährigeNOXX – Modern-Pop-Musikformat für junge ErwachseneRADIO 21 – NRWs bester ROCK´N POP – Musikalische Unterhaltung für Rock-Liebhaber von 25 bis 55 JahreRadio Bollerwagen – Xtreme Party Music. Die besten Party-Hits rund um die Uhr. Von den aktuellen Charts bis zu den größten Party-Krachern aller Zeiten – Feierlaune garantiertRadio TEDDY NRW – Das Kinder- und Familienradio für Kinder bis 11 Jahre und deren FamilienSchlager Radio – Schlager und Informationen für Nordrhein-Westfalen. Außerdem Spiel, Spaß und gute Laune mit aktuellen- und Kult-SchlagernAlle Radioangebote des Hessischen Rundfunks (hr) sind ab sofort an Hessens nördlichster Grenze rund um Bad Karlshafen im Dreiländereck von Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen optimal via DAB+ zu empfangen. Mit dem DAB+ Start des Senders Holzminden-Neuhaus verbreitet bereits der 15. Digitalradio-Standort die hr-Hörfunkprogramme und sorgt in der nördlichsten hessischen Region in Kooperation mit dem NDR für einen erstmaligen beziehungsweise besseren Digitalempfang von hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO und YOU FM. Das MDR-Landesfunkhaus in Erfurt verfügt über eine DAB+ Antenne und schließt eine Versorgungslücke für den Bereich der Stadt und im nahem Umland von Erfurt. In Thüringen hat der Netzdienstleister DIVICON MEDIA die erste rein private DAB+ Plattform im Bundesland Thüringen offiziell in Betrieb genommen. Zum Start dabei sind insgesamt fünf Programmangebote: ANTENNE THÜRINGEN, ANTENNE THÜRINGEN Classics, Radio TOP40, 89.0 RTL und Schlager Radio. Weitere Programme sind zur Aufschaltung bis Ende des Jahres vorgesehen. Die Thüringer DAB+ Plattform erreicht über die Sendestandorte in der Landeshauptstadt Erfurt sowie in Weimar ab sofort rund 300.000 Haushalte im gesamten Freistaat in digitaler Qualität via DAB+. Der Südwestrundfunk (SWR) hat den Standort Ahrweiler Schöneberg aufgeschaltet. Dadmit verbessert sich die DAB+ Versorgung im gesamten Kreis Ahrweiler (Altenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen), in der Westhälfte vom Kreis Mayen-Koblenz sowie in östlichen Randgebieten des Vulkaneifelkreises (Kelberg) im Frequenzblock (Kanal) 11A. Vom Südwestrundfunk sind dann im DAB+ Ensemble „SWR Rheinland-Pfalz“ folgende Programme zu empfangen: SWR1 Rheinland-Pfalz, SWR2, SWR3, SWR4 Rheinland-Pfalz (SWR4 Kaiserslautern, SWR4 Koblenz, SWR4 Ludwigshafen, SWR4 Mainz und SWR4 Trier), SWR Aktuell und DASDING. Zusätzlich werden im Ensemble SWR Rheinland-Pfalz die Programme bigFM WorldBeats, RPR1 DasOriginal und Rockland Radio übertragen. IM SÜDEN In Sachsen ist ab sofort der freie Sender Radio Blau mit seinem nichtkommerziellen 24h-Vollprogramm im Stadtgebiet Leipzig auch auf DAB+ zu hören sein. Der Bayerische Rundfunk hat in den unterfränkischen Gemeinden Ostheim vor der Rhön und in Zeil am Main zwei neue DAB+ Senderstandorte in Betrieb genommen. Dadurch werden die beiden Orte und die nähere Umgebung künftig sehr viel besser mit DAB+ versorgt – auch der Empfang in Gebäuden und in Tallagen verbessert sich deutlich. Mit einem automatischen Sendersuchlauf lassen sich die Programme auf ihren neuen Kanälen schnell finden. Das bayernweite DAB+ Angebot wird auf Kanal 11 D gesendet, die Regionalangebote sind in Unterfranken auf Kanal 10 A zu finden. Der Südwestrundfunk (SWR) verbessert durch die Inbetriebnahme des Standortes Rottweil-Deilingen die DAB+ Versorgung in den Landkreisen Rottweil (Rottweil, Dietingen), Tuttlingen (Aldingen, Spaichingen, Wehingen) und Zollernalbkreis (Hausen, Nusplingen) im Frequenzblock (Kanal) 8D. Vom Südwestrundfunk sind dann im DAB+ Ensemble „SWR BW S“ folgende Programme zu empfangen: SWR1 BW, SWR2, SWR3, SWR4 BW (SWR4 FN, SWR4 FR, SWR4 S, SWR4 TU und SWR4 UL), SWR Aktuell und DASDING. |
|
| | XORO DAB 100 Ob am Strand, zu Hause oder bei der Arbeit: Dieses kompakte DAB+Radio ist ab nun ein ständiger Begleiter! Mit seinen kompakten Abmessungen passt es in jede Tasche oder Rucksack. Bis zu 10 Sender speichern Sie ganz bequem auf die Schnellwahltasten ab. Das praktische blau beleuchtete LCD-Display zeigt Ihnen umfangreiche Senderinformationen des ausgewählten Radiosenders an. Dank Kopfhörer-Anschluss genießen Sie Ihr Lieblingsprogramm auch ohne Ihre Umgebung zu stören. Die praktische Weckfunktion und der Einschlaftimer runden den Funktionsumfang des Gerätes ab. zum Angebot » |
| | SONY XDR S41 Mit diesem tragbaren DAB Digital Radio können Sie alle Ihre Lieblingssender überall hören. Weisen Sie Direktzugriffstasten zum Aufrufen gespeicherter Sender direkt zu, um diese im Handumdrehen zu finden, und stellen Sie Ihr Radio so ein, dass es mit Ihnen einschläft und aufwacht, indem Sie den zweifachen Alarm verwenden. zum Angebot » |
| | TechniSat Techniradio RDR DAB+ im Hosentaschenformat! Mit dem TECHNIRADIO RDR haben Sie die digitale Programmvielfalt jetzt dank des wechselbaren Akkus auch unterwegs immer dabei. Neben digitalen Radioprogrammen via DAB+ empfängt das kleine Gerät zudem alle am Einsatzort verfügbaren UKW-Sender und ist in der Lage, MP3-Musikdateien von angeschlossenen USB-Datenträgern abzuspielen. Neben dem Kopfhörerausgang verfügt das TECHNIRADIO RDR über eine AUX-IN-Schnittstelle, über die Sie externe Musikquellen, wie z. B. ein Smartphone, anschließen. Superpraktisch: Per Knopfdruck wird das kleine Radio zu einer LED-Taschenlampe und sorgt so auch im Dunkeln für perfekte Orientierung. zum Angebot » |
| | Pure Elan ONE Das Pure ELAN ONE DAB+ Radio mit Bluetooth lässt Sie alle Ihre Lieblingsradiosender oder Playlisten stilvoll hören. Über das 2,4 TFT Display haben Sie nicht nur die Wahl zwischen DAB+ und FM-Radiosendern. Sie können auch Ihr Smartphone über Bluetooth verbinden und alle Ihre Lieblings-Playlisten über Ihr neues Radio abspielen. Für den Fall, dass kein Stromanschluss in der Nähe verfügbar ist, können Sie dieses Radio auch mit Batterien betreiben. zum Angebot » |
| | Dual MCR4 Das Dual MCR 4 lässt Ihnen nicht nur die Wahl zwischen DAB+ und UKW. Ihren Lieblingssender finden Sie ganz einfach über den davor gesehenen Drehregler und über die Festspeichertasten. Das Gerät ermöglicht Ihnen auch die Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik über den AUX-In-Eingang. Das kompakte Gehäuse verfügt neben dem eingebauten Lautsprecher über eine passive Membran an der Rückseite und bietet dadurch eine überzeugende Klangqualität. Der mechanische Ein/Aus-Schalter an der Gehäuserückseite ermöglicht zudem, das Gerät bei Stromzufuhr direkt zu aktivieren. Das Farb-TFT-Display zeigt Ihnen, wer gerade singt und spricht. zum Angebot » |
| FAQ des Monats Kann ich mit einem DAB+ Radio weiterhin auch UKW hören? Antwort: Alle DAB+ Radios verfügen auch über einen UKW-Empfänger. So können alle bisherigen Radioprogramme plus die neuen Digitalradio-Programme über ein Gerät gehört werden. Hybridradios empfangen neben DAB+ und UKW zusätzlich über LAN/WLAN auch Internetradio. Für den Internetempfang muss der entsprechende WLAN-Code eingegeben werden. Viele Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit von Software-Updates und sollen so auch für den Empfang zukünftiger Übertragungsstandards aufgerüstet werden können. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in Großbritannien: Neue Kampagne für Silver-Surfer Mit einer Kampagne, die sich dezidiert an älteres Hörpublikum wendet, will Digital Radio UK DAB+ auch in dieser Demographie-Gruppe zu mehr Bekanntheit verhelfen. In drei Hörfunkspots werden typische Berührungsängste mit digitalem Radio thematisiert. Darunter eben auch, was DAB+ eigentlich ist und wie es funktioniert. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Frankreich: Sendestart von 25 nationalen Programmen Seit 12. Oktober senden in Frankreich 25 neuen nationale DAB+ Radiosender, darunter öffentlich-rechtliche als auch private Anbieter, ihr Programm in Paris, Lyon und Marseille sowie entlang der sich zwischen ihnen befindlichen Transitrouten. Der Chef der französischen Regulierungsbehörde CSA, Rock-Olivier Maistre, kündigte an, dass in den nächsten Wochen und Monaten bis zu 465 weitere DAB+ Programme ihren Sendebetrieb aufnehmen könnten. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|