Ausgabe 84 - 12.10.2021 | Liebe Leserin, lieber Leser, vor rund einem Jahr startete das zweite nationale Programmensemble seinen Sendebetrieb. Das Besondere: Daran beteiligt sind ausschließlich private Unternehmen – und die ziehen nach 12 Monaten eine positive Bilanz. Wir ebenso – denn mit den bis zu 16 neuen bundesweiten Programmen vergrößert sich auch regional das Hörfunkangebot. Den aktuellen Status quo haben wir für jedes Bundesland erhoben und in unserer Länderübersicht zusammengefasst. Was Anbieter und Hörpublikum von DAB+ Programmen eint – sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie, die das ökologische Potential von DAB+ untersucht hat. Damit noch mehr Menschen sich von den DAB+ Vorzügen überzeugen, findet vom 22. November bis 5. Dezember eine DAB+ Aktionszeit statt: Mit crossmedialer Kommunikation, Gewinnspielen und Sonderangeboten. Machen Sie mit – garantiert ist auch für Sie etwas dabei! Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ Aktionszeit - Alle für DAB+, DAB+ für alle ARD, Deutschlandradio, Privatsender und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland bewerben mit einer bundesweiten Aktionszeit gemeinsam den digitalen Radiostandard DAB+. Vom 22. November bis 5. Dezember stehen die vielfältigen, crossmedialen Maßnahmen in TV und Radio sowie in Print und im Netz unter dem Motto: „Hör, was du willst, aber hör es richtig. Mit der neuen Generation Radio“. Parallel zur Aktionszeit bietet der neue deutsche Onlineshop www.dabplus.store, der von der Teleropa GmbH betrieben wird, eine breite Auswahl an DAB+ Radios und Zubehör für unterschiedliche Hörsituationen. Unter dem Motto „Neu. Günstig. Ausgezeichnet.“ machen Rabatte und Sonderangebote zahlreicher bekannter Marken, auch aus dem Premiumsegment, angeboten. Probieren Sie’s aus! mehr »
|
| DAB+ ist "Green Radio" - Klimaschutz mit digitalem Radio Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben mit weiteren Marktpartnern den Energieverbrauch von Radioprogrammen über UKW und DAB+ miteinander verglichen. Die Untersuchungen zeigen: Bei DAB+ ist der Energieverbrauch bei der Ausstrahlung eines einzelnen Programms deutlich geringer als bei UKW. Der Bayerische Rundfunk würde bei einer ausschließlichen Ausstrahlung seiner Programme über DAB+ rund 75 Prozent pro Programm an Strom einsparen, Antenne Bayern sogar rund 85 Prozent für ihr Programm. Andere Anbieter in Deutschland kommen auf ein ähnliches Einsparpotenzial. Damit empfiehlt sich DAB+ nicht nur als „green radio“, die umweltfreundlichste und nachhaltigste Form des Radios. Gerade die Wirtschaftlichkeit ist für private Anbieter ein entscheidender Faktor für die Erweiterung ihres Geschäftsmodells. Klimaschutz durch technische Innovation ist möglich. mehr » | |
| | DAB+ in den Bundesländern - eine Übersicht DAB+ ist auch im zweiten Halbjahr 2021 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Mit über fünf Millionen DAB+ Radios mehr als noch im Vorjahr, haben immer mehr Menschen in Deutschland Zugang zu digital-terrestrischem Rundfunk. Sie profitieren von der kontinuierlich wachsenden DAB+ Programmvielfalt: Rund 300 Radioprogramme sind in den nächsten Wochen insgesamt regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt. Eine Übersicht fasst alles zusammen. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Absolut Bella Gestartet ist Absolut Bella mit einem Mix aus deutschen Schlagern und Volksmusik. Inzwischen wird das Programm durch englischsprachige Oldies, Instrumentals und internationale Schlager und Evergreens ergänzt. Kurze Moderationsstrecken und Nachrichten sorgen für informativen Hintergrund. Unter dem Motto „Einfach magisch. Mega-Schlager und Super-Oldies.“ präsentieren ausgewählte DJs ihre Auswahl. Tommi Koch moderiert die Morgen-Strecke bis 10 Uhr; bis 15 Uhr folgt ihm Andrea Koch. An Sonnabenden komplettieren Patrick Lindner und Claudia Jung die moderierten Programminhalte mit ihrer Samstags-Show. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. BUNDESWEIT Pünktlich zum ersten Geburtstag der zweiten nationalen DAB+ Plattform ist mit AIDAradio ein weiteres Hörfunkprogramm im Bouquet gestartet. Unter dem Motto "MeerGefühl" ist ein in Deutschland ein Format auf Sendung gegangen, das auf Leichtigkeit und Feel-Good setzt. IM NORDEN Radiohörerinnen und Radiohörer zwischen Zarrentin, Hagenow, Lübtheen und Lauenburg bekommen ihre NDR Programme ab sofort in noch besserer Qualität. Mit der Inbetriebnahme des neuen Senders in Bennin, dies auf dem Block 12B, ist hier auch NDR 1 Radio MV über DAB+ zu empfangen. Zudem ist die mobile Versorgung der NDR Programme im Südwesten des Landes vervollständigt, unter anderem auf der B5 und der B195. Für DAB+ Radiohörerinnen und -hörer zwischen Hankesbüttel, Brome, Helmstedt, Schladen, Salzgitter und Peine hat sich die Frequenz für den Empfang der NDR Programme geändert. Die Ausstrahlung vom Sender Braunschweig-Drachenberg erfolgt seitdem im Block 6C anstelle von 11B. Betroffen sind auch die Regionen Gifhorn, Wolfsburg, Helmstedt, Königslutter, Schöppenstedt, Wolfenbüttel, Vechelde und Wendeburg. Für Radiohörerinnen und Radiohörer auf der Insel Helgoland ändert sich die Frequenz für den Empfang der NDR Programme über Digitalradio DAB+. Die Ausstrahlung vom Sender Helgoland erfolgt ab sofort im Block 11B (218,64 MHz) anstatt im Block 10C. Sofern sich der DAB+ Empfänger nicht automatisch auf die neue Frequenz einstellt, muss zum Empfang der NDR Programme ein Suchlauf durchgeführt werden. IN DER MITTE Der MDR hat sein DAB+ Sendernetz um den Standort Reichenbach/Vogtland für Sachsen und Thüringen erweitert und die DAB+ Versorgung in dieser Region weiter verbessert. Der nahe an der Grenze zu Thüringen gelegene Standort ist als Doppel-Sendeanlage konzipiert und verbreitet künftig sowohl die Programmangebote für Sachsen als auch für Thüringen. IM SÜDEN Der SWR hat den Senderstandort Reifersberg in Betrieb genommen. Damit verbessert sich die DAB+ Versorgung in Baden-Württemberg in den Landkreisen Sigmaringen (Mengen, Bad Saulgau), Biberach (Riedlingen, Ertingen, Bad Buchau), Reutlingen (Pfronstetten, Hayingen, Zwiefalten) und im südlichen Alb-Donau-Kreis (Obermarchtal, Munderkingen, Ehingen) für den DAB+ Mux "SWR BW S" im Frequenzblock (Kanal) 8D. Der Saarländische Rundfunk hat den Standort Spiesen aufgeschaltet. Mit einer Leistung von 5 kW werden die SR Programme im Kanal 9A ausgestrahlt. Für Hörerinnen und Hörer im nordöstlichen Saarland, also im Raum Neunkirchen, Ottweiler, St.Wendel und im Ostertal verbessert sich damit der Empfang. |
|
| | XORO HMT 600 Das XORO HMT 600 bündelt alle modernen Funktionen eines digitalen Radios in einem Gerät. Über Internet Radio, DAB+ und UKW empfangen Sie über 30.000 Sender aus aller Welt. Mit CD-Player, USB-Anschluss, MP3 Streaming (UPnP) vom PC oder Heimnetzwerk stehen Ihnen vielseitige Optionen zur Wiedergabe offen. Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth (Reichweite 10 m, je nach Umgebungsbedingungen) ist ebenfalls möglich. Die Stereo-Lautsprecher sind in einem Holzfasergehäuse verbaut und überzeugen mit sattem Sound. Im Standby-Modus zeigt das Display eine fünftägige Wettervorhersage. mehr erfahren » |
| | TechniSt DIGITRADIO 451 CD DAB+ Digitalradio ist rauschfreies Radio bei robustem Empfang. Dem regional begrenzten UKW-Programmangebot setzt DAB+ viele bundesweit ausgestrahlte Radioprogramme in bester Digitalqualität entgegen. Hinzu kommen zahlreiche regional ausgestrahlte Sender. Auf dem integrierten CD-Player können Sie sich Ihre komplette CD-Sammlung anhören. Der CD-Player unterstützt klassische Audio-CDs sowie die Formate CD-R und CD-RW. Darüber hinaus können Sie auch MP3-CDs abspielen. Steuern und regeln Sie Höhen und Bässe manuell, um eine individuelle und optimale Abmischung des Klangbildes zu erreichen. Eine eigene Taste für MDR Klassik ist für jene vorgesehen, die im Sendegebiet des MDR wohnen und gerne klassische Musik hören. mehr erfahren » |
| | Imperial Dabman i450 CD Der DABMAN i450 CD ist ein Alleskönner: das Multifunktionsgerät eignet sich zum Empfang von DAB+ und UKW Radio. Er kann außerdem auf viele Internetradiosender zugreifen, erlaubt die Verwendung diverser Streamingdienste und verfügt über ein Laufwerk für Audio und MP3 CDs. Zwei 3'' Lautsprecher sorgen in Kombination mit einem Subwoofer im Geräteboden für einen voluminösen Stereo-Klang, der über unterschiedliche Equalizereinstellungen an individuelle Hörpreferenzen angepasst werden kann. Das 2.8'' TFT Farbdisplay (7.11 cm Diagonale) stellt nützliche Hintergrundinformationen zum laufenden Programm dar, viele Zusatzfunktionen wie der integrierte Wecker, UPnP und Bluetooth runden den Funktionsumfang des DABMAN i450 CD ab. Der Clou: das Radio ist für die Unterbaumontage vorbereitet (Halterung im Lieferumfang enthalten) und eignet sich somit perfekt für den Einsatz als Küchenradio. mehr erfahren » |
| | Pure EVOKE H6 Das Evoke H6 kombiniert die Vorzüge des DAB+ Digitalradios mit dem drahtlosen Music-Streaming in hervorragendem Stereo-Sound. Die Bluetooth-Verbindungsfähigkeit und neueste, hoch entwickelte Tontechnik von Pure bringen Musik und Anwendungen auf Ihren mobilen Geräte auf eine völlig neue Ebene. Das große und sehr klare Display ermöglicht die Anzeige der vom Radiosender übertragenen Informationen und Grafiken in Farbe. Das Evoke H6 ist mit einer klassischen Eiche- oder Nussbaum-Oberfläche erhältlich. mehr erfahren » |
| FAQ des Monats: Wann ist ein Sendersuchlauf notwendig und wie führe ich ihn durch? Antwort: Bei der Inbetriebnahme eines DAB+ Radio startet das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf. Vom Aufstellort des Radios in Innenräumen hängt mancherorts auch die Zahl der empfangbaren Programme ab. Ein Radio in Fensternähe ermöglicht häufig ein größeres Angebot. Später kann ein Suchlauf notwendig sein, wenn sich die Programmbelegung oder ein Sendekanal ändert bzw. neue Programme hinzukommen. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durchzuführen. Auch beim Umzug muss das Programmangebot durch einen neuen Suchlauf aktualisiert werden. Bei den meisten Geräten ist ein Suchlauf sehr einfach zu starten: Entweder mit Hilfe einer speziellen Taste, die beispielsweise mit „Scan“ gekennzeichnet ist, oder durch Auswahl der Funktion im Menü. Bei manchen Radiomodellen lassen sich Programme, die man nicht nutzen möchte, nach dem Sendersuchlauf auch aus der Liste löschen. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in der Karibik: Pilotbetrieb auf Martinique Die französische Regulierungsbehörde hat ein einjähriges Pilotprojekt von DAB+ im Übersee-Département Martinique genehmigt. Es ist davon auszugehen, dass dies das erste Mal ist, dass DAB+ in der Karibik ausgestrahlt wird. Ein ähnliches Pilotprojekt wurde Anfang des Jahres auf der Insel Réunion im Indischen Ozean genehmigt. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Bulgarien: Call of Interest für DAB+ Anbieter Mit einem Call of Interest hat die bulgarische Medienbehörde Communications Regulation Commission (CRC) begonnen, sich einen Überblick über potentielle Anbieter zu verschaffen. Erste Testsendungen hatten bereits vor einem Jahr in Sofia begonnen. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Italien: RAI-Direktor für UKW-Abschalttermin In Italien mehren sich die Zeichen für einen UKW-Abschalttermin. „Wir investieren nicht in DAB+, weil UKW Ressourcen aufsaugt, wir schalten UKW nicht ab, weil DAB+ nicht weit verbreitet ist.“, so RAI-Direktor Alberto Sergio in einem aktuellen Interview. Dieses Henne-Ei-Problem lasse sich nur mit einem verbindlichen Abschalttermin lösen. Er schlage 2030 vor. Ansonsten können eine echte digitale Transformation des Hörfunks nicht zu schaffen. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|