| Ausgabe 10/2019 | Mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen und Termine für Oktober. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im K20 und K21!
| | | Edvard Munch, Die Sonne, 1912, Ãl auf Leinwand, 123 x 176,5 cm, Munchmuseet, Oslo | Edvard Munch â gesehen von Karl Ove KnausgÃ¥rd | Mit rund 140 selten oder noch nie in Deutschland gezeigten Werken präsentiert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im K20 einen âunbekanntenâ Edvard Munch (1863 â 1944). Ausgewählt hat die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen Karl Ove KnausgÃ¥rd (*1968). Der international gefeierte Schriftsteller, Norweger wie Munch, erlangte Weltruhm mit seinem sechsbändigen autobiografischen Roman, der in über dreiÃig Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt wurde. Sein sehr persönlicher Blick eröffnet eine frische Perspektive auf den wohl bedeutendsten Künstler der skandinavischen Avantgarde um 1900 und legt dar, wie aktuell Munchs Beschäftigung mit der Einbettung des Individuum in die Gesellschaft auch heute noch ist. Eine Ausstellung des Munch Museum in Oslo in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Sie findet parallel zur Frankfurter Buchmesse statt, die 2019 Norwegen als Ehrengastland in den Mittelpunkt stellt. Eröffnung: 11.10., ab 19.00 Uhr Eintritt frei, begrenzte Plätze. Zur Ausstellung
Ãffentliche Führungen durch die Ausstellung finden regelmäÃig statt. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen, Anmeldung erforderlich. Termine: Donnerstags, 16.30 â 17.30 Uhr Sonntags, feiertags, 15.00 â 16.00 Uhr Kinderführungen ab 5 Jahren: Sonntags, 15.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint die gleichnamige Publikation mit Beiträgen von Karl Ove Knausgård und Anette Kruszynski, 184 Seiten, mehr als 130 farbige Abbildungen, Hardcover. Die deutsche Ausgabe ist erhältlich zum Preis von 28,00 Euro. Im Luchterhand Verlag erschienen: "So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche" Wie wurde Edvard Munch zu einem der berühmtesten Künstler der Welt? Auf sehr persönliche Weise nähert sich Karl Ove Knausgård in diesem Buch bekannten und unbekannten Bildern Munchs. | | | Anne Teresa De Keersmaeker: Fase rehearsal (2018 revival) © Anne Van Aerschot | Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas: Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich | Uraufführung der Neufassung im K20 ab 29.10.
Die international renommierte, belgische Choreografin und Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker (* 1960) gehört zu den wichtigsten Vertretern der internationalen Tanzszene und trägt seit Jahren mit ihren vielfach ausgezeichneten Arbeiten entscheidend zur Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes bei. Für die Grabbe Halle des K20 hat sie nun eine adaptierte Fassung ihrer inzwischen ikonisch gewordenen Choreografie "Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich" entwickelt.
Das Projekt ist eine Kooperation der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen mit dem tanzhaus nrw im Rahmen von "Konstellationen"/ "bauhaus 100 im westen". Im tanzhaus nrw ist die Bühnenfassung des Stücks am 9.11. um 20.00 Uhr zu sehen.
Zur Ausstellung im K20 Aufführung im tanzhaus nrw
Eröffnung mit Artist Talk
Anlässlich der Eröffnung findet am Dienstag, 29.10., ab 18.00 Uhr ein Künstlerinnengespräch statt, zu dem wir Sie und Ihre Freunde herzlich einladen: Anne Teresa De Keersmaeker, Choreografin und Tänzerin aus Brüssel, spricht mit Elena Filipovic, Direktorin und Kuratorin der Kunsthalle Basel.
Täglich ab 12.00 Uhr
Die Uraufführung der Neufassung ist zwischen dem 29.10. und 10.11. während der Ãffnungszeiten des Museums jeweils ab 12.00 Uhr zu sehen. Dabei werden die einzelnen Sätze der Choreografie stündlich nacheinander von vier Tänzerinnen der Kompanie Rosas aufgeführt. Eintritt frei!
| | | Carsten Nicolai, "unicolor", 2014, DLP-Projektoren, DMX-LED-Licht, Projektionscreen, Spiegel, Computer, Sound, Bank mit Lautsprechern, GröÃe variabel, courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin und Pace Gallery, Foto: Julija Stankevičienė | Carsten Nicolai. Parallax Symmetry | Ausstellung im K21
Die Ausstellung "Carsten Nicolai. Parallax Symmetry" gibt einen Ãberblick über das Werk des Künstlers und Musikers, der seit den frühen 1990er Jahren an der Schnittstelle von bildender Kunst, Musik und Naturwissenschaft arbeitet. Als Musiker ist Nicolai unter dem Pseudonym Alva Noto einer der bekanntesten Vertreter der zeitgenössischen elektronischen Musik seiner Generation. Seit seiner Teilnahme an der documenta X (1997) wird er auch als bildender Künstler weltweit ausgestellt. Carsten Nicolai (* 1965 in Karl-Marx-Stadt / heute Chemnitz) lebt und arbeitet in Berlin. Zur Ausstellung
Listening Session mit Carsten Nicolai am 31.10.
Ende Oktober kommt Carsten Nicolai noch einmal ins K21, um in einer Listening Session einige ausgewählte Platten aufzulegen. An diesem Abend stellen wir auÃerdem den vom Künstler gestalteten Katalog zur Ausstellung vor, der neben verschiedenen Textbeiträgen aktuelle Installationsaufnahmen beinhaltet.
Beginn: 19.00 Uhr Eintritt frei. Begrenzte Teilnehmerzahl, ohne Anmeldung.
| | | Grafik: Elisa Metz | Sonify â Konzerte im Salon21 | Insgesamt 3 Termine im Oktober
Anlässlich der Ausstellung im K21 kuratiert der Düsseldorfer Komponist und Künstler Philipp Schulze eine Konzertreihe im Salon21. Unter dem Thema "Sonifikation", der Verklanglichung von Daten, werden Werke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Studierenden des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf aufgeführt, die weitgehend für diesen Anlass entwickelt worden sind. An allen drei Terminen findet jeweils um 18.00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Carsten Nicolai. Parallax Symmetry" statt. Termine: Sonify ) am 9.10. Sonify )) am 16.10. Sonify ))) am 23.10. Zum Programm | | | Foto: Wilfried Meyer | Sparda-Tag im K21 | Zu einem Sparda-Tag laden wir am 27.10. herzlich ins K21 ein. Einen ganzen Tag lang geht es bei uns um unsere aktuellen Ausstellungen in der Bel Etage, im Untergeschoss sowie in den Sammlungsräumen. Ein umfangreiches Programm mit Führungen, Ausstellungsgesprächen für Familien, ein Offenes Atelier mit Workshops für Kinder ab 3 Jahren und vieles mehr wird angeboten. Dabei ist der Eintritt von 11.00 â 18.00 Uhr ebenso frei wie die Teilnahme an allen Angeboten.
Der Sparda-Tag wird ermöglicht durch die Stftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank, West. Weitere Informationen
| | | Foto: Wilfried Meyer | Herbstferien-Kurse ab 15.10. | Noch Plätze frei für Kinder und Jugendliche Mitte Oktober beginnen die Herbstferien: Auch in diesem Jahr stehen an den schulfreien Tagen Workshops für Kinder und Jugendliche auf dem Programm. Die Angebote nehmen dabei jeweils die aktuellen Ausstellungen oder die Sammlung im K20 und K21 in den Blick. In den Workshops für Jugendliche sind noch Plätze frei! Am 18.10. jagen Kursteilnehmer zwischen 10 und 12 Jahren drauÃen mit Mikrofonen Geräusche: vom kleinsten Knistern eines Blattes bis zum Dröhnen vorbeifahrender Autos ("Vom Ohr in den Computer"). In der zweiten Ferienwoche nehmen sich Jugendliche ab 13 Jahren das menschliche Ohr vor, eines der stärksten Sinnesorgange, die wir haben. Viel schneller als das Auge nimmt es Informationen auf â das machen wir uns für eine 3D-Klanginstallation zu Nutze ("Eine Klanginstallation in 3D"). Alle Termine und Angebote finden sich auf der Website. Weitere Informationen und Anmeldungen über den Besucherservice. Zum Kontakt | |
|
|