EuGH billigt Kopftuch-Verbot am Arbeitsplatz | Im Blog: Die neue Pflicht zur Nutzung des Schutzschriftregisters (inkl. Aufsatz zum Thema) | u.v.m.
Darstellungsprobleme? Zur Online-Ansicht.
  In Kooperation mit dem Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (IDEAS) 15.03.2017  
 

 

Sehr geehrter Herr Prof. Do,

besteht in einem Unternehmen eine Neutralitätsregelung, die das Tragen religiöser Zeichen allgemein verbietet, kann der Arbeitgeber das Tragen eines islamischen Kopftuchs sanktionieren. Das hat der EuGH gestern entschieden.

Außerdem in diesem Newsletter: ein Experten-Blog-Beitrag von Dr. Detlef Grimm zu der nunmehr auch im arbeitsgerichtlichen Verfahren bestehenden Pflicht zur Nutzung des Schutzschriftregisters.

Lesen Sie hierzu auch den Aufsatz "Das elektronische Zentrale Schutzschriftenregister (ZSSR) - Zum Umgang mit dem neuen § 945a ZPO im Arbeitsrecht" (ArbRB 2016, 220) von RiArbG Dr. Jens Tiedemann, frei abrufbar für Abonnenten und im Rahmen eines kostenlosen Probeabonnements.

Viel Nutzen aus der Lektüre wünscht Ihnen
Petra Rülfing
Redaktion ArbRB (verantw.)

Verlagsangebot
Tschöpe (Hrsg.), Arbeitsrecht Handbuch. 10. neu bearbeitete Auflage 2017


 

Meldungen:

Arbeitgeber können das Tragen eines islamischen Kopftuchs am Arbeitsplatz grds. verbieten
 
Mindestlohn-Bestandteile: Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung zum Arbeitnehmerentsenderecht
 
Ausnutzung des Betriebsratsamtes zur Durchsetzung privater Anliegen rechtfertigt Ausschluss aus dem Betriebsrat
 
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680
 
BlogSerie § 49c BRAO - Pflicht zur Nutzung des Schutzschriftregisters ab 1.1.2017 (Grimm)
 
Aus dem HeftNeue Vorgaben für die Massenentlassung - Das Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 KSchG gewinnt an Gestalt (Graf)
 


Verlagsangebot
Kölner Tage Arbeitsrecht 2017 - 27./28.04.2017


EuGH 14.3.2017, C-157/15 und C-188/15

Arbeitgeber können das Tragen eines islamischen Kopftuchs am Arbeitsplatz grds. verbieten

Durch eine unternehmensinterne Regelung, die das sichtbare Tragen politischer, philosophischer oder religiöser Zeichen am Arbeitsplatz untersagt, werden Arbeitnehmerinnen, die ein islamisches Kopftuch tragen möchten, nicht unmittelbar wegen ihrer Religion diskriminiert. Eine Diskriminierung kommt aber in Betracht, wenn in einem Unternehmen keine allgemeine Neutralitätsregelung besteht und der Arbeitgeber das Tragen eines islamischen Kopftuchs nur deshalb untersagt, um damit dem Wunsch eines Kunden nachzukommen.
[EuGH PM Nr. 30/17 vom 14.3.2017]


BAG 21.12.2016, 5 AZR 374/16

Mindestlohn-Bestandteile: Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung zum Arbeitnehmerentsenderecht

Alle zwingend und transparent geregelten Leistungen eines Arbeitgebers, die die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers vergüten, sind Bestandteile des Mindestlohns. Dies ergibt sich insbesondere auch unter Zugrundelegung der insoweit maßgeblichen Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerentsenderecht.
[BAG online]


LAG München 17.1.2017, 6 TaBV 97/16

Ausnutzung des Betriebsratsamtes zur Durchsetzung privater Anliegen rechtfertigt Ausschluss aus dem Betriebsrat

Ein Betriebsratsmitglied kann auf Antrag des Arbeitgebers aus dem Betriebsrat ausgeschlossen werden, wenn es androht, erst dann über eine Betriebsvereinbarung verhandeln zu können oder zu wollen, wenn seine privaten Angelegenheiten (hier: Forderung nach einer Zulage) erledigt sind. Dies stellt eine grobe Pflichtverletzung im Sinn des § 23 Abs.1 BetrVG dar.
[LAG München online]


Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680

Nachdem das Bundeskabinett am 1.2.2017 den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung sowie zur Umsetzung der Richtlinie EU/2016/680 (DSAnpUG-EU) beschlossen hatte, liegt seit dem 10.3.2017 hierzu eine Stellungnahme des Bundesrats vor.
[Bundesministerium des Innern]


Blog§ 49c BRAO - Pflicht zur Nutzung des Schutzschriftregisters ab 1.1.2017 (Grimm)

Gem. § 62 Abs. 2 Satz 3 und § 85 Abs. 2 Satz 3 ArbGG ist § 945a ZPO, der das elektronische Schutzschriftenregister regelt, auch im arbeitsgerichtlichen Verfahren anwendbar. Aus der Nutzungsmöglichkeit ist eine anwaltliche Pflicht geworden: Seit dem 1.1.2017 sind Rechtsanwälte gem. § 49c BRAO standesrechtlich dazu verpflichtet, Schutzschriften ausschließlich elektronisch einzureichen. Eine Einreichung von Schutzschriften in Papierform bei einzelnen Gerichten ist damit nicht mehr zulässig.
 


Aus dem HeftNeue Vorgaben für die Massenentlassung - Das Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 KSchG gewinnt an Gestalt (Graf, ArbRB 2017, 50)

Das Konsultationsverfahren ist Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigungen im Rahmen einer Massenentlassung und daher von erheblicher Bedeutung für die Praxis. Es hat in letzter Zeit durch die Rechtsprechung deutlich an Kontur gewonnen. Der nachfolgende Beitrag zeigt die Voraussetzungen des Konsultationsverfahrens insbesondere anhand neuerer Entscheidungen des BAG und des BVerfG auf.
 


Anzeige
Datenverarbeitung nach der neuen Datenschutzgrundverordnung

 

Impressum

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Felix Hey
verlag@otto-schmidt.de
Amtsgericht Köln, HRA 5237
USt.-Ident-Nr.: DE 123047975
Verantwortlich für den Inhalt:
Ass.-iur. Petra Rülfing
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln

Tel.: 0221-93738-153
ruelfing@otto-schmidt.de


Das ausführliche Impressum zu unserem Internetangebot finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise: Bei Preisangaben und Auflagen sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation dieses Newsletters ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist untersagt.

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern
 
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Diesen Newsletter abbestellen