Programm und Neuigkeiten von der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung, | |
| | | | | wir blicken auf einen bewegenden Monat zurück. Noch am 8. März eröffnete Wolfgang Thierse die Willy Brandt-Wanderausstellung im Erfurter Stadtmuseum. Nur wenige Tage später musste die Stiftung das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm aussetzen. Wir hoffen, bald wieder für Sie öffnen zu können und freuen uns, dass auch in Erfurt ein Ausstellungsbesuch noch wahrscheinlich ist, denn die Ausstellung wurde voraussichtlich bis zum 10. Mai verlängert. >>Video zur Ausstellung | | | | |
| | | | | | In der Zwischenzeit geht unsere Arbeit natürlich weiter. Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige bekannte und neue digitale Angebote ans Herz legen und natürlich wie immer über Neuigkeiten der Stiftung informieren. Wir wünschen Ihnen eine anregende Zeit beim Surfen und bleiben Sie gesund! Ihr Team der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung | | | | |
| | | | | NEUIGKEITEN APRIL 2020 | |
| | | | | 50 Jahre Gipfeltreffen in Erfurt | |
| | | | | | | | | | Am 19. März, dem 50. Jahrestag des Gipfeltreffens, hätte in Erfurt unsere wissenschaftliche Konferenz stattgefunden, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Peter Brandt, Bodo Ramelow, Carsten Schneider und Diana Kinnert. Wir hoffen, beide Veranstaltungen zu einem anderen Zeitpunkt nachzuholen. Mehr über die Hintergründe dieses historischen Ereignisses vor 50 Jahren erfahren Sie im Artikel von Wolfgang Schmidt. >>Artikel |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Neue Online-Angebote | |
| | | | | | | | | | Wir stellen momentan verschiedene Online-Angebote zusammen. So geht am 9. April eine >>Foto-Mitmachaktion online. Denn am 13. April 1920 wurde Herbert Frahm in die St. Lorenz-Knaben-Mittelschule in Lübeck eingeschult. Diesen besonderen Moment wollte seine Mutter unbedingt festhalten. Wir stellen nun für Sie unsere Einschulungsfotos online. Schicken Sie uns Ihre Bilder und werden auch Sie Teil der Willy-Brandt-Klasse! >>Weitere Online-Angebote |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Willy Brandt Online-Biografie | |
| | | | | | | | | | Die multimediale Online-Biografie zeigt Willy Brandts bewegtes und faszinierendes Leben. Der Zeitstrahl fasst in acht Sektionen die zentralen Ereignisse seines politischen Lebens zusammen. In der großen Mediathek finden Sie eine Vielzahl an Originalquellen, wie z.B. das >>Video mit dem Bericht der Wochenschau über das Gipfeltreffen in Erfurt. Zwölf >>Themenschwerpunkte führen umfassend in Brandts politischen Ideen und Ziele, wie die Ost- und Deutschlandpolitik, ein. >>Willy Brandt Online-Biografie |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Videos und Podcasts im Medienarchiv | |
| | | | | | | | | | Seit 2017 dokumentiert die Stiftung Höhepunkte aus dem Programm als >>Videos auf YouTube und seit 2018 auch als >>Podcasts auf Soundcloud. In unserer Mediathek können Sie durch das Angebot stöbern und die Reden von Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier, Robert Menasse, Naomi Klein oder Jaron Lanier anhören. Zudem finden Sie eine Auswahl an Diskussionen sowie Interviews u.a. mit Wolfgang Thierse, Heiko Maas und Peter Brandt. >>Mediathek |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Call for Papers | |
| | | | | | | | | | Am 28. und 29. September 2020 findet in Berlin der internationale Workshop „Solidarity and Humanitarianism in the Global South between Decolonization and the Cold War (1960s-1980s)“ statt. Einreichungen für eine Präsentation von ca. 20 Minuten können in englischer oder deutscher Sprache bis zum 21. April 2020 gesendet werden. >>Mehr |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Danke Bernd Rother | |
| | | | | | | | | | Seit dem 1. April 1999, genau 21 Jahre lang, prägte Bernd Rother ganz wesentlich die wissenschaftliche Arbeit unserer Stiftung. Zugleich war er ihr stellvertretender Geschäftsführer. Zum 1. April verabschiedet er sich nun in den „Unruhestand“, bleibt der Stiftung als „Senior Fellow“ aber weiterhin eng verbunden. Seine Nachfolge als wissenschaftliche Mitarbeiterin tritt die Historikerin Kristina Meyer nach Ostern an. |
|
| |
|
---|
| |
| | | | | Internationale Solidarität | |
| | | | | | | | | | „Die Notwendigkeit internationaler Solidarität darf sich nicht allein auf das beziehen, was man von Staaten und internationalen Organisationen erwartet. Sie muss durch viele einzelne Bürger in unseren Ländern geübt werden, denen es vergleichsweise so gut geht und deren Bürger durch kleine Opfer viel beitragen können, um Not zu lindern.“ Willy Brandt, 30. Mai 1980. Wir danken den vielen Menschen, die momentan an unzähligen Orten so viel für die Gesellschaft leisten. |
|
| |
|
---|
| |
| | www.willy-brandt.de | Facebook | Twitter | Youtube | Soundcloud Impressum: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung · Wilhelmstraße 43 · 10117 Berlin T: 030 / 787707-0 · info[at]willy-brandt.de · www.willy-brandt.de Geschäftsführung: Dr. Wolfram Hoppenstedt · Redaktion: Malte Mau Fotos: Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban, AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung; Andreas Vallbracht, SWS, Dominik Dittberner Newsletter abbestellen | |
|
|
|