Ausgabe 99 - 16. Dezember 2022 | Liebe Leserin, lieber Leser, geschafft. Also, Sie und wir, das Jahr. Für die letzten Dezembertage sollten wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: besinnliche Weihnachtstage, gemeinsam Kraft schöpfen, den DAB+ Adventskalender - noch bis Heiligabend gibt es jeden Tag ein tolles DAB+ Radio zu gewinnen. Machen Sie mit und trauen Sie sich zu Ihrem Glück. Wie der bundesweite Warntag zeigte, ist DAB+ sowohl mehr Radio, als auch ein verlässlicher Partner beim Bevölkerungsschutz. Für den digitalen Rundfunk fällt aber nicht nur das Fazit zum Warntag positiv aus: In unserem Jahresüberblick haben wir für Sie die wichtigsten DAB+ Entwicklungen in 2022 zusammengefasst. Das DAB+ Team wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | Digitales Radio DAB+ am Warntag: Testalarme erfolgreich Am bundesweiten Warntag hat sich der digital terrestrische Rundfunk DAB+ als wichtiger, robuster und zuverlässiger Kanal zur Übermittlung von Meldungen im Krisenfall bewiesen. Als bundesweiter öffentlich-rechtlicher Sender beteiligte sich Deutschlandradio mit den Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. DAB+ Radios zeigten einen Lauftext mit wichtigen Informationen auf Deutsch, Englisch und Französisch. DAB+ Empfangsgeräte mit Farbdisplay übertrugen via Slideshow statt üblicher Programmlogos eine rote Kachel mit der Meldung des BBK. Die Entwarnung erfolgte gegen 11:45 Uhr. In den Bundesländern Bayern und Sachsen-Anhalt wurde die Alarmierung über DAB+ teilweise unter realen Bedingungen erprobt. Auch hier wurde die automatisierte Übertragung der Warnmeldung in ein anderes Programmensemble und das Einschalten aus dem Standby erfolgreich getestet. mehr » |
| DAB+ in 2022 - Ein Jahresrückblick 2022 war auch für DAB+ ein besonderes Jahr. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den digitalen Rundfunk mit DAB+. Am besten lässt sich die Entwicklung in diesem Jahr so zusammenfassen: Mehr Nutzung, mehr Geräte, mehr Vielfalt. Was darüber hinaus noch gut und wichtig war, findet sich in unserer Jahreszusammenfassung. mehr » | |
| | DAB+ Adventskalender: 1 Türchen, 1 Radio, noch 9 Tage Wer will, wer will, wer hat noch nicht? – Der DAB+ Adventskalender bietet hinter jedem Türchen ein tolles DAB+ Radio. Also an jedem Tag bis Heiligabend. Zu den Adventssonntagen und natürlich am 24. Dezember verlosen wir ganz besonders wertige DAB+ Empfänger. Wer bisher noch nicht zum Zug gekommen ist: Weiter mitmachen und glücklich werden. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Deutschlandfunk Kultur. Deutschlandfunk Kultur ist das bundesweite Kulturprogramm des nationalen Hörfunks. „Das Feuilleton im Radio“ – mit diesem Anspruch entsteht im Berliner Funkhaus ein einmaliges Angebot für kulturinteressierte Hörerinnen und Hörer. Die Programmmacher:innen wollen den Blick erweitern, Kultur wird dies- und jenseits traditioneller Sparten und Genres beleuchtet. Neue Perspektiven sind gewünscht – auch auf Politik, Gesellschaft und Zeitgeist, die ebenfalls einen festen Platz im Programm haben. Niveauvoll, aber nicht elitär; neugierig, weltoffen und hintergründig: Deutschlandfunk Kultur ist Kulturradio in seiner modernen Form. „Studio 9“ bietet mit Interviews, Reportagen, Berichten und Kritiken den Überblick mit Hintergrund. Die aktuellen Strecken ergänzen Fachmagazine, werktäglich mit dem Literaturmagazin „Lesart“, dem Kulturmagazin „Kompressor“ und dem Musikmagazin „Tonart“ am Vor- und Nachmittag. Am Wochenende sendet Deutschlandfunk Kultur ein Film-, ein Theater- und ein Philosophie-Magazin. Hörspiel, Feature, Konzert und Oper haben verlässliche Sendeplätze im Abendprogramm. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.
BUNDESWEIT Die Programme des ersten nationalen Programmensembles sind dank der neuen Sendeanlage in Torgelow auch in der Region Stettiner Haff besser zu empfangen. Mit der Inbetriebnahme des Senderstandortes Münster verbessert sich auch der Empfang der Programme im zweiten nationalen Programmensemble. NORDEN In Hamburg sind der FSK Hamburg (Kanal 12C) und Star*Sat Radio (Kanal 10D) aufgeschaltet wurden. In Niedersachsen hat der NDR neue Füllsender in Betrieb genommen und verbessert mit ihnen den DAB+ Empfang in den Regionen Wolfsburg und Celle. MITTE In Berlin/Brandenburg ist pure fm (Kanal 7B) wieder auf Sendung. In Sachsen-Anhalt wurde MDR Sachsen-Anhalt Extra aufgeschaltet (Kanal 6B). Mit der neuen Sendeanlage in Jessen verbessert sich der Radioempfang in der Glücksburger Heide. Mit denen in Stendal und Genthin der Empfang in der Altmark. Nach der Aufschaltung in Hessen, ist Radio Vidovdan auch in Rheinland-Pfalz (Kanal12A) zu empfangen. In Rheinland-Pfalz verbessern neue Sendeanlagen in Traben-Trarbach und Mudersbach den Empfang von digitalem Radio. SÜDEN In Thüringen verbessert eine neue Sendeanlage die Versorgung in der Region Saalfeld. In Sachsen sorgt der neue Sender am Standort Dommitzsch/Roitzsch für einen besseren Radioempfang im Norden des Bundeslandes. Ab sofort ist in München 089 Kult via DAB+ zu empfangen (Kanal 11C). In Baden-Württemberg wurden die Sender Alpirsbach und Brandenkopf in Betrieb genommen und verbessern so den Empfang im Nordschwarzwald. |
|
| | Dual DCR 51 Dieses Digitalradio mit seinem beleuchteten Dot-Matrix LC-Display zeigt Ihnen beispielsweise den Sendernamen und Titelinfo sowie weitere Informationen Ihres Lieblingsradiosenders an. Darüber hinaus verfügt es über Bluetooth und verwandelt das Radio somit in ein Multifunktionsgerät. Das Gerät kann ebenfalls als Wecker benutzt werden. Der Akkubetrieb ermöglicht dabei ganz flexiblen Musikgenuss, auch fernab einer Steckdose. mehr erfahren » |
| | KATHREIN DAB+ 1 Mit dem DAB+ 1 mini erhalten Sie ein kleines, klangstarkes und portables DAB+ Radio. Zusätzlich mit Bluetooth für drahtloses Audio-Streaming ausgestattet, bleibt auch beim Streaming vom Mobiltelefon auf das Radio kein Wunsch offen. Ein integrierter Akku, ein OLED-Display sowie eine Antennenbuchse für eine externe Wurfantenne ergänzen den kleinsten Vertreter unserer DAB+ Reihe perfekt. mehr erfahren » |
| | Pure Evoke Home Special Edition Das Pure Evoke Home Special Edition ist ein intuitives All-in-One-Musiksystem, das ein voll vernetztes, leistungsstarkes Audioerlebnis mit einem eleganten Design bietet. Mit der Evoke Home Special Edition greift Pure die Tradition des Holzgehäusedesigns wieder auf und verwandelt es in ein warmes Kirschholz-Lautsprechergitter. Eine großartige Alternative zu einer klassischen Hi-Fi-Anlage, die Audioinhalte von Spotify Connect, internationalen Radiosendern, DAB+ oder deiner privaten CD-Sammlung bietet. mehr erfahren » |
| | TechniSat CABLESTAR 400 Mit dem CABLESTAR 400 empfangen Sie jetzt unverschlüsselte digitale Radioprogramme aus dem Kabelnetz. In einer Favoritenliste speichern Sie bis zu 20 Lieblingssender ab. Die Entwicklung des CABLESTAR 400 erfolgte in Dresden. Gefertigt wird das Stereoradio in Schöneck/Vogtland. Das Gerät begeistert mit einem 2 x 10 W starken Audiosystem, das gemeinsam mit den deutschen Soundspezialisten von ELAC entwickelt wurde. Freuen Sie sich auf perfekten Sound. mehr erfahren » |
| | TELESTAR DIRA S 32i CD Mit dem DIRA S 32i CD setzt TELESTAR Maßstäbe im Bereich der Stereo Radios. Das Komplettsystem empfängt digitale DAB+, analoge UKW sowie via Internetstream übertragene Webradiosender, verfügt über einen CD Player mit MP3 Wiedergabe, erlaubt den Zugriff auf diverse Musikstreamingdienste und kann dank UPnP, Bluetooth 5.1 (mit Sender- und Empfängerfunktion) und USB Musikdateien von externen Geräten oder Datenträgern wiedergeben. Das große TFT Farbdisplay mit einer Diagonale von 3.2‘‘ (ca. 8.1cm) gibt nützliche Hintergrundinfos gestochen scharf wieder. mehr erfahren » |
| | XORO DAB 250 IR Das XORO DAB 250 IR ist ein modernes DAB+ Radio kombiniert mit Internetradiofunktion. Über Spotify Connect können Sie sich mit Ihrem Account verbinden und auf Ihre Playlist zugreifen. Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth (Reichweite 10m, je nach Umgebungsbedingungen). Durch das helle Holzdesign in Verbindung mit silberfarbigen Kontrastelementen und schwarzem Stoffbezug ist das XORO DAB 250 IR ein echter Hingucker - zuhause und unterwegs. mehr erfahren » |
| FAQ des Monats: Warum folgt auf UKW DAB+ und nicht das Internet? DAB+ ist ein kostengünstiger digitaler Verbreitungsweg für Radioprogramme. Das Internet bietet viel Auswahl, aber gerade unterwegs mit dem Smartphone oder im Auto wäre das Inklusivvolumen Ihres Tarifs beim Radiohören über das Internet schnell aufgebraucht. Mobiles Internet mit Hochgeschwindigkeit gibt es nur in den Ballungsräumen. Und auch dort kommt es immer noch zu Verbindungsabbrüchen, die Sie als Radiohörer nicht tolerieren würden. DAB+ kommt ohne Internet-verbindung aus und bietet einen robusten und krisenfesten Übertragungsweg. Klassisches Radio, vom Sender zum Empfänger, ist eine verlässliche Informationsquelle, auch wenn kein Internet verfügbar ist. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in den Niederlanden: UKW-Aus bis 2032? In den benachbarten Niederlanden rückt das Ende der analogen UKW-Radioverbreitung immer näher. Einer vom Wirtschaftsministerium beauftragten Studie nach könnte der Ausstieg aus der analogen Ausstrahlung zwischen 2027 und 2032 erfolgen. Die alte analoge Technik wird nur noch zu 47 Prozent zum Radiohören genutzt. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Tschechien: Reichweiten bei Hörerinnen deutlich besser als berichtet DAB+ soll bis 2027 in Tschechien die wichtigste Sendeplattform für Radio werden, so die öffentlich-rechtliche Ceský rozhlas (Cro). Sie will DAB+ bis 2027 zur wichtigsten Radio-Sendeplattform ausbauen. Für UKW sollen keine Ressourcen in die Weiterentwicklung gesteckt werden. DAB+ sei ein wesentlicher Faktor zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Ausstrahlung. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|