Ausgabe 96 - 12. September 2022 | Liebe Leserin, lieber Leser, DAB+ Radio ist weiter auf Erfolgskurs. Das jedenfalls bescheinigen die „Audio Trends 2022“ der Medienanstalten: Jeder dritte Haushalt hat inzwischen digitalen Empfang, es gibt 2,2 Mio Geräte mehr in den Haushalten als noch letztes Jahr und jedes vierte Autoradio empfängt digitales Radio. Und auch bei unseren Nachbarn in der Schweiz, geht die Digitalisierung des Rundfunks mit großen Schritten voran. 75% des Radiokonsums in der Eidgenossenschaft erfolgen mittlerweile digital. Die immer größere Verbreitung von DAB+ empfiehlt das digitale Radio auch für andere Aufgaben. DAB+ ist in der Lage, Alarm- und Warnmeldungen auszustrahlen. Die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland haben sich jetzt mit breiter Mehrheit dafür ausgesprochen, gemeinsam mit den Programmveranstaltern, Medienanstalten, Netzbetreibern und Herstellern im Verein ein öffentliches Warnsystems über DAB+ Radio zu entwickeln. Erstmals vorgestellt wurde es auf der IFA, die in diesem Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder als Publikumsmesse stattfand. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | Digitalradio DAB+ weiter im Aufschwung: Audio Trends 2022 der Medienanstalten Das digitale Antennenradio DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. 33,5 Prozent der Deutschen und damit über 2,1 Millionen Menschen mehr als im Vorjahr haben Zugang zu DAB+ Radioempfang. Sie leben in einem der inzwischen 12,6 Millionen Haushalte, die mit mindestens einem Digitalradio ausgestattet sind, so die neue Studie „Audio Trends 2022 Digitalisierungsbericht der Medienanstalten“. Die Anzahl der DAB+ Geräte zu Hause und im Auto liegt bei mittlerweile rund 23,8 Millionen, das sind rund 2,2 Millionen Geräte mehr als im Vorjahr. Damit erlebt die Entwicklung der Haushaltsausstattung mit DAB+ Geräten ein anhaltendes Wachstum um 10 Prozent. In der Regel nutzen diese Radiohaushalte gleich mehrere DAB+ Geräte. Die Zahl der UKW-Radios sinkt dabei weiter. Unter anderem begünstigt durch die Digitalradiopflicht im Auto geht insbesondere der UKW-Anteil an den Autoradios deutlich zurück. Inzwischen verfügt jedes vierte Autoradio über digitalen Empfang über DAB+ und/oder IP. mehr » |
| DAB+ im Warnmix: Neuer nationaler Warndienst in Entwicklung Vor dem aktuellen Hintergrund von Naturkatastrophen sowie der angespannten internationalen Lage, setzen sich die Mitglieder des Digitalradio Deutschland e.V. für die internationale Standardisierung von Warnmeldungen ein. Gemeinsam mit den Programmveranstaltern, Medienanstalten und Netzbetreibern arbeiten die Hersteller im Verein intensiv an der Entwicklung eines öffentlichen Warnsystems über DAB+ Radio. Die Grundfunktion soll eine Weiterentwicklung der klassischen Warndurchsage umfassen. Zusätzlich zur Tonsignalisierung und Sprachdurchsage wird das Warnsystem dazu ertüchtigt, Empfänger aus dem Standby-Modus zu aktivieren. Dies ist zum Beispiel bei Radioweckern von Vorteil. In späteren Gerätegenerationen stehen die Barrierefreiheit sowie fremdsprachliche und erweiterte Textinformationen im Fokus. Erste bereits vollständig warnfähige Geräte wurden vom Fraunhofer Institut und der Firma Telestar auf der IFA präsentiert; weitere Hersteller werden ab 2023 folgen. mehr » | |
| | DAB+ auf der IFA: Großes Interesse an Digitalradio-Beratung Vom 2. bis zum 6. September fand zum ersten Mal nach zwei Jahren Pause die IFA in Berlin wieder als Publikumsmesse statt. In guter Tradition präsentierte sich DAB+ in der ARD-Halle mit einem Beratungsangebot, das viele Besucher:innen in Anspruch nahmen. Unseren Radioexperten war's nur recht: Mit ihrem geballten Wissen hatten sie noch auf die unwahrscheinlichste Frage eine Antwort parat. mehr » |
| | DAB+ Programme im Portrait: Absolut Hot DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Absolut Hot. Absolut Hot ist ein privater Radiosender mit Schwerpunkt Dance und aktuelle Chartmusik. Es ging September 2013 als Ableger von Absolut Radio zunächst in Südhessen und Bayern via DAB+ auf Sendung. Im Februar 2018 erfolgte die Ausdehnung des Sendegebiets auf die Großräume Leipzig und Freiberg in Sachsen. Seit Oktober 2020 ist Absolut Hot auch bundesweit via DAB+ empfangbar. Heißer, heißer, Absolut HOT. Das bringt es in Sachen Programm auf den Punkt: Brandaktuelle Hot-Hits aus Europa und den USA – heute schon via DAB+ ein beliebtes Format mit neuem Update. Hot Hits für Deutschland. Absolut HOT spielt junge, frische, rhythmische Musik. Die hottesten aktuellen Hits für Deutschland und die Hits von morgen. mehr erfahren » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. IM NORDEN Radiohörerinnen und Radiohörer im Oldenburger Münsterland können die Hörfunkprogramme des NDR ab sofort in noch besserer Qualität empfangen. Der neue Sender in Vechta-Langförden versorgt die Region zwischen Garrel, Wildeshausen, Barnstorf, Lohne (Oldenburg), Quakenbrück, Lastrup und Molbergen im Block 8D. In Cloppenburg, Vechta und Cappeln (Oldenburg) ist der digitale Nachfolger von UKW nun auch im Haus zu empfangen. In Hamburg ist ab sofort Barba Radio via DAB+ (12C) verfügbar. Barbara Schöneberger und andere machen das digitale Radioangebot in der Hansestadt noch bunter. IM SÜDEN Der Netzbetreiber On Air Support hat den Betrieb des neuen Senders Mudau gestartet. Für die Programme im Block 11B im nördlichen Baden-Württemberg werden damit Versorgungslücken zwischen Heidelberg, Heilbronn und Langenburg geschlossen, einschließlich des Gebiets bis zur hessischen Landesgrenze. |
|
| | Albrecht DR 112 Das Albrecht DR 112 490 empfängt über 25.000 Radiosender weltweit per WLAN, DAB+ oder UKW-Radioempfang. Und wem das nicht reicht verbindet es einfach mit seinem Smartphone - mehr geht nicht! Das kompakte Radio besticht nicht nur durch sein klares Design, sondern dank hochwertigem Holzgehäuse auch mit einem kristallklaren Klang. mehr erfahren » |
| | Telestar DIRA M1 Topaktuelle Radiotechnik, die den Empfang von digitalen DAB+ und Internetradiosendern sowie analogen UKW Radiosendern erlaubt. Das DIRA M1 überzeugt durch soliden Klang, der per Equalizer an die eigenen Hörpräferenzen angepasst werden kann. Das 2.4‘‘ (6.1cm) TFT Farbdisplay gibt nützliche Hintergrundinfos gestochen scharf wieder. Dank UPnP, Line-In und USB Media-Playback können Musikdateien unterschiedlichster Formate und von diversen Quellen über das DIRA M 1 abgespielt werden. mehr erfahren » |
| | Lenco DAR-061 Die Lenco DAR-061 ist eine kompakte und benutzerfreundliche Anlage mit endlosen Möglichkeiten wie DAB+/FM, CD-Spieler und Bluetooth. Es hat ein zeitloses, schwarzes Design und ein LED-Display, welches in jede Einrichtung passt. Es wird mit Fernbedienung ausgeliefert und ist mit AUX-Eingang sowie Kopfhörer-Anschluss ausgestattet. mehr erfahren » |
| | Pure Elan Connect+ Das Elan Connect+ kombiniert das Beste aus Digitalradio, drahtlosem Musik-Streaming und Stereo-Sound zu einem erschwinglichen Preis. Mit Zugang zu Sendern überall auf der Welt und nahtloser Bluetooth-Konnektivität bietet Elan Connect+ eine beispiellose Auswahl an Hörmöglichkeiten. Das Vollfarbdisplay und ein sauberes Tastenlayout ermöglichen eine schnelle und einfache Navigation. mehr erfahren » |
| | soundmaster IR3300SI Der IR3300 von soundmaster besticht nicht nur mit tollem Klang (2 x 10 Watt RMS), sondern kann auch mit seiner großen Quellenvielfalt punkten. So verfügt der IR3300 beispielsweise über UKW- , DAB+ - und Internetradio (über 15.000 Sender) mit jeweils 10 Festsenderspeicherplätzen. Alle Informationen wie zum Beispiel Titel, Interpret, Album, Datum und die 2 einstellbaren Weckzeiten werden übersichtlich und klar gegliedert auf dem 2,4 Zoll großem TFT Farbdisplay angezeigt mehr erfahren » |
| | Dual DCR 100 Das DCR 100 bietet neben UKW auch die Möglichkeit, digitale Radiosender rauschfrei zu empfangen. Das symbolgesteuerte Farb-TFT-Display zeigt Ihnen hierbei beispielsweise den Sendernamen und Slideshow-Bild Ihres Lieblingsradiosenders an. Darüber hinaus können Sie über das Dual DCR 100 Ihre Lieblingsmusik per Bluetooth wiedergeben lassen und verwandeln das Radio somit in ein Multifunktionsgerät. mehr erfahren » |
| | Sangean DDR 60 Das Epoch 600 kann UKW und DAB+ Radio. Darüber hinaus können Bluetooth- oder Aux-in-Quellen benutzt werden. Mit dem einstellbaren Equalizer können Sie den Klang ganz nach Ihren Wünschen einstellen. Der Epoch 600 ist dank der NFC-Technologie einfach zu handhaben: einfach berühren, um zu koppeln! Dieses Gerät ist mit einer Infrarotfernbedienung ausgestattet. mehr erfahren » |
| FAQ des Monats: Ist das Programmangebot in den Bundesländern über DAB+ analog zu UKW? Regional sind alle öffentlich-rechtlichen Programme sowohl auf UKW wie DAB+ empfangbar, auf letzterem mit klarem, digitalen Klang. Auch viele private Anbieter strahlen ihre Programme auf DAB+ aus. Das Besondere an DAB+: Die Programmvielfalt ist meist höher, weil über DAB+ zusätzlich zum regionalen Angebot die 13 bundesweit ausgestrahlten Programme hinzukommen. Seit Herbst 2020 bietet die zweite nationalen Digitalradioplattform 16 weitere deutschlandweit gesendete Programme. Und nur auf DAB+ gibt es Sender, die Sie von UKW nicht kennen. Ist Ihr privates Lieblingsprogramm noch nicht auf DAB+ umgezogen, dann hören Sie es einfach wie gewohnt auf UKW weiter. Der Wechsel auf DAB+ lohnt sich aber auf jeden Fall. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in den Niederlanden: Umstellung der Senderegionen Die nationale Abdeckung wird von fünf auf sieben Regionen umgestellt. Die Aufteilung der Programme auf die Multiplexe soll entsprechend der territorialen Zulassungen für UKW erfolgen. Zugleich stellen die öffentlich-rechtlichen Regionalwellen auf 96 kbps Bandbreite um. Über die Umschaltungen hinaus wurden Umbauten an einigen Sendeanlagen koordiniert sowie Füllsender errichtet. Bei einem Abstecher nach Holland also unbedingt den Sendersuchlauf durchführen. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in der Schweiz: Drei von vier gehörten Radiominuten sind digital Die Radionutzung über DAB+ und das Internet machen drei Viertel der Gesamtradionutzung aus. Während Junge IP-Radio vorziehen, hört die ältere Altersgruppe am liebsten über DAB+. Im Auto werden inzwischen 62 von 100 Minuten über digitalem Weg empfangen. Radiohörerinnen und -hörer empfingen im Frühjahr 2022 von 100 Radiominuten pro Tag durchschnittlich 75 Minuten auf digitalem Weg. Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration („AG DigiMig“) im Rahmen des SwissRadioDays am 25. August 2022 bekannt gegeben. Die digitale Radionutzung ist in den letzten sechs Jahren um 26 Prozentpunkte gestiegen: von 49% im Herbst 2015 auf 75% im Frühjahr 2022. Gleichzeitig hat sich die UKW-Nutzung halbiert und ist von 51% auf 25% gesunken. DAB+ ist damit mit Abstand der beliebteste Radioempfangsweg in der Schweiz. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|