Ausgabe 95 - 8. August 2022 | Liebe Leserin, lieber Leser, 36 Grad und es wird noch heißer. In Deutschland steht aber nicht nur der Sommer im Zenit. Laut der jüngsten Media Analyse hat die DAB+ Radio-Nutzung gegenüber dem Vorjahr um bis zu 30 Prozent zugenommen. In manchen Segmenten wird Radiohören über DAB+ sogar als „überproportional“ eingestuft. Eigentlich kein Wunder bei dem Tempo, mit dem in manchen Regionen DAB+ Radio auf- und ausgebaut wird. Auch das Deutschlandradio trägt mit seiner digitalen Strategie dazu bei: Die Wechselkampagne, bei der an sechs DAB+ Standorten unwirtschaftliche UKW-Sender abgeschaltet und damit der kostenintensive Parallelbetrieb eingestellt wurden, war ein voller Erfolg. So werden neben Rundfunkbeiträgen auch noch Energieressourcen gespart. Und nun: Schnell in den Schatten. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | ma 2022 Audio II: DAB+ und Deutschlandradio mit Rekordwerten Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova kommen nach Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) auf neue Rekordwerte im Weitesten Hörerinnenkreis. Noch nie zuvor haben im abgefragten 4-Wochen-Zeitraum so viele Menschen die drei Deutschlandradioprogramme gehört. Die Radionutzung in Deutschland bleibt insgesamt auf hohem Niveau. Bei der Messung der Verbreitungswege gehört DAB+ erneut zu den Gewinnern der aktuellen Untersuchung. Im Weitesten Hörerkreis kommt DAB+ mittlerweile auf einen Anteil von 27,0 Prozent (Hörer ab 14 Jahre, ma 2022 Audio I: 24,5 Prozent). Im Vorjahr lag der Anteil noch bei knapp über 20 Prozent. mehr » |
| DAB+ wächst regional und überregional Der Auf- und Ausbau von DAB+ geht in ganz Deutschland voran. Ob in Sachsen-Anhalt, wo der MDR mindestens drei neue Senderinbetriebnahmen plant. Oder in Hamburg, wo Barba Radio die landesweite Austrahlung testet. Ob in Thüringen und Sachsen (Dresden), wo die privaten Anbieter ihre Versorgung mit weiteren Senderaufschaltungen verbessern wollen. Oder in Bayern und Baden-Württemberg, wo neue Senderstandorte die DAB+ Vielfalt noch besser verbreiten. Wir halten Sie über alle wesentlichen Entwicklungen auf dem Laufenden. Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. mehr » | |
| | DAB+ Programme im Portrait DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Antenne Bayern. Seit dem Sendestart am 5. September 1988 hat sich ANTENNE BAYERN zu einem der erfolgreichsten privaten Radiomarken Deutschlands entwickelt. Lebensnah, informativ und mit viel bayerischem Charme entwickelte sich ANTENNE BAYERN zu einer der führenden Medienmarken Deutschlands. Rund 200 Kolleg:innen arbeiten tagtäglich mit viel Leidenschaft daran, den Alltag unserer Hörer:innen mit Musik, aktuellen Nachrichten und kreativer Unterhaltung zu bereichern. Seit 2020 ist das Programm von ANTENNE BAYERN in ganz Deutschland zu empfangen - als eines von insgesamt 16 überregionalen Programmen im zweiten, bundesweiten DAB+ Programmensemble. Zur ANTENNE BAYERN GROUP gehören außerdem ROCK ANTENNE, ANTENNE NRW, OLDIE ANTENNE und die Vermarktungsgesellschaft SpotCom. Mehr Informationen zur ANTENNE BAYERN GROUP, ihren Sendern und Audio-Angeboten sowie Beteiligungen gibt es auf www.antenne.group. mehr » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.
BUNDESWEIT Mit der Aufschaltung des Standortes Süderlügum hat sich der Empfang bundesweiter Programme im Raum nördlich von Niebüll verbessert. IM NORDEN Ab sofort ist das Lokalradio LOHRO im Rostocker Stadtgebiet zu hören. Gesendet wird im Kanal 10A vom Standort Rostock Kraftwerk mit maximal 2 kW Leistung. MITTE In Berlin/Brandenburg ist Großstadtradio im Kanal 12D offiziell gestartet. Die gemischte Programm aus Musik und Wort richtet sich an Hörer, „die die Vielzahl der kulturellen und gesellschaftlichen Angebote Berlins schätzt“. Neben Nachrichten, Wetter- und Verkehrsinfos werden lokale und regionale News und Veranstaltungstipps angekündigt. SÜDEN Der SWR hat den Senderstandort Konstanz in Betrieb genommen. Dieser verbessert den Empfang von DAB+ im Stadtgebiet Konstanz, entlang der B33 Richtung Radolfzell, dem Bodanrück sowie entlang der B31 zwischen Meersburg und Ludwigshafen. Auch am Standort Waldstetten Gmünd hat der SWR DAB+ Programme aufgeschaltet. Die maximal 2 kW Sendeleistung verbessern den Empfang des Block 9D in Schwäbisch Gmünd und Waldstetten sowie entlang der Rems (B29) zwischen Aalen und Schorndorf. In Ingolstadt ist ein Kanalwechsel erfolgt. Das entsprechende Programmbündel wechselte von Block 11A auf den Block 6A. Der Netzbetreiber Bayern Digital Radio (BDR) hat einen 1 kW-Sender für das bayerische Regionalnetz Oberland-Südostoberbayern am angekündigten Standort Tegernsee Wallberg aufgeschaltet. |
|
| | Albrecht DR 112 Das Albrecht DR 112 ist der perfekte Begleiter für alle Outdoor-Fans: Als wahres Multitalent versorgt das kompakte Outdoor-Radio die Hörer unterwegs nicht nur mit aktuellen Informationen und Musik (Empfang über UKW / DAB+ / Streaming), sondern ist gleichzeitig auch Taschenlampe, Leselicht, Thermometer und PowerBank - und das alles ohne externe Stromzufuhr! mehr » |
| | Lenco PDR.011 BK Das Lenco PDR-011 ist ein praktisches DAB+ Taschenradio, mit dem Sie Ihre Lieblingsmusik mit digitaler Tonqualität überall genießen können; auch als MP3-Player. Leicht, kompakt, mit einer Handschlaufe, einem praktischen Gürtelclip und einem integrierten Akku gibt es keinen Grund mehr, dieses DAB+ Taschenradio mit MP3-Player Funktion zu Hause zu lassen. mehr » |
| | Sangean U-4 UBT+ Das Utility 40 plus ist ein DAB+ Radio, das dank der Schutzart IP65 wasser- und staubdicht ist und somit allen Bedingungen auf der Baustelle standhält. Mit einem schützenden Überrollkäfig ausgestattet, ist dieses Radio stoßfest und bereit für jede Baustelle. Das Utility 40 plus verfügt über die neueste Bluetooth-Technologie, mit der Sie Ihre Lieblingsmusik oder -programme streamen können. mehr » |
| | Soundmaster UR240WE Das soundmaster Uhrenradio UR240 kann Dank des Festsenderspeichers Ihre Lieblingssender speichern und schnell über die drei Festsendertasten abrufen. Sie können bis zu zwei Weckzeiten einstellen. Neben der Weckfunktion ist das Uhrenradio mit einer Schlummer- und Einschlaf-Funktion bestens für Sie gerüstet. Der UR240 zeichnet sich durch das dimmbare 2,4'' Farbdisplay aus. Zusätzlich können Sie Kopfhörer über die integrierte Kopfhörerbuchse anschließen. mehr » |
| | TechniSat DIGITRADIO 1 Die stylische SWR3 Edition des DIGITRADIO 1 präsentiert sich in einem kräftigen satten Rot und lädt bereits optisch zu jeder Menge guter Laune ein. Doch nicht nur optisch legt das Digitalradio einen guten Auftritt hin. Das DIGITRADIO 1 SWR3 Edition eignet sich zum Empfang von digitalem DAB+ und UKW. Durch clevere Bauweise befinden sich alle Funktionstasten des stylischen Radios zur einfachen Bedienung direkt unter dem auf der Vorderseite verbauten Display, was relevante Informationen zum Radioprogramm anzeigt. mehr » |
| FAQ des Monats: Was bedeutet der Empfang "zuhause" und "unterwegs"? In vielen Regionen Deutschlands ist die DAB+ Signalstärke bereits stark genug für den Empfang in Gebäuden, also „zuhause“ bzw. „indoor“. Für einen guten DAB+ Empfang innerhalb von Gebäuden ist eine höhere Sendeleistung notwendig, da das Signal durch die Hauswand "hindurch" muss. An einigen Standorten ist die Signalstärke noch nicht ausreichend für den Empfang innerhalb von Gebäuden, jedoch stark genug für einen Empfang „unterwegs“ bzw. „outdoor“, also außerhalb von Gebäuden. Häufig ist der DAB+ Empfang in der Realität etwas besser als in der Karte der DAB+ Empfangsprognose prognostiziert. In einigen Fällen kann eine Verbesserung des Empfangs allein durch das Neigen der Empfangsantenne herbeigeführt werden. An einigen Standorten kann die DAB+ Signalstärke an der Grenze zwischen Innen- und Außen- bzw. Dachantennen-Empfang liegen. Das bedeutet, mit einer Antennenaufrüstung wäre ein DAB+ Empfang möglich. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in Kroatien: Erster privater Anbieter auf Sendung In Kroatien hat der private Anbieter Radio Nacional begonnen, sein Programm via DAB+ auszustrahlen und ist damit das erste per DAB+ national ausgestrahlte Privatradio des Landes. mehr » |
|
|
| DAB+ in Australien: Bis zu 63 Prozent Hörerinnen-Wachstum Die Privatradios Australien (25,8 Mio. Einwohner) vermelden für 2021 ein Wachstum bei den Hörerinnenzahlen um ca. 844.000 Personen. Die Nutzung von DAB+ wuchs um relativ 27 Prozent. In der Kohorte der 18- bis 24jährigen nutzt etwa jeder fünfte DAB+. Dies entspricht einer relativen Steigerung von +63 Prozent. mehr » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|