15. Juni 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Ukraine: Pläne für neun statt fünf AP1000-Einheiten

Der staatliche ukrainische Betreiber NNEGC Energoatom und die amerikanische Westinghouse Electric Company haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Anzahl der geplanten AP1000-Einheiten in der Ukraine von fünf auf neun zu erhöhen. Zudem wird Westinghouse den gesamten Kernbrennstoff für den Kernkraftwerkspark des Landes liefern.

News

Leibstadt: Beginn der Jahreshauptrevision 2022

Knapp einen Monat dauert die Jahreshauptrevision 2022 des Kernkraftwerks Leibstadt. Neben dem Ersatz von Brennelementen setzt das Kraftwerk verschiedene Erneuerungsprojekte um und inspiziert die 2021 neu eingebauten Grosskomponenten.

News

Südkorea: Shin-Hanul-1 am Netz

Die Kernkraftwerkseinheit Shin-Hanul-1 hat zum ersten Mal Strom ans lokale Netz abgegeben. Damit sind in Südkorea 25 Blöcke in Betrieb und drei in Bau.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 9. Juni 2022

Am 9. Juni 2022 hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) die Notwendigkeit einer IAEO-Mission ins ukrainische Kernkraftwerk Saporoschje aufgezeigt, das unter russischer Kontrolle steht. Seit dem 6. Juni funktioniert des automatische Strahlenüberwachungssystem in der Sperrzone um das stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl wieder.

News

Boss Energy nimmt Produktion in Honeymoon wieder auf

Der Vorstand von Boss Energy Limited hat den endgültigen Investitionsentscheid für die Erschliessung des In-situ-Auslaugebetriebs Honeymoon in Südaustralien getroffen. Das in Perth ansässige Unternehmen gab bekannt, dass es nun das Engineering, die Beschaffung und den Bau beschleunigen werde, wobei die Produktionsaufnahme für das vierte Quartal 2023 vorgesehen sei.

Innovative Technologien

News

Westinghouse und Bloom Energy: gemeinsame Wasserstoffproduktion mit Nuklearstrom

Die Westinghouse Electric Company und die Bloom Energy Corporation haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von sauberem Wasserstoff mit Nuklearstrom voranzutreiben.

News

Bekämpfung der Braunstreifen-Krankheit in Uganda mit Nukleartechnik

Für rund eine halbe Milliarde Menschen in Afrika sind nicht Weizen oder Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel, sondern die stärkehaltigen Wurzeln der Cassava-Pflanze, die auch als Maniok bekannt ist. Doch die Versorgung mit dieser ansonsten robusten Feldfrucht ist in Gefahr: Ein Virus, das sich in wenigen Jahren rasch in vielen afrikanischen Ländern ausgebreitet hat und immer weiter voranschreitet, infiziert Cassava-Pflanzen und lässt ihre Wurzeln absterben. Da die Infektion am oberirdischen Teil der Pflanzen kaum Spuren hinterlässt, fällt der Befall den Bauern zumeist erst auf, wenn sie die nicht mehr essbaren Wurzeln ernten.

News

Grossbritannien: Radioaktive Abfälle ermöglichen Herstellung von Krebsmedikament

Forschende des National Nuclear Laboratory (NNL) haben einen Durchbruch bei der Herstellung des Radionuklids Blei-212 (Pb-212) erzielt, das für die zielgerichtete Alpha-Therapie gegen Krebs benötigt wird. Sie können das schwer herzustellende Radionuklid, das weltweit nur begrenzt verfügbar ist, aus radioaktiven Abfällen gewinnen.

Stromzukunft

News

China: erster Beton für industrielle Dampfanlage im Kernkraftwerk Tianwan gegossen

Am 27. Mai 2022 ist der erste Beton für ein Projekt zur nuklearen Dampfversorgung im Kernkraftwerk Tianwan in der Stadt Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu gegossen worden. Dieses Projekt der China National Nuclear Corporation (CNNC) ist das erste seiner Art für industrielle Zwecke in China.

Netzwerk und Laufbahn

News

You@NucTalk – Spezialpodcast mit Prof. Annalisa Manera

NucTalk wird erstmals als Spezialpodcast «You@NucTalk» ausgestrahlt.

Nuclear News Monitor

Mehr oder weniger erwünschte Verkettungen in der Energiewirtschaft
Bei «Euractiv» haben wir erfahren, dass sich die Ukraine vom Anschluss ans europäische Energiesystem und die damit verbundenen Möglichkeiten zum Stromhandel beachtliche Einnahmen erhofft. Beim gleichen Portal lesen wir, dass die EU im Jahr 2020 bei den Treibhausgasemissionen im positiven Sinn «übers Ziel hinausgeschossen» ist. Am Strommix in Deutschland lag dieser Erfolg sicher nicht. Die Rolle der Kernenergie im besagten Strommix ist weiterhin Gegenstand von Debatten, wobei sich nun Bundesfinanzminister Lindner für eine offene Diskussion ausgesprochen hat. Wie auch die «Frankfurter Allgemeine» festhält, kommt dass für Lindners grünen Kabinettskollegen Robert Habeck nicht in Frage. Punkto Kernenergie ist sich Luisa Neubauer, «eins der bekanntesten Gesichter der Klimabewegung», sicher einig mit Habeck – bei anderen Punkten offenbar überhaupt nicht.

Auch andere Arten der Stromproduktion sind bekanntlich mehr oder weniger umstritten. Da wir fair sind, verweisen wir hier auf eine positive Meldung zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen. Welche Auswirkungen ein eigentlich lokales Ereignis auf die Energiewirtschaft haben kann, zeigt dieser Bericht von «Bloomberg».