6. Dezember 2023

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Positiver Grundsatzentscheid für zweites Kernkraftwerk in Polen

Das polnische Ministerium für Klima und Umwelt hat einen positiven Grundsatzentscheid für den Bau eines leistungsstarken Kernkraftwerks in der Region Patnow-Konin getroffen. Geplant sind zwei südkoreanische APR-1400-Einheiten.

News

Weitere zehn Jahre Betrieb für Süd-Ukraine-1

Die WWER-1000-Einheit Süd-Ukraine-1 kann zehn Jahre länger betrieben werden. Laut der staatlichen Betreiberin NNEGC Energoatom hat das State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) die Betriebsbewilligung der Kernkraftwerkseinheit bis Dezember 2033 verlängert.

Kontext

COP28 – Die Finanzierung neuer Reaktoren ist eine der wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Möglichkeiten, die Kohlenstoffziele zu erreichen

Derzeit sind die Mittel, die zur Finanzierung einer grossen Welle neuer Nuklearprojekte auf globaler Ebene erforderlich sind, unzureichend. Auch bei den verfügbaren Entwicklungs-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solche Projekte gibt es Verbesserungspotenzial. Abhilfe soll die Gründung der International Bank for Nuclear Infrastructure (IBNI) schaffen. Diese konzeptuell neue multilaterale internationale Finanzierungsinstitution, soll sich ausschliesslich auf die Unterstützung ihrer Mitgliedsländer bei der Entwicklung neuer Kernenergieprogramme oder den Ausbau bestehender Programme konzentrieren. Diese Länder sollen so ihre Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 auf die möglichst kostengünstigste, nachhaltigste, sicherste und schnellste Weise erreichen.

Innovative Technologien

News

Kanada: Förderung des Einsatzes des ersten eVinci-Mikroreaktors in Saskatchewan

Die Regierung der kanadischen Provinz Saskatchewan wird die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) mit CAD 80 Mio. (rund CHF 52 Mio.) unterstützen. Mit diesem Geld werden die Vorbereitungen zur Errichtung eines eVinci-Mikroreaktors von Westinghouse in Saskatchewan vorangetrieben, der voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen soll. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt will SRC für weitere zukünftige Mikroreaktorprojekte nutzen.

News

Kanada: Energieversorger treiben Einführung von SMRs in Saskatchewan voran

Kanadische Energieversorger aus den Provinzen Ontario und Saskatchewan werden zusammenarbeiten, um in Saskatchewan die Realisierung von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) voranzutreiben. In Ontario soll der erste SMR 2029 und in Saskatchewan Mitte der 2030er-Jahre in Betrieb gehen. SMRs sollen einen Beitrag zu einer sauberen Stromversorgung und nachhaltigen Energiesicherheit leisten.

Multimedia-Dossier

Reaktorsysteme der Zukunft – Strom für übermorgen

Derzeit werden vor allem Kernkraftwerke der sogenannten dritten Generation gebaut. Sie umfassen wassergekühlte, leistungsstarke Reaktoren, die gegenüber der zweiten Generation eine nochmals verbesserte Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bieten. Bereits arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Reaktoren für die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts, den sogenannten Reaktoren der vierten Generation.

Kontext

COP28 – Die Finanzierung neuer Reaktoren ist eine der wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Möglichkeiten, die Kohlenstoffziele zu erreichen

Derzeit sind die Mittel, die zur Finanzierung einer grossen Welle neuer Nuklearprojekte auf globaler Ebene erforderlich sind, unzureichend. Auch bei den verfügbaren Entwicklungs-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solche Projekte gibt es Verbesserungspotenzial. Abhilfe soll die Gründung der International Bank for Nuclear Infrastructure (IBNI) schaffen. Diese konzeptuell neue multilaterale internationale Finanzierungsinstitution, soll sich ausschliesslich auf die Unterstützung ihrer Mitgliedsländer bei der Entwicklung neuer Kernenergieprogramme oder den Ausbau bestehender Programme konzentrieren. Diese Länder sollen so ihre Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 auf die möglichst kostengünstigste, nachhaltigste, sicherste und schnellste Weise erreichen.

News

Westinghouse-Übernahme durch Cameco und Brookfield abgeschlossen

Das kanadische Bergbauunternehmen Cameco hat die Übernahme des amerikanischen Nuklearunternehmens Westinghouse Electric Company in einer Partnerschaft mit Brookfield Asset Management und dessen Tochtergesellschaft Brookfield Renewable Partners sowie institutionellen Partnern abgeschlossen.

News

Demokratische Republik Kongo: Grundsteinlegung für Strahlentherapiezentrum

Am 16. November 2023 ist der Baubeginn für das erste multidisziplinäre Diagnostik- und Strahlentherapiezentrum der Demokratischen Republik Kongo gefeiert worden.

Stromzukunft

News

Internationale Allianz setzt auf Kernenergie-Ausbau zur Erreichung von Klimazielen bis 2050

An der Uno-Klimakonferenz (COP28) in Dubai haben Vertreter von 22 Ländern eine Erklärung veröffentlicht, die die Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050 vorsieht. Die Erklärung betont die Schlüsselrolle der Kernenergie bei der Erreichung globaler Netto-Null-Treibhausgasemissionen hervor und sieht eine verstärkte Zusammenarbeit vor, um die Kapazität auszubauen.

News

Bundesrat möchte Kernkraftwerksverbot überprüfen

Am 28. September 2023 hat der Aargauer Ständerat Thierry Burkart von der FDP das Postulat «Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke ermöglichen» eingereicht. Der Bundesrat empfiehlt es nun zur Annahme.

News

Kanada: Förderung des Einsatzes des ersten eVinci-Mikroreaktors in Saskatchewan

Die Regierung der kanadischen Provinz Saskatchewan wird die staatliche Forschungs- und Technologieorganisation Saskatchewan Research Council (SRC) mit CAD 80 Mio. (rund CHF 52 Mio.) unterstützen. Mit diesem Geld werden die Vorbereitungen zur Errichtung eines eVinci-Mikroreaktors von Westinghouse in Saskatchewan vorangetrieben, der voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen soll. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt will SRC für weitere zukünftige Mikroreaktorprojekte nutzen.

News

Schweden: Parlament verabschiedet neues Atomgesetz

Das schwedische Parlament (Riksdag) hat den Gesetzesvorschlag der Regierung zum Ausbau der Kernkraft genehmigt. Zukünftig dürfen mehr als zehn Kernreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein und diese dürfen auch an neuen Nuklearstandorten gebaut werden. Die Änderungen werden am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Veranstaltung

Rückblick: 5. Forums-Treff 2023 - 30. November 2023

Der neue Film von Starregisseur Oliver Stone war exklusiv im Nuklearforum.

News

Kanada: Energieversorger treiben Einführung von SMRs in Saskatchewan voran

Kanadische Energieversorger aus den Provinzen Ontario und Saskatchewan werden zusammenarbeiten, um in Saskatchewan die Realisierung von kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) voranzutreiben. In Ontario soll der erste SMR 2029 und in Saskatchewan Mitte der 2030er-Jahre in Betrieb gehen. SMRs sollen einen Beitrag zu einer sauberen Stromversorgung und nachhaltigen Energiesicherheit leisten.

Kontext

COP28 – Die Finanzierung neuer Reaktoren ist eine der wichtigsten Prioritäten bei der Suche nach Möglichkeiten, die Kohlenstoffziele zu erreichen

Derzeit sind die Mittel, die zur Finanzierung einer grossen Welle neuer Nuklearprojekte auf globaler Ebene erforderlich sind, unzureichend. Auch bei den verfügbaren Entwicklungs-, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für solche Projekte gibt es Verbesserungspotenzial. Abhilfe soll die Gründung der International Bank for Nuclear Infrastructure (IBNI) schaffen. Diese konzeptuell neue multilaterale internationale Finanzierungsinstitution, soll sich ausschliesslich auf die Unterstützung ihrer Mitgliedsländer bei der Entwicklung neuer Kernenergieprogramme oder den Ausbau bestehender Programme konzentrieren. Diese Länder sollen so ihre Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 auf die möglichst kostengünstigste, nachhaltigste, sicherste und schnellste Weise erreichen.

Netzwerk und Laufbahn

Veranstaltung

Rückblick: 5. Forums-Treff 2023 - 30. November 2023

Der neue Film von Starregisseur Oliver Stone war exklusiv im Nuklearforum.

Nuclear News Monitor

Bizarrer Energie-Weg statt Atom-Allianz
Heute müssen wir hier nicht Meldungen zur Energiewende in Deutschland auflisten, sondern können uns der dortigen Berichterstattung über ein Ereignis im Ausland, genauer in Dubai widmen. Laut «Bild» ist die Atom-Allianz «DIE Sensation der Klima-Konferenz in Dubai!». Nüchterner berichten «ZDF heute» und das «Handelsblatt». Von einem «Geheimplan hinter der globalen Atom-Allianz» schreibt «Focus». «Nur Deutschland an der Seitenlinie» titelt «NEOPresse», «Raus aus der Atomkraft – und wieder rein in die Höhlen?» fragt der «Nordkurier». Über «Deutschlands bizarren Energie-Weg» aus finnischer Sicht berichten unter anderem auch «Focus» und der «Aussiedlerbote».