3. August 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Kernkraftwerk Hinkley Point B-1 endgültig abgeschaltet

Das Kernkraftwerk Hinkley Point B-1 im Südwesten Englands wurde planmässig und endgültig abgeschaltet. Der 485-MW-Reaktor, der im Oktober 1978 den kommerziellen Betrieb aufnahm, hat am 1. August um 10 Uhr die Stromerzeugung eingestellt, wie der Eigentümer und Betreiber EDF Energy mitteilte.

News

Politische Entscheidung für den Weiterbetrieb von deutschen KKW dringlich

Der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) hat in der Diskussion um einen möglichen Weiterbetrieb der letzten drei in Deutschland laufenden Kernkraftwerke eine rasche politische Entscheidung gefordert. Ein reiner Streckbetrieb mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 ergebe mittlerweile nur noch wenig Sinn. Daher sollten umgehend alle politisch notwendigen Massnahmen in Gang gesetzt werden, um die Brennstoffversorgung der dafür noch in Frage kommenden deutschen Kernkraftwerke zu ermöglichen.

News

Namibia: Paladin Energy will Langer-Heinrich-Uranmine wieder in Betrieb nehmen

Das australische Bergbauunternehmen Paladin Energy hat am 19. Juli 2022 angekündigt, dass es die Uranmine Langer Heinrich in Namibia im ersten Quartal 2024 wieder in Betrieb nehmen will.

News

Kernkraftwerke in Frankreich: Nuklearaufsichtsbehörde gibt der EDF grünes Licht für Kontrollstrategie

Die französische Autorité de sûreté nucléaire (ASN) hat sich am 26. Juli 2022 zu der von Electricité de France (EDF) vorgeschlagenen Kontrollstrategie bezüglich des Phänomens der Spannungsrisskorrosion geäussert. Sie sei der Ansicht, dass die Strategie von EDF angesichts der erworbenen Kenntnisse über das Phänomen und der damit verbundenen Sicherheitsfrage angemessen sei.

Kontext

Innovation für Effizienz und Sicherheit

Moderne Arbeitsweise, attraktiver Arbeitgeber und vor allem die Sicherheit der Kernkraftwerke und ihrer Mitarbeitenden stehen im Fokus des Innovationsprogramms «Nuclear 4.0», das von der Axpo ins Leben gerufen wurde. Mit den Massnahmen soll der Betrieb in den Kernkraftwerken Leibstadt und Beznau noch sicherer und wirtschaftlicher werden.

News

Japan: Nuklearaufsichtsbehörde genehmigt Einleitung von Fukushima-Wasser

Die japanische Nuclear Regulation Authority (NRA) hat den Plan von Tokyo Electric Power Company (Tepco) zum Einleiten von behandeltem Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ins Meer genehmigt.

Innovative Technologien

News

USA: Erfolgreicher Testlauf mit digitalem Zwilling eines Mikroreaktors

Im Nuklearbereich halten digitale Zwillinge Einzug, von der Reaktorentwicklung, über die Stilllegungsplanung bis hin zur Optimierung geologischer Tiefenlager. Forschende des Idaho National Laboratory (INL) haben kürzlich einen erfolgreichen Test mit einem digitalen Zwilling eines simulierten Mikroreaktors durchgeführt.

News

Globale Initiative zur Förderung von nuklearem Wasserstoff gegründet

Mehr als 40 Organisationen aus der ganzen Welt, darunter Betreiber von Kernenergieanlagen, Reaktorhersteller, Hochschulen und Industrieverbände, haben sich zur «Nuclear Hydrogen Initiative» zusammengeschlossen, um die Nutzung von nuklearem Wasserstoff als «entscheidende Lösung für das Klima» zu fördern.

News

Kanada: Ontario Power Generation und X-energy erkunden industrielle SMR-Einsatzmöglichkeiten

Ontario Power Generation (OPG) und X-energy haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Sie erkunden Möglichkeiten für industrielle Anwendungen von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) des Typs Xe-100 von X-energy in Kanada. Der Reaktor der Generation IV liefert Hochtemperaturdampf und Strom.

Stromzukunft

News

Politische Entscheidung für den Weiterbetrieb von deutschen KKW dringlich

Der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) hat in der Diskussion um einen möglichen Weiterbetrieb der letzten drei in Deutschland laufenden Kernkraftwerke eine rasche politische Entscheidung gefordert. Ein reiner Streckbetrieb mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 ergebe mittlerweile nur noch wenig Sinn. Daher sollten umgehend alle politisch notwendigen Massnahmen in Gang gesetzt werden, um die Brennstoffversorgung der dafür noch in Frage kommenden deutschen Kernkraftwerke zu ermöglichen.

News

Grossbritannien: Regierungsfonds soll Versorgung mit Kernbrennstoff beschleunigen

Das britische Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) hat die Eröffnung eines neuen Kernbrennstofffonds bekanntgegeben. Mit Fördermitteln in der Höhe von GBP 75 Mio. (CHF 87 Mio.) will es die einheimische Produktion von Brennstoff für Kernreaktoren ankurbeln und dadurch die Energieversorgungssicherheit stärken.

Netzwerk und Laufbahn

News

Women in Fusion für die Förderung von Frauen im Bereich Kernfusion

Im Anschluss an die Fusionsenergiekonferenz im Mai 2021 der IAEO hat sich die Gruppe Women in Fusion (WiF) gegründet. Die Ziele der WiF-Gruppe sind unter anderem das Anstreben einer Geschlechterparität in der Fusionsgemeinschaft und die Förderung der Kernfusion als saubere Energiequelle zur Bekämpfung des Klimawandels.