31. August 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

USA: Inflation Reduction Act fördert inländische Haleu-Produktion

Centrus Energy und Global Laser Enrichment (GLE) haben das in der amerikanischen Inflation Reduction Act enthaltene Unterstützungspaket in Höhe von USD 700 Mio. für die Entwicklung von High-Assay Low-Enriched Uranium (Haleu) begrüsst. Damit soll die für die nächste Generation von Kernreaktoren erforderliche Infrastruktur aufgebaut werden.

Themenschwerpunkt

Auswirkungen des Russland-Kriegs auf nukleare Anlagen in der Ukraine

Auch nach Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine ist der sichere Betrieb der 15 ukrainischen Kernkraftwerkseinheiten von äusserster Wichtigkeit. Über den Zustand der Kernanlagen gibt es immer wieder widersprüchliche Informationen und Falschmeldungen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) steht im Austausch mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) und informiert laufend über die aktuelle Lage in öffentlich zugänglichen Updates (Link siehe unten). Aufgrund der Vielzahl an Meldungen informieren wir hier nur zu ausgewählten Themen.

News

Ukraine: IEAO erhält Zutritt zu Saporoschje

Laut einem Tweet von Rafael Mariano Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), wird die IEAO unter seiner Leitung das von Russland besetzte Kernkraftwerk Saporoschje in den nächsten Tagen inspizieren können. Ergänzung zum erneuten Beschuss: Keine erhöhten Strahlungswerte auch nach Beschuss des Kernkraftwerksgeländes vom 25. bis 27. August 2022.

News

USA: Anlage zur Herstellung von Triso-Brennstoff eröffnet

Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) hat seine Anlage zur Fertigung von Versuchsbrennstoff (Pilot Fuel Manufacturing, PFM) am 18. August 2022 an einer Feier für eröffnet erklärt. Die PFM von USNC ist in den USA die erste private Anlage zur Herstellung von Tristructural-Isotropic (Triso)-Brennstoff und dem patentierten Fully Ceramic Micro-encapsulated (FCM)-Brennstoff.

News

Convention on Nuclear Safety: Schweiz reicht 9. Länderbericht ein

Die Schweiz hat ihren 9. Länderbericht zur Convention on Nuclear Safety (CNS) bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) eingereicht. Der Bericht zeigt auf, dass die Schweiz die Vorgaben des internationalen Übereinkommens einhält.

News

Beznau-2 nach Jahresrevision 2022 wieder am Netz

Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo am 22. August 2022 Beznau-2 wieder ans Netz gebracht. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns startet die Kernkraftwerkseinheit in den nächsten Betriebszyklus und wird laut Axpo erneut rund um die Uhr Strom für mehr als 600’000 Vierpersonenhaushalte produzieren.

News

Polen: neue Gesetzgebung zur Verkürzung des nuklearen Investitionsverfahrens

Die polnische Regierung hat den vom Minister für Klima und Umwelt vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen in Kernkraftwerke und damit verbundene Investitionen angenommen. Damit soll der Bau des ersten kommerziellen Kernkraftwerks Polens beschleunigt werden.

Innovative Technologien

News

USA: Inflation Reduction Act fördert inländische Haleu-Produktion

Centrus Energy und Global Laser Enrichment (GLE) haben das in der amerikanischen Inflation Reduction Act enthaltene Unterstützungspaket in Höhe von USD 700 Mio. für die Entwicklung von High-Assay Low-Enriched Uranium (Haleu) begrüsst. Damit soll die für die nächste Generation von Kernreaktoren erforderliche Infrastruktur aufgebaut werden.

News

Philippinischer Schulungsreaktor bald in Betrieb

Im Juni 2022 hat das Philippine Nuclear Research Institute (PNRI) den Kern des Philippine Research Reactor-1 Subcritical Assembly for Training, Education, and Research (PRR-1 SATER) mit Brennstoff beladen. Die Brennstäbe stammen vom Philippine Research Reactor 1 (PRR-1), der seit über 30 Jahren stillgelegt ist.

News

USA: Actinium-225-Liefervereinbarungen mit führenden Isotopenherstellern

Das in den USA ansässige Biotechnologie-Startup Aktis Oncology hat Vereinbarungen mit drei führenden Herstellern medizinischer Radioisotope für die vorklinische, klinische und kommerzielle Lieferung von Actinium-225 (Ac-225) geschlossen.

News

Niederlande: Rolls-Royce SMR und ULC-Energy vereinbaren Zusammenarbeit

Die britische Rolls-Royce SMR Ltd. hat eine exklusive Vereinbarung mit dem niederländischen Entwicklungsunternehmen ULC-Energy unterzeichnet, um beim Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (Small Modular Recators, SMR) von Rolls-Royce in den Niederlanden zusammenzuarbeiten.

News

Private Finanzmittel für MSR-Entwicklung in den Niederlanden

Das niederländische Nuklearunternehmen Thorizon hat EUR 12,5 Mio. für die Entwicklung einer neuen Generation von Thorium-Flüssigsalzreaktoren (Thorium Molten Salt Reactor, MSR) aufgebracht, die für die Verwendung von langlebigen radioaktiven Abfällen in Kombination mit Thorium als Brennstoff ausgelegt sind.

News

USA: Anlage zur Herstellung von Triso-Brennstoff eröffnet

Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) hat seine Anlage zur Fertigung von Versuchsbrennstoff (Pilot Fuel Manufacturing, PFM) am 18. August 2022 an einer Feier für eröffnet erklärt. Die PFM von USNC ist in den USA die erste private Anlage zur Herstellung von Tristructural-Isotropic (Triso)-Brennstoff und dem patentierten Fully Ceramic Micro-encapsulated (FCM)-Brennstoff.

Stromzukunft

News

Niederlande: Rolls-Royce SMR und ULC-Energy vereinbaren Zusammenarbeit

Die britische Rolls-Royce SMR Ltd. hat eine exklusive Vereinbarung mit dem niederländischen Entwicklungsunternehmen ULC-Energy unterzeichnet, um beim Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (Small Modular Recators, SMR) von Rolls-Royce in den Niederlanden zusammenzuarbeiten.

News

Japan: Ministerpräsident ruft zum Ausbau der Kernenergie auf

Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida hat in einer Ratssitzung für die Umsetzung der grünen Transformation das Land dazu aufgefordert, auf die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Kernkraftwerkseinheiten und die Entwicklung von innovativen Reaktoren hinzuarbeiten.

News

Polen: neue Gesetzgebung zur Verkürzung des nuklearen Investitionsverfahrens

Die polnische Regierung hat den vom Minister für Klima und Umwelt vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen in Kernkraftwerke und damit verbundene Investitionen angenommen. Damit soll der Bau des ersten kommerziellen Kernkraftwerks Polens beschleunigt werden.

Nuclear News Monitor

Soll Deutschland jetzt auf Fracking setzen?
Bevor wir uns in dieser Ausgabe wieder Deutschland widmen noch ein Nachtrag zum Thema der letzten Woche in Form einer Umfrage zum Weiterbetrieb von Diablo Canyon. In der Debatte um einen allfälligen Weiterbetrieb der deutschen KKW hat sich derweil eine Gruppe ehemaliger Beamter kritisch geäussert. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl ist für längere Laufzeiten und «warnte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) davor, den Stresstest ideologisch aufzuladen und längere Laufzeiten zu verhindern». Demgegenüber hält Strobl nichts von der Förderung von Erdgas durch die Fracking-Technologie in Deutschland. «Könnte Fracking das deutsche Energieproblem lösen?», fragt sich das «Redaktions-Netzwerk Deutschland» und ob Fracking in Deutschland dank der Gaskrise vor einem Comeback steht die «Deutsche Welle». Anlässlich eines Kanada-Besuchs von Habeck zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz spricht ein Kommentar von «Merkur» im Zusammenhang mit dem  Import von dortigem Fracking-Gas von «Doppelmoral und Mutlosigkeit». Ebenfalls bei «Merkur» gibt Hans-Werner Sinn seine Sicht auf die deutsche (Energie-)Politik zum Besten. Die Dachorganisationen der Wirtschaftsverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kritisieren ihrerseits «das aus ihrer Sicht vorschnelle Herunterfahren und Abschalten von Kernkraft- und Kohlekraftwerken». Ein ehemaliges Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission findet bei «Cicero» deutliche Worte an die Adresse von Habeck und seine Partei. Der Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gibt ebenfalls den Grünen die Schuld am Atom- und Kohleausstieg und auch der Präsident der Bundesnetzagentur nimmt kein Blatt vor den Mund, wendet sich aber an die breite Öffentlichkeit. Auf der anderen Seite warnt die grüne Aussenministerin Annalena Baerbock vor einer «Rolle rückwärts» und bezeichnet die Rückkehr zur Kernenergie als «Irrsinn».