47-2018, 07.09.2018

In dieser Ausgabe:
 
WM in Changwon: Frauen erneut Weltmeister

Feldbogen-WM: Starker Auftritt des deutschen Teams

WM in Changwon: DSB-Schtzen verfehlen Finals

WM in Changwon: "Beerenstark"

DM Flinte Parcours: Meldeschluss verlngert

WM in Changwon: Straub komplettiert Medaillensatz

WM in Changwon: Doppel-WM-Gold fr Liegend-Trios

WM in Changwon: Titelverteidigerin Quoo: "Ich sehe mich weder als Gejagte noch als Jger!"

Stellenausschreibung: Cheftrainer/in gesucht

Hochschulzugang durch Trainer B Lizenz im Sport- und Bogenschieen (auch ohne Abitur)

Trainerinnen und Trainer gesucht

 
 

WM in Changwon: Frauen erneut Weltmeister

 

 
Isabella Straub, Jaqueline Orth und Jolyn Beer haben bei der WM in Changwon/Südkorea Gold im Kleinkaliber-Gewehr Dreistellungskampf gewonnen: Das Trio setzte sich souverän gegen die anderen Teams durch für Straub und Orth war es nach Team-Gold im Liegendschießen bereits der zweite Titel in Changwon. Ein anderes Frauen-Trio macht ebenfalls Hoffnung: Die Sportpistolen-Schützinnen um Monika Karsch liegen nach Teil eins des Wettkampfes aussichtsreich im Rennen.

Mehr dazu...

  ^
 

Feldbogen-WM: Starker Auftritt des deutschen Teams

 

 
Recurve-Schützin Lisa Unruh qualifiziert sich bei der Feldbogen-Weltmeisterschaft im italienischen Cortina dAmpezzo souverän fürs Halbfinale und ist damit auf Medaillenkurs. Fünf weitere deutsche Bogenschützen sichern sich ebenfalls ihren Platz im Viertelfinale.

Mehr dazu...

  ^
 

WM in Changwon: DSB-Schtzen verfehlen Finals

 

 
Es hätte ein guter und erfolgreicher Tag für die deutschen Schützinnen und Schützen bei der WM in Changwon/Korea werden sollen, doch es wurde ein bitterer: Mit Christian Reitz (Luftpistole) und Katrin Quooß (Trap) verfehlten zwei Trumpfasse des DSB die Finals und somit die Chance, Medaillen und Quotenplätze für Tokio 2020 zu gewinnen. Und so kamen die Lichtblicke dieses Mal aus dem Lager der Junioren mit Silber für Kris Großheim (Laufende Scheibe) und Platz acht für Robin Walter (Luftpistole).

Mehr dazu...

  ^
 

WM in Changwon: "Beerenstark"

 

 
Jolyn Beer (24) gehört zu den stärksten Kleinkaliber-Schützinnen der Welt. Bei den Weltmeisterschaften in Changwon will sie die nächste Hürde auf dem Weg nach Tokio meistern.

Ihr Markenzeichen ist ihre schwarze Kappe. Darauf steht fett: One Team, one Dream. Ja, Jolyn Beer verfolgt ihren Traum einer Olympiamedaille konzentrierter und härter als jemals zuvor. Sie will die deutsche Hymne hören, die alleine für sie bei der Siegerehrung gespielt wird.


Mehr dazu...

  ^
 

DM Flinte Parcours: Meldeschluss verlngert

 

 
In Hartenholm (KSchV Segeberg/Schleswig-Holstein) findet am 29. und 30. September 2018 die dritte Deutsche Meisterschaft Flinte Parcours statt. Bereits 2016 in Sörnewitz/Sachsen und 2017 am Dornsberg/Südbaden fanden unter der Leitung des DSB Deutsche Meisterschaften Flinte Parcours statt.

Mehr dazu...

  ^
 

WM in Changwon: Straub komplettiert Medaillensatz

 

 
Drei positive Meldungen gab es am heutigen 5. September bei der WM in Changwon/Südkorea aus deutscher Sicht: Isabella Straub gewann die Silbermedaille im 50m Liegendwettbewerb mit dem Kleinkaliber-Gewehr und sicherte sich somit bereits ihre dritte Medaille. Katrin Quooß liegt nach dem ersten Tag im Trap aussichtsreich auf Platz zwei, und Pistolen-Juniorin Vanessa Seeger wurde starke Sechste mit der Luftpistole.

Mehr dazu...

  ^
 

WM in Changwon: Doppel-WM-Gold fr Liegend-Trios

 

 
Weltmeister! So dürfen sich ab sofort Daniel Brodmeier, Maximilian Dallinger und Christoph Kaulich sowie Isabella Straub, Amelie Kleinmanns und Jaqueline Orth nennen. Die Trios gewannen bei der WM in Changwon/Korea jeweils den Teamtitel im nicht-olympischen 50m Liegendschießen, die Frauen gar mit neuem Weltrekord. Nicht so gut lief es dagegen für die Luftpistolen-Frauen, die klar das Finale verpassten.

Mehr dazu...

  ^
 

WM in Changwon: Titelverteidigerin Quoo: "Ich sehe mich weder als Gejagte noch als Jger!"

 

 
Trap-Schützin Katrin Quooß ist die einzige DSB-Athletin, die in Changwon bei der WM als Titelverteidigerin in einer olympischen Disziplin antritt. Im Interview äußert sich die 31-jährige Sportsoldatin zum größten Triumph ihrer Karriere und gibt natürlich auch einen Ausblick auf die WM in Korea.

Mehr dazu...

  ^
 

Stellenausschreibung: Cheftrainer/in gesucht

 

 
Der Deutsche Schützenbund (DSB), Fachverband für Sport- und Bogenschießen, ist mit 1,4 Millionen Mitgliedern in ca. 15.000 Vereinen der viertgrößte olympische Spitzensportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist Wiesbaden. Mit Blick auf eine erfolgreiche leistungssportliche Entwicklung unserer Athletinnen und Athleten insbesondere bei Olympischen Spielen suchen wir Sie zum 01. November 2018 als Cheftrainer/in für unsere Abteilung Leistungssport.

In dieser Funktion sind Sie gemeinsam mit dem Sportdirektor des Verbandes verantwortlich für das Management aller strategischen Prozesse im Leistungssport und steuern die Leistungssportentwicklung in den beiden olympischen Sportarten Sportschießen und Bogensport.


Mehr dazu...

  ^
 

Hochschulzugang durch Trainer B Lizenz im Sport- und Bogenschieen (auch ohne Abitur)

 

 
Der Deutsche Olympische Sportbund hat bei Prof. Dr. Ralf Sygusch eine Expertise in Auftrag gegeben, die die Ausbildungsgänge im organisierten Sport untersucht und im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) vergleichbar macht zu den staatlichen Bildungsinstitutionen, denn schließlich ist der Sport ist einer der größten Bildungsanbieter in Deutschland.

Sygusch kommt zu dem Ergebnis, dass auch die non-formale Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer (zertifizierte Abschlüsse nicht-staatlicher Bildungsanbieter) im organisierten Sport zusammen mit den hohen Anforderungen an Kommunikations-, Führungs- und Fachkompetenz eine DQR Einstufung von 4 und 5 auf der achtstufigen Skala rechtfertigt. Somit rückt insbesondere die Trainerausbildung der höheren Stufen in einen vergleichbaren Bereich mit Berufs- und Hochschulausbildung. Er setzt die ersten Studiengänge an der FAU Erlangen-Fürth um.

Weitere Infos finden sie hier:

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft

Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sind Kooperationspartner für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Sportwissenschaft, der seit dem Wintersemester 2016/17 angeboten wird.

Zielgruppe sind Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Vereinsmanager/innen mit DOSB-B-Lizenz, A-Lizenz und Diplom-Trainer/innen. Der im flexiblen Blended-Learning-Format konzipierte Studiengang ermöglicht Studierenden, Beruf, Trainingsalltag und Studium individuell zu gestalten und miteinander zu vereinbaren.
Die in den DOSB-Lizenz-Ausbildungen und in der Trainingspraxis erworbenen Kompetenzen werden im Studiengang aufgegriffen und bieten die Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung grundlegender, sportwissenschaftlicher Kompetenzen. Dazu ein Studierender:

Das Studium der Sportwissenschaft ermöglicht mir, meine bereits erworbenen Kompetenzen zu er-weitern und neues Detailwissen aufzubauen. Die zeitliche Flexibilität passt sehr gut zu meiner aktuellen Tätigkeit. (Fußball-A-Lizenzinhaber)

Der Studiengang bietet eine Berufsfeldorientierung in den Schwerpunkten Bildung im organisierten Sport oder Bewegungsbezogenes betriebliches Gesundheitsmanagement oder Leistung im Sport. Hier werden Handlungskompetenzen entwickelt, die den Absolventen/innen vielfältige Be-rufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt Sport eröffnen.
Neben entsprechenden beruflichen Qualifikationen werden die in den Lizenz-Ausbildungen erworbenen Kompetenzen individuell als Vorleistung für das Studium anerkannt, so dass sich die Studiendauer verkürzen kann.

Der nächste Jahrgang kann das Studium zum Sommersemester 2019 aufnehmen.


Mehr dazu...
Weitere Informationen fr Interessierte

  ^
 

Trainerinnen und Trainer gesucht

 

 
Das stark wachsende Interesse an Target Sprint verlangt nach Trainerinnen und Trainern, die sich mit den Besonderheiten dieser dynamischen Disziplin auskennen.

Diese erste Fortbildung ist für A- und B-Trainerinnen und Trainer in der Disziplin Gewehr zugeschnitten:

- Entwicklung der Sportart, Inhalte, Spezifikationen, Wettkampfformen, kleine Regelkunde
- Was ist Target-Sprint in der Praxis? praktisches Üben
- Was bedeutet es unter Belastung zu Schießen; Spezifikationen des Schießens und des Laufens
- Theorie zum Trainingsaufbau und der Trainingsgestaltung


Weitere Infos und Anmeldung

  ^
 

Deutscher Schützenbund e.V. - DSB
Lahnstraße 120
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 46 80 7-0
Telefax: 0611 / 46 80 7-62

Redaktion: Deutscher Schützenbund e.V.

[Newsletter ändern/abbestellen]

Bei Problemen oder Fragen bezüglich des Newsletters wenden Sie sich bitte an [email protected], da die Adresse [email protected] nur für den Versand des Newsletters verwendet wird.


&copy YUM GmbH Newsletter System