Der Deutsche Schützenbund und die Deutsche Schützenjugend bieten seit mehreren Jahren aufgeschlossenen und interessierten jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren die Möglichkeit, ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren.
Ich, Michele Camus, hatte als Sportschützin die Möglichkeit, einige ehemalige BFDler kennenzulernen, die durchweg positiv von ihrem Jahr beim Deutschen Schützenbund berichtet haben. Da ich nach meinem Abitur ein Jahr zur Orientierung brauchte, entschied ich mich, mich für den Bundesfreiwilligendienst zu bewerben.
Dadurch habe ich die Gelegenheit, eine Weiterbildung als Trainer zu machen und einen Einblick in den Dachverband zu bekommen. Bis zum aktuellen Zeitpunkt standen bereits einige Großveranstaltungen an, wie zum Beispiel das Bundesligafinale Bogen in Wiesbaden, der Lehrgang japanischer Studenten und ein Jugendfreizeitlehrgang. Betreut von der Schulleiterin Astrid Harbeck, kann ich unter anderem mit internationalen Schützen, zum Beispiel aus Tokio arbeiten, bei einem internationalen Wettkampf in Suhl mitwirken, viele interessante Gespräche mit anderen Sportlern führen, meine Kreativität in abwechslungsreichen Aufgaben beweisen und ein eigenes Projekt durchführen. Ganz besonders wichtig dabei ist es, gut im Umgang mit jungen Sportlern zu sein, die man bei Lehrgängen betreut.
Der Träger ist die Hessische Sportjugend, die in mehreren Seminaren mit Bfdlern und FSJlern anderer Sportverbände und vereine einen Einblick in viele verschiedene Sportarten ermöglichen.
Mein Bundesfreiwilligendienst endet im August 2018 und der DSB sucht ab September eine(n) neue(n) Freiwillige(n). Ich kann das BFD beim Deutschen Schützenbund nur empfehlen, weil ich viele interessante und nette Leute kennenlerne und meine Kreativität bei der Arbeit gefordert und gefördert wird.
Stellenausschreibung
|