25-2017, 18.07.2017

In dieser Ausgabe:
 
DSB startet mit groem Aufgebot nach Baku

Michelle Seiler und Skeet-Junioren gewinnen Bronze

Rohrberg feiert mit Titel beste World-Games-Generalprobe

2. FITASC Deutschland-Cup Compak-Sporting

Beste Platzierungen fr weibliche Nachwuchsteams

Damen feiern zum Abschluss triumphalen Sieg

Sandra Reimann feiert grte Erfolge

Hohe Auszeichnung fr DSB-Vizeprsident Wolfgang Kink

FITASC-Mitgliederversammlung 2017 in Budapest

Eva Rsken holt Silber beim Europacup in Thun

Ticketvorverkauf fr Bogen Weltcup in Berlin luft

Lehrgangsangebote des DSB im August und September

Vorhang auf fr das grte Multisport-Event des Jahres: Die World Games 2017 in Breslau ab Donnerstag live auf SPORT1

 
 

DSB startet mit groem Aufgebot nach Baku

 

 
Das riesige Aufgebot des Deutschen Schützenbundes für die Europameisterschaften Kleinkaliber für Gewehr und Pistole, für Flinte und für Großkaliber unterstreicht die hervorgehobene Position dieses Wettkampfes vom 22. bis 3. August in der Hauptstadt Aserbaidschans, Baku. Die Titelkämpfe, in denen der DSB 77 Startplätze besetzt, sind der absolute Höhepunkt im nacholympischen Jahr. Sie bedeuten einerseits Überprüfung und möglichst Bestätigung der Topergebnisse von Rio, andererseits Sichtung bei Erwachsenen wie dem Nachwuchs unter größter Wettkampfanspannung.

Mehr dazu...

  ^
 

Michelle Seiler und Skeet-Junioren gewinnen Bronze

 

 
Der Förderkreis Wurfscheibe macht es möglich: Die Wurfscheiben-Nachwuchs des Deutschen Schützenbundes konnte aufgrund der gesammelten Spendengelder am Internationalen Wettkampf im finnischen Orimatilla teilnehmen und wichtige Wettkampferfahrung sammeln. Der größte Erfolg gelang dabei Michelle Seiler (Foto rechts) aus Gräfenroda im Trapwettbewerb.

Mehr dazu...

  ^
 

Rohrberg feiert mit Titel beste World-Games-Generalprobe

 

 
Die Deutschen Meisterschaften in Hohegeiß wurden in diesem Jahr zumindest für zwei Sportler auch zur Generalprobe. In wenigen Tagen nehmen Sebastian Rohrberg, die Olympia-Zweite Lisa Unruh und Manja Conrad mit dem Blankbogen an den World Games in Breslau teil. Unruh verzichtete auf den DM-Start, Sebastian Rohrberg feierte den Titelgewinn und Manja Conrad holte Bronze.

Mehr dazu...

  ^
 

2. FITASC Deutschland-Cup Compak-Sporting

 

 
Jonas Prip heißt der Sieger es 2. FITASC Deutschland-Cup im Compak®-Sporting. Im thüringischen Suhl war der Däne Bester der 74 Starter und traf insgesamt 190 der 200 Scheiben. An zwei Wettkampftagen traten Männer und Frauen aus insgesamt 11 Nationen an. Schon früh warf der Wettkampf seine Schatten voraus. Bereits die gesamte Woche über war das Team um Frank Günther und Jürgen Raabe mit der Aufstellung und Ausrichtung der Wurfmaschinen beschäftigt.

Mehr dazu...

  ^
 

Beste Platzierungen fr weibliche Nachwuchsteams

 

 
Die beiden Halbfinalteilnahmen der Juniorinnen und Kadetten weiblich mit dem Recurvebogen waren die besten Ergebnisse des deutschen Bogen-Nachwuchsteams beim Junior Cup im kroatischen Porec. Der Gewinn der Bronzemedaille durch die Juniorinnen wurde zur Krönung. Der gut besetzte Wettkampf war eine gute Möglichkeit, um sich auch in Hinblick auf mögliche höhere Aufgaben zu empfehlen.

Mehr dazu...

  ^
 

Damen feiern zum Abschluss triumphalen Sieg

 

 
Der Abschluss der Armbrust-Weltmeisterschaften im kroatischen Osijek wurde für das große deutsche Aufgebot unter Leitung von Josef Beckmann ein goldener. Michaela Walo (München, Foto Mitte) gewann mit 489 Ringen nach dem Finale vor ihren beiden Teamkameradinnen Sylvia Aumann (Buch am Erlbach, Foto links) mit 486 und Sandra Reimann (Schierling, Foto rechts) mit 485 Ringen, die Bronze im Stechen sicherte. Nach der Qualifikation hatte bereits ihr Mannschaftserfolg festgestanden. Walo mit 392, Aumann mit 391 und Reimann mit 389 Ringen gewannen mit insgesamt 1172 Ringen überlegen Bronze.

Mehr dazu...

  ^
 

Sandra Reimann feiert grte Erfolge

 

 
Bei den Weltmeisterschaften der Armbrustschützen im kroatischen Osijek erreichte das große deutsche Aufgebot unter Leitung von Josef Beckmann schon bis zum Freitag einige schöne Erfolge. So gewann Laura Nold (Grünberg) bei den Juniorinnen Bronze mit 477 Ringen über zehn Meter, Juliana Siemon (Fuldabrück) kam mit 469 Ringen auf den siebten Platz. Martina Sprengard (Oberarnbach) wurde mit 371 Ringen 16. Bei den Junioren wurde Julian Kemptner (Fensterbach) Siebter mit 478 Ringen nach dem Finale. Louis Fürst (Niederalfingen) und Marius Klöckers (Karlskron) erreichten mit 378 und 377 Ringen die Ränge 16 und 17.

Mehr dazu...

  ^
 

Hohe Auszeichnung fr DSB-Vizeprsident Wolfgang Kink

 

 
Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat am 12. Juli 2017 im Antiquarium der Residenz München im Rahmen einer Feierstunde 49 Persönlichkeiten, die sich um den Freistaat in hervorragender Weise verdient gemacht haben, den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Zu den Geehrten gehörte auch der Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Schützenbundes und zugleich 1. Landeschützenmeister des Bayerischen Sportschützenbundes, Wolfgang Kink (Foto li. mit MP Seehofer).

Mehr dazu...

  ^
 

FITASC-Mitgliederversammlung 2017 in Budapest

 

 
Zur diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung der FITASC, des Internationalen Verbandes für das Jagdliche Schießen, kamen Delegierte aus aller Welt am 4. Juli in der ungarischen Hauptstadt Budapest zusammen. Im Vorfeld der FITASC Sporting-Weltmeisterschaft in Galgamácsa, 50km von Budapest, diskutierten die Delegierten eine umfangreiche Agenda.

Mehr dazu...

  ^
 

Eva Rsken holt Silber beim Europacup in Thun

 

 
Mit einer Weltklasseleistung hat Eva Rösken (Ehrenkirchen/Foto) beim LAPUA Europacup in den ISSF-300-Meter-Gewehrdisziplinen, der vom 5. bis 7. Juli in der schweizerischen Alpenstadt Thun ausgetragen wurde, die Silbermedaille im Liegendschießen mit dem Sportgewehr für den Deutschen Schützenbund gewonnen.

Mehr dazu...

  ^
 

Ticketvorverkauf fr Bogen Weltcup in Berlin luft

 

 
Nach der Weltmeisterschaft 2007 und der Para-Weltmeisterschaft 2015 kommt mit dem Hyundai Archery World Cup Berlin in diesem Jahr wieder ein Bogensport-Großereignis nach Deutschland. Vom 08.-13. August werden die weltweit besten Bogensportler bei dem Weltcup in Berlin an den Start gehen. Das Teilnehmerfeld, gespickt mit Weltklasseathleten wie den südkoreanischen Olympiasiegern und der deutschen Silbermedaillen-Gewinnerin Lisa Unruh, wird in der Hauptstadt um Medaillen und wichtige Weltcuppunkte kämpfen.

Mehr dazu...

  ^
 

Lehrgangsangebote des DSB im August und September

 

 
Der Deutsche Schützendbund bietet allen Interessierten, ob Anfängern oder Fortgeschrittenen, die einem Verein des DSB oder einem ausländischen Verband angeschlossen sind, die Möglichkeit, in verschiedenen Lehrgängen ihre schießsportlichen Leistungen durch Training unter professioneller Anleitung zu verbessern. Das Leistungsniveau spielt dabei keine Rolle.

Unser Lehrgangsangebot für Sie:

11.08. - 13.08. Jedermann-Wochenendlehrgang in Wiesbaden
Flinte: Trap/Doppeltrap/Skeet Grundlehrgang
Trainer Klaus Reinhardt

- Technik und Taktik des Schießens in Theorie und Praxis
- Individuelle Anschlagskontrolle und Optimierung
- Durchführung verschiedener Trainingsmethoden
- Systematischer Trainingsaufbau je nach Leistungsniveau
- Mentale Wettkampfvorbereitung
- Trainingsplanung allgemein und individuell
- Wettkampftraining


01.09. - 03.09. Jedermann-Wochenendlehrgang in Duderstadt/OT Immingerode
Bogen Grundlehrgang

- Technik und Taktik des Schießens in Theorie und Praxis
- Systematischer Trainingsaufbau je nach Leistungsniveau
- Trainingsplanung
- Durchführung verschiedener Trainingsmethoden
- Fitness und Entspannung


08.09. - 10.09. Jedermann-Wochenendlehrgang in Wiesbaden
Flinte: Trap/Doppeltrap/Skeet Grundlehrgang
Trainer Steffen Däbel

- Technik und Taktik des Schießens in Theorie und Praxis
- Individuelle Anschlagskontrolle und Optimierung
- Durchführung verschiedener Trainingsmethoden
- Systematischer Trainingsaufbau je nach Leistungsniveau
- Mentale Wettkampfvorbereitung
- Trainingsplanung allgemein und individuell
- Wettkampftraining


08.09. - 10.09. Jedermann-Wochenendlehrgang in Wiesbaden
Kleinkalibergewehr Auflage (Vorbereitung zur DM)

- Individuelle Anschlagskontrolle und Optimierung
- Durchführung verschiedener Trainingsmethoden
- Systematischer Trainingsaufbau
- Verhaltensregeln bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
- Wettkampfnahes Training
- Psychologisches Training


Nähere Auskunft zu den Lehrgängen erhalten Sie unter dem folgenden Kontakt:

Deutscher Schützenbund
Christine Vogel
Lahnstr. 120
65197 Wiesbaden
Tel. 0611-46 807 41
oder
E-Mail: [email protected]


Lehrgangsangebote 2017

  ^
 

Vorhang auf fr das grte Multisport-Event des Jahres: Die World Games 2017 in Breslau ab Donnerstag live auf SPORT1

 

 
SPORT1 berichtet vom 20. bis 30. Juli täglich im Free-TV und zeigt alle 31 Sportarten live oder in Highlights

Insgesamt bis zu 90 Livestunden auf SPORT1 Moderatoren-Duo Nele Schenker und Sascha Bandermann gemeinsam mit zehn Kommentatoren im Einsatz

Tägliche Liveberichterstattung auch auf SPORT1+ und im kostenlosen Livestream auf SPORT1.de mit englischem Kommentar

Highlight von Ruth Hofmann als offizieller Song des World Games Team Deutschland

World Games 2017 als Teil des #Julive auf SPORT1: Insgesamt 115 Stunden Livesport im Free-TV in der letzten Juli-Woche so viel wie nie zuvor in einer Programmwoche


Das weltweit größte Multisport-Event in diesem Jahr findet in Polen statt und SPORT1 ist mittendrin: Bei den World Games 2017 messen sich in Breslau rund 3.500 Athletinnen und Athleten aus aller Welt in Sportarten, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören. Der feierliche Startschuss erfolgt am Donnerstag, 20. Juli, im Stadion Miejski: SPORT1 ist live ab 19:00 Uhr dabei, wenn bis zu 400 Artisten und Musiker vor den Augen von IOC-Präsident Thomas Bach die diesjährigen Weltspiele eröffnen. Im Anschluss berichtet SPORT1 an jedem der folgenden zehn Wettkampftage live im Free-TV insgesamt bis zu 90 Stunden und zeigt dabei jede der 31 Sportarten live oder in Highlights. Dazu präsentiert SPORT1 die World Games auch täglich live ab 09:00 Uhr auf SPORT1+ und im kostenlosen Livestream auf SPORT1.de mit englischem Kommentar sowie auf seinen weiteren digitalen Plattformen wie im World Game-Channel auf SPORT1.de oder via Social Media.

Die World Games 2017 186 deutsche Athletinnen und Athleten kämpfen in Breslau um Medaillen

Die zehnte Auflage der World Games bietet wieder einen vielfältigen Mix aus traditionellen und modernen Sportarten, die sich aus den sechs Kategorien Artistik und Tanzsport (Akrobatik, Aerobic, Rollschuhkunstlauf, Tanzen, Rhythmische Gymnastik, Trampolin, Tumbling), Ballsport (Beachhandball, Faustball, Floorball, Kanupolo, Korfball, Lacrosse, Squash), Kampfsport (Ju-Jitsu, Karate, Muaythai, Sumo), Kraftsport (Kraftdreikampf, Tauziehen), Präzisionssport (Billard, Boules, Bowling, Feldbogenschießen) und Trendsport (Fallschirmspringen, Flossenschwimmen, Frisbee, Inline Hockey, Rettungsschwimmen, Orientierungslauf, Inline Speedskating, Sportklettern, Wasserski/Wakeboard) zusammensetzen. Hinzu kommen in diesem Jahr die vier Einladungssportarten American Football, Kickboxen, Indoor Rudern und Speedway.

Deutschland ist in Breslau mit insgesamt 186 deutsche Athletinnen und Athleten vertreten und zählt nach dem vierten Platz in der Nationen-Wertung bei den World Games 2013 wieder zu den Top-Nationen: Beispielsweise ist die deutsche Faustball-Nationalmannschaft als Titelverteidiger und Weltmeister wieder der Topfavorit auf die Goldmedaille, Rettungsschwimmer Joshua Perling geht ebenfalls als amtierender Weltmeister an den Start und mit Bogenschützin Lisa Unruh verfügt das World Games Team Deutschland nicht zuletzt auch über Olympia-Erfahrung: Unruh gewann in Rio 2016 Silber im Bogenschießen und wird nun in Breslau mit dem nicht-olympischen Feldbogen antreten.


Großer Sport statt Sommerloch die World Games live auf SPORT1

SPORT1 berichtet als Offizieller Broadcast Partner des Internationalen Verbands für Weltspiele (IWGA) täglich von den World Games 2017 und präsentiert alle 31 Sportarten live oder in Highlights. Von der Eröffnungsfeier am Donnerstag, 20. Juli, bis zum finalen Wettkampftag am Sonntag, 30. Juli, stehen insgesamt bis zu 90 Livestunden im Free-TV sowie regelmäßig kompakte Highlight-Zusammenfassungen im Tagesverlauf auf dem Programm. Im Studio in Ismaning führen Sascha Bandermann und Nele Schenker im Wechsel als Moderatoren durch den Wettkampftag. Von vor Ort berichtet Reporter Eric Böhm. Insgesamt sind zehn Kommentatoren am Mikrofon im Einsatz. Bei ausgewählten Live-Sendestrecken sind zusätzlich Experten aus den jeweiligen Sportarten mit von der Partie. Beispielsweise wird SPORT1 Eishockey-Experte Rick Goldmann die Wettkämpfe im Inline Hockey gemeinsam mit Kommentator Basti Schwele begleiten.

Neben der Liveberichterstattung im Free-TV werden die World Games zudem täglich live ab 09:00 Uhr auf SPORT1+ und im kostenlosen Livestream auf SPORT1.de mit englischem Kommentar übertragen. Als 360°-Sportplattform wird SPORT1 die World Games 2017 zudem vollumfänglich auf seinen digitalen Kanälen begleiten unter anderem im World Games-Channel auf SPORT1.de mit täglichem Liveticker, in den SPORT1-Apps und über die Social-Media-Kanäle von SPORT1. Ausgewählte Sportarten werden dabei zusätzlich via Facebook Live abgebildet: Das Halbfinale im American Football zwischen Deutschland und den USA präsentiert SPORT1 in Zusammenarbeit mit dem AFVD American Football Verband Deutschland e.V. am Samstag, 22. Juli, live und exklusiv mit deutschem Kommentar ab 12:45 Uhr via Facebook Live parallel zur Liveberichterstattung auf SPORT1+ und SPORT1.de. Als Kommentator ist Franz Büchner gemeinsam mit GFL-Experte Nicolas Martin im Einsatz.

Der #Julive auf SPORT1: Free-TV-Sender zeigt in der letzten Juli-Woche so viel Livesport wie nie zuvor in einer Programmwoche

Von Samstag, 22. Juli, bis Freitag, 28. Juli, präsentiert SPORT1 insgesamt 115 Stunden Livesport im Free-TV so viele wie nie zuvor seit Senderstart. In der #Julive Woche warten diverse Sporthighlights auf die SPORT1-Zuschauer: Von den World Games 2017 (20. bis 30. Juli), dem International Champions Cup (18. bis 30. Juli) und dem Darts World Matchplay (22. bis 30. Juli) über das das Motorsport-Wochenende in Zandvoort (22. und 23. Juli) bis hin zu diversen Testspielen der Bundesligisten und dem Saisonauftakt der Regionalliga Nord mit dem Kracher VfB Lübeck gegen den VfB Oldenburg (Freitag, 28. Juli, live ab 17:30 Uhr).

Quelle: Sport1 Presse


Sendezeiten
World Games auf Sport1

  ^
 

Deutscher Schützenbund e.V. - DSB
Lahnstraße 120
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 46 80 7-0
Telefax: 0611 / 46 80 7-62

Redaktion: Deutscher Schützenbund e.V.

[Newsletter ändern/abbestellen]

Bei Problemen oder Fragen bezüglich des Newsletters wenden Sie sich bitte an [email protected], da die Adresse [email protected] nur für den Versand des Newsletters verwendet wird.


&copy YUM GmbH Newsletter System