Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.
Inputreferat von Dieter Egli (Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau). Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit den Aargauer Ständeratskandidatinnen und -kandidaten.
Der Reaktorentwickler Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) kann seinen Micro-Modular Reactor (MMR) zukünftig in verschiedenen Leistungsstufen anbieten. Durch einen technologischen Fortschritt beim dafür vorgesehenen Fully Ceramic Micro-encapsulated (FCM)-Brennstoff kann eine bis zu dreimal höhere thermische Leistung als bisher erreicht werden und lässt sich dieser zur Herstellung von Wasserstoff und nachhaltigen Flugkraftstoffen einsetzen.
Das in Kanada ansässige Uranbergbauunternehmen Cameco hat seine konsolidierte Umsatzprognose für 2023 angehoben, da die Nachfrage nach Kernenergie steigt. Für das zweite Quartal 2023 meldete das Unternehmen allerdings einen Umsatzrückgang von 14 % auf CAD 482 Mio. (CHF 316 Mio.).
Im vergangenen Jahr 2022 haben die Kernkraftwerke weltweit mehr als 2500 TWh Strom erzeugt und so rund einen Viertel zur Produktion an sauberem Strom beigetragen. Der Langzeitbetrieb der Kernreaktoren von bis zu 80 Jahren soll zum Erreichen der Netto-Null-Ziele im Jahr 2050 beitragen. Dies geht aus dem WNA-Bericht hervor.
Der Reaktorentwickler Ultra Safe Nuclear Corporation (USNC) kann seinen Micro-Modular Reactor (MMR) zukünftig in verschiedenen Leistungsstufen anbieten. Durch einen technologischen Fortschritt beim dafür vorgesehenen Fully Ceramic Micro-encapsulated (FCM)-Brennstoff kann eine bis zu dreimal höhere thermische Leistung als bisher erreicht werden und lässt sich dieser zur Herstellung von Wasserstoff und nachhaltigen Flugkraftstoffen einsetzen.
Mit dem Bau des NuScale-SMR-Kraftwerks VOYGR-6 mit sechs 77-MWe-Modulen für das Carbon Free Power Project (CFPP) in Idaho Falls (USA) soll bereits Mitte 2025 begonnen werden. Dazu wurde bei der Nuclear Regulatory Commission (NRC) ein Antrag auf erste Bauarbeiten gestellt. Die NRC hat zudem den Antrag von NuScale auf Zulassung der Standardauslegung des 77-MW-Moduls formell zur Prüfung angenommen.
Im vergangenen Jahr 2022 haben die Kernkraftwerke weltweit mehr als 2500 TWh Strom erzeugt und so rund einen Viertel zur Produktion an sauberem Strom beigetragen. Der Langzeitbetrieb der Kernreaktoren von bis zu 80 Jahren soll zum Erreichen der Netto-Null-Ziele im Jahr 2050 beitragen. Dies geht aus dem WNA-Bericht hervor.