23. März 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

Themenschwerpunkt

News

ČEZ startet Ausschreibung für den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit in Dukovany

Der staatliche tschechische Energieversorger ČEZ hat ein Ausschreibungsverfahren zur Auswahl eines Lieferanten für einen neuen Kernkraftwerksblock am bestehenden Standort Dukovany im Südosten des Landes eingeleitet.

News

Belgien: zehn Jahre Laufzeitverlängerung für zwei Kernkraftwerkseinheiten

Belgien will seinen für 2025 geplanten Ausstieg aus der Kernenergie um zehn Jahre verschieben. Die Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 sollen bis 2035 weiterlaufen. Das gab der belgische Premierminister Alexander De Croo nach einer Beratung der Regierung bekannt.

News

Zusammenarbeit für SMR-Einsatz in Schweden

Kärnfull Next – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Kärnfull Future AB – ist das erste Unternehmen in Schweden, das zur Entwicklung eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) gegründet worden ist. Es wird mit GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) zusammenarbeiten und plant den Einsatz des SMR BWRX-300.

News

Les évènements en Ukraine d'après des informations de l’AIEA du 17 mars 2022

L’Agence internationale de l’énergie atomique (AIEA) suit la situation en Ukraine et est en contact permanent avec l’autorité ukrainienne de sûreté nucléaire, la SNRIU. Dans sa mise à jour 24 du 17 mars, l’AIEA a informé qu’après la perte de la troisième alimentation électrique externe, la situation à la centrale nucléaire de Zaporijia est à nouveau stable et qu’aucune incertitude en matière de sécurité ne demeure. D'après la SNRIU, les valeurs de rayonnement dans l’ensemble des centrales du pays se situent dans une plage normale et sur les 15 réacteurs, huit sont actuellement en exploitation.

News

Kanada: erste Vorbereitungsarbeiten für SMR in Darlington

Am Standort des Kernkraftwerks Darlington soll der erste kommerzielle kleine, modulare Reaktor (SMR) im Netzmassstab gebaut werden. Der BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) soll bereits 2028 fertiggestellt sein. Die Betreiberfirma Ontario Power Generation (OPG) hat nun einen Auftrag an die E.S. Fox Limited über umgerechnet rund CHF 23 Mio. für erste Standortvorbereitungsarbeiten vergeben. Der SMR in Darlington trägt zur Deckung des künftigen Energiebedarfs und zur Dekarbonisierung der Wirtschaft Ontarios mittels sauberer Kernenergie bei.

Innovative Technologien

News

Zusammenarbeit für SMR-Einsatz in Schweden

Kärnfull Next – eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Kärnfull Future AB – ist das erste Unternehmen in Schweden, das zur Entwicklung eines kleinen, modularen Reaktors (SMR) gegründet worden ist. Es wird mit GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) zusammenarbeiten und plant den Einsatz des SMR BWRX-300.

News

Tokamak Energy erzeugt 100 Millionen Grad heisses Plasma

Tokamak Energy hat mit seinem privat finanzierten Tokamak ST40 eine Plasmatemperatur von 100 Mio. °C erzielt. Diese Temperatur ist für die kommerzielle Nutzung der Fusionsenergie erforderlich.

News

Kanada: erste Vorbereitungsarbeiten für SMR in Darlington

Am Standort des Kernkraftwerks Darlington soll der erste kommerzielle kleine, modulare Reaktor (SMR) im Netzmassstab gebaut werden. Der BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) soll bereits 2028 fertiggestellt sein. Die Betreiberfirma Ontario Power Generation (OPG) hat nun einen Auftrag an die E.S. Fox Limited über umgerechnet rund CHF 23 Mio. für erste Standortvorbereitungsarbeiten vergeben. Der SMR in Darlington trägt zur Deckung des künftigen Energiebedarfs und zur Dekarbonisierung der Wirtschaft Ontarios mittels sauberer Kernenergie bei.

News

Nukleare Technik in der Bekämpfung einer Bananenkrankheit

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat Wissenschafter aus sechs lateinamerikanischen Ländern in der Anwendung nuklearer und verwandter Techniken geschult, um eine Bananenkrankheit aufzuspüren und einzudämmen. Die sogenannte Fusarium-Welke bedroht rund einen Viertel der weltweiten Produktion der Cavendish-Banane, die Hunderten von Millionen Menschen auf der Welt Arbeit und Nahrung bietet. Die Schulung umfasste auch die Entwicklung einer genetischen Krankheitsresistenz bei Bananen.

Stromzukunft

News

Grossbritannien: Regierung will Kernenergie-Projekte unterstützen

Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson hat sich London mit führenden Vertretern der Nuklearindustrie getroffen, um zu erörtern, wie die heimische Energiesicherheit verbessert und Nuklearprojekte im Vereinigten Königreich schnell beschleunigt werden können.

News

Belgien: zehn Jahre Laufzeitverlängerung für zwei Kernkraftwerkseinheiten

Belgien will seinen für 2025 geplanten Ausstieg aus der Kernenergie um zehn Jahre verschieben. Die Kernkraftwerkseinheiten Tihange-3 und Doel-4 sollen bis 2035 weiterlaufen. Das gab der belgische Premierminister Alexander De Croo nach einer Beratung der Regierung bekannt.

News

KKW-Weiterbetrieb Deutschland: Fachverbände kritisieren Bundesregierung für Ablehnung

In Deutschland mehrt sich die Kritik an den beiden Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und deren Ablehnung eines Weiterbetriebes deutscher Kernkraftwerke. Neben dem nuklearen Branchenverband Kerntechnik Deutschland (KernD) hält auch der deutsche TÜV-Verband einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke für umsetzbar. Hintergrund ist der Ukraine-Krieg und die grosse Abhängigkeit Deutschland von fossilen Energieträgern aus Russland, die das Land verringern will.

News

Bulgarische Regierung will Neubaupläne von Kernkraftwerken beschleunigen

Das bulgarische Energieministerium hat mit der Arbeit an einer Studie für den raschen Bau mindestens einer neuen Kernkraftwerkseinheit – voraussichtlich am bestehenden Standort Kosloduj – begonnen. Dies erklärte Finanzminister und stellvertretender Premierminister Assen Vassilev dem bulgarischen Rundfunk.