Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 130 I 10. Juli 2025 | Liebe Leserin, lieber Leser, in Schleswig-Holstein ist sie in vollem Gange. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ebenfalls. Und in Bayern sowieso … Wovon die Rede ist? Von der Digitalisierung des Rundfunks. In immer mehr Regionen beenden Radiosender ihre Verbreitung über das analoge UKW und senden stattdessen über DAB+. Deutschlandradio, der MDR und der BR aufseiten der Öffentlich-Rechtlichen sowie Regiocast, Klassik Radio und andere private Anbieter haben in den letzten Monaten und Wochen entscheidende Schritte in Richtung eines vollständig digitalen Radioangebots unternommen. Wir haben sie dabei begleitet. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre – und das nötige Glück beim Radiogewinnspiel! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ in Schleswig-Holstein: Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur nach der UKW-Abschaltung An insgesamt neun Standorten im nördlichsten Bundesland haben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Verbreitung über das analoge UKW eingestellt und strahlen ihre Programme ab sofort mehrheitlich digital aus. Deutschlandradio begleitet die Umstellung mit Marketing- und Kommunikations-Maßnahmen on air, vor Ort und im Netz. Dabei wird auch der regionale Fachhandel eingebunden und steht für alle Fragen rund um DAB+ und die zahlreichen Zusatzfunktionen von Digitalradios zur Verfügung. Zusätzlich werden in mehreren Regionen Publikumsveranstaltungen der Programme sowie „Digitalradiotage“ angeboten, an denen sich Hörerinnen und Hörer vor Ort durch Fachleute beraten lassen können. mehr erfahren » |
| | DAB+ in Bayern: Digitale Angebote holen UKW ein Die Radionutzung in Bayern erreicht 2025 einen Wendepunkt: Erstmals liegt die tägliche Nutzung digitaler Empfangswege gleichauf mit UKW. DAB+ ist dabei die treibende Kraft. 34 Prozent der Bevölkerung hören werktags Radio über DAB+, das entspricht 44 Prozent aller Radiohörenden. Das sind Ergebnisse zu DAB+ aus der Funkanalyse Hörfunk Bayern 2025 (FAB). UKW verliert spürbar an Bedeutung: Erstmals hört weniger als die Hälfte der bayerischen Bevölkerung werktags Radio über den analogen Standard. Unter den täglichen Radiohörenden nutzen 39 Prozent ausschließlich UKW, 38 Prozent ausschließlich digitale Wege – ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis. 23 Prozent der täglichen Radiohörerinnen und -hörer nutzen sowohl UKW als auch einen digitalen Empfangsweg. mehr erfahren » |
| | DAB+ in Mitteldeutschland: MDR schaltet UKW-Sender ab Am 24. Juni hat der MDR in einigen Regionen seine Ausstrahlung vollständig auf DAB+ umgestellt. Die parallele Ausstrahlung auf UKW wurde damit beendet. Zwei Frequenzen von MDR SACHSEN-ANHALT sind von der Umstellung betroffen: Kapaunberg (96,1 MHz) und Berga (91,1 MHz). Auch in Sachsen und Thüringen werden mehrere UKW-Sender abgestellt. mehr erfahren » |
| | DAB+ in in den Bundesländern: Eine Übersicht Das Rundfunkangebot in Deutschland ist vielfältig. Von Bundesland zu Bundesland gibt es viele Unterschiede. Welche das sind und wie die neuesten Entwicklungen auf Länderebene genau aussehen, darüber informiert unsere neue Übersicht. mehr erfahren » |
| | DAB+ Magazin: Update Schleswig-Holstein Die Kampagne #SHhoertdigital läuft über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren. Damit Sie sich jederzeit über den jeweils aktuellen Stand informieren können, halten wir Sie mit regelmäßigen Updates auf dem Laufenden: Wer sendet bereits exklusiv auf DAB+? Wo stehen UKW-Abschaltungen bevor? Wie kann ich meinen Lieblingssender weiter hören? - Das jüngste Update ist ab sofort live. mehr erfahren » |
| Aufschaltungen & Frequenzwechsel |
Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt über 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, mehr als 100 davon exklusiv via DAB+. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. |
| | | Ballermann Radio Ballermann Radio ist Deutschlands Partysender Nummer 1 zum Tanzen und Feiern. Ballermann Radio begeistert seine Hörer mit einem abwechslungsreichen Programm in Zusammenarbeit mit angesagten Top-DJs, Moderatoren und Künstlern. Das Erfolgskonzept: pure Leidenschaft für die Musik, Spontanität, Kreativität, Aufgeschlossenheit und eine Extraportion gute Laune. Mit beliebtem Schlager, deutschem Pop und einer guten Prise Humor lässt der Radiosender jede Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Ballermann Radio bringt die einmalige Party-Stimmung stets dorthin, wo Du bist. Ob beim Chillen auf der Couch, Tanzen unter der Dusche, im Büro an der Arbeit oder auf der Autofahrt: Die besten Party-Songs sind immer zur passenden Zeit am richtigen Ort, um Deinem Tag und Deiner Feier das gewisse Extra zu verleihen. Über DAB+ Radio ist Ballermann Radio in ganz Deutschland zu empfangen. zur Homepage » |
| Zu gewinnen - Radio des Monats | | DIGITRADIO Bike 1 Überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienbarkeit und dem schönen Klang des DIGITRADIO Bike 1. Dank des leistungsstarken Akkus ist das DIGITRADIO Bike 1 immer dabei und begeistert Sie mit großer Sendervielfalt via DAB+ und UKW oder mit der Lieblingsmusik von Smartphone via Bluetooth. Durch das wasserabweisende Gehäuse und die spezielle Beschichtung gegen UV-Strahlen ist dabei kein Wetter ein Hindernis. Das kristallklare OLED-Display bleibt auch bei blendender Sonne stets perfekt lesbar. Mit der mitgelieferten Universal-Halterung ist die Befestigung am Lenker, Rahmen oder Getränkehalter möglich. So meistern Sie mit doppeltem Spaß jedes Gelände. Sie wollen dieses Radio gewinnen? - Dann nehmen Sie an unserem Newsletter-Gewinnspiel teil, indem Sie hier klicken. |
| Es war einmal das Radio - Rundfunkanekdoten | | Das teuerste Autoradio ever Das teuerste serienmäßige Autoradio hat der Mercedes Maybach S650 Pullmann. In der "Mit-Alles"-Ausführung bringt es diese Form der Sonderausstattung auf einen Gesamtpreis von 25.000 Euro. Ob man das nun Mond- oder Sternpreis nennt - DAB+ ist auf jeden Fall mit dabei. |
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Instagram und Facebook |
|
|