Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 107 - 16. August 2023
Liebe Leserin, lieber Leser,

August, der Starke? – Aus der DAB+ Radio Perspektive durchaus zu bejahen: In der zweimal jährlich präsentierten Mediaanalyse punktet DAB+ mit neuen Spitzenzahlen. Deutschlandradio treibt die Digitalisierung des Rundfunks weiter voran und hat im sechsten Sommer hintereinander eine erfolgreiche Wechselkampagne durchgeführt. Von UKW zu DAB+ wechseln, das tun in diesem Sommer auch viele Menschen in Niedersachsen. 18 neue Programme auf 117 Programmplätzen und in zehn verschiedenen Verbreitungsregionen vergrößern ab sofort die DAB+ Radiovielfalt zwischen Nordsee und Harz. Wo was und wie empfangen werden kann, das sagt Ihnen die Empfangsprognose. Für alle, die sich mit ihr vertraut machen wollen, haben wir einen neuen Magazinartikel vorbereitet. Aus DAB+ Sicht und auch sonst halten wir es mit Udo Jürgens: Das wird ein super Sommer.

Viel Vergnügen mit der Lektüre

Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland
Inhalte
News
alt_text

DAB+ in der Mediaanalyse - Neue Spitzenzahlen für digitales Radio

Laut der ma 2023 Audio II nutzen 52 Millionen Menschen täglich (Mo.-Fr.) Radioangebote. In der jüngsten durch die Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse (agma) veröffentlichten Studie behauptet sich DAB+ Radio mit stabilem Wachstum: So wird DAB+ im Segment Weitester Hörer Kreis (WHK) von 28,6 Prozent (ma 2023 Audio I: 28,5 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 33,6 Prozent – ma 2023 Audio I: 32,0 Prozent).

Laut der Studie sind es vor allem die bundesweit über DAB+ verbreiteten Radioprogramme, die signifikante Steigerungen der Hörerinnenzahlen verzeichnen.

mehr »
DAB+ in Niedersachsen: Sendestart von 18 neuen Radioprogrammen

Der Betrieb der landesweiten privaten DAB+ Plattform in Niedersachsen ist gestartet. Ab sofort können Hörerinnen und Hörer 18 verschiedene private Radioprogramme auf 117 belegten Programmplätzen in zehn Verbreitungsgebieten in Niedersachsen über DAB+ empfangen. Somit sind u.a. die Programme Antenne Niedersachsen, radio ffn, Radio 21, Radio Nordseewelle und Radio Osnabrück in verschiedenen Regionen Niedersachsens via DAB+ empfangbar.

mehr erfahren »
alt_text
alt_text

DAB+ Magazin: How To Empfangsprognose 

Alle Vorteile von DAB+ können zuhause oder im Büro, aber auch mobil genutzt werden – unterwegs im Auto, im Park oder auf dem Campingplatz. Die DAB+ Empfangsprognose gibt Auskunft darüber, welche Programme an welchen Standorten mobil oder Indoor in digitaler Qualität zu empfangen sind. Mit unserem jüngsten Magazineintrag werden auch Sie zum Empfangsprognostiker.

mehr erfahren »
alt_text

DAB+ Programme im Portrait: Deutschlandfunk

DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Deutschlandfunk.

Deutschlandfunk ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme von Deutschlandradio. Es wurde am 1. Januar 1962 als Informations- und Nachrichtensender gegründet. Thematische Schwerpunkte des Radios sind heute einerseits Informationen und Hintergrundberichte, andererseits kulturorientierte Sendungen. Der Musikanteil ist am Tage verhältnismäßig gering, aber abends und nachts, sowie am Wochenende beträgt er etwa die Hälfte der gesamten Sendezeit.

Der Deutschlandfunk bietet Sendungen zu Ereignissen des Tages in ausführlichen Gesprächen und Interviews, ergänzt durch Korrespondentenberichte aus der ganzen Welt mit Schwerpunkten aus Zeitgeschehen, Wirtschaft, Medizin und Kultur. In einem Satz: „Keine oberflächlichen Zwischenrufe, sondern differenzierte Stellungnahmen von kompetenten Journalisten, die etwas zu sagen haben.“

Der Deutschlandfunk ist via DAB+ deutschlandweit zu empfangen.

mehr erfahren »
Mehr Programme in den Bundesländern

Aufschaltungen & Frequenzwechsel

Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt über 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, mehr als 100 davon exklusiv via DAB+. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.

BUNDESWEIT
Der Radiosender OLDIE ANTENNE übernimmt den Sendeplatz von ANTENNE BAYERN unf ist ab sofort bundesweit über den Digitalradiostandard DAB+ zu hören. Auch von den Senderstandorten Wendelstein und Oberammergau wird OLDIE ANTENNE jetzt zu empfangen sein. Diese haben den Sendebetrieb aufgenommen und DAB+ Hörerinnen und Hörer in den beiden Regionen freuen sich über 16 zusätzliche private Radioprogramme in digitaler Qualität.

IM NORDEN
18 neue Sender stehen in Niedersachsen ab sofort via DAB+ zur Verfügung. Darunter:

  • Antenne Niedersachsen
  • Antenne Schlager
  • Bollerwagen
  • radio ffn
  • Radio 21
  • Radio Nordseewelle
  • Radio Osnabrück
  • The Wolf
  • 89,0 RTL
  • Jam FM
  • Radio Roland
  • Radio SAW

IN DER MITTE
Der rbb setzt den DAB+ Netzausbau fort und hat am Standort Forst einen weiteren DAB+ Sender auf Kanal 10B in Betrieb genommen. Mit dem neuen Sender wird eine Versorgungslücke im Südosten Brandenburgs geschlossen. Ab sofort können so alle Radioprogramme des rbb und das Programm COSMO in bester Qualität digital über Antenne empfangen werden.

IM SÜDEN
Die nicht-kommerziellen Lokalradios (NKLs) in Sachsen haben nun alle ihre Reichweite im Digitalradio DAB+ erhöht. Radio Blau sendet jetzt im Multiplex "Region Leipzig" auf Kanal 10A, Radio T ist im Mux "Region Chemnitz" im Kanal 8A zu hören und coloRadio, Radio Zett und das ab sofort nicht-kommerzielle Radio WSW senden im Bouquet "Region Dresden" im Kanal 7A.

Gerätevorstellungen
alt_text
Kenwood CR-ST100S

Egal ob Sie ihren Lieblings Radio-Sender über Digitalradio DAB+ oder per Internet-Stream hören wollen, das CR-ST100S unterhält sie auf allen Kanälen bestens! Mit diesen drei Empfangswegen findet man ganz sicher den perfekten Sender für jeden Geschmack!

mehr erfahren »
alt_text
KATHREIN DAB+ 200 ultimate

Regional und bundesweit empfangbare DAB+ Programme, tausende Internetradiosender, Audio-Streamingdienste wie Amazon Music, Spotify und Deezer, die eigene Multimedia-Sammlung und sogar CD-Wiedergabe –mit dem Kathrein DAB+ 200 ultimate bekommen Radio- und Musikfans alles in einem Gerät.

Ultimatives stereo All-in-One System, Top Sound und Verarbeitung, akustisch abgestimmtes Vollmetall-Gehäuse, Stereo Class-D-Verstärker und Subwoofer, Internet-/DAB+/FM-Radio, Bluetooth, CD-Laufwerk, Streamingdienste (Amazon Music/Spotify/Deezer), Aufnahmefunktion auf SD und USB, Hintergrundbeleuchtetes 3,2"-Farbdisplay, UNDOK APP Android/iOS, NFC Funktion

mehr erfahren »

Lenco PDR-056GY

Das Lenco PDR-046GY ist ein tragbares DAB+ Radiogerät, mit dem Sie Radio in digitaler Klangqualität genießen können. Dieses Eco-Radiogerät kann auch als tragbarer Bluetooth®-Lautsprecher verwendet werden. Streamen Sie Ihre Lieblingsmusik ganz einfach von Ihrem Handy oder Tablet. Dank des integrierten Akkus können Sie dieses DAB+-Radiogerät problemlos überallhin mitnehmen und jederzeit verwenden. Das Lenco PDR-046GY ist ein vollständig unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten entwickeltes ECO-Radio.

mehr erfahren »
alt_text

TechniSat DIGITRADIO 650

Wodurch zeichnet sich ein Musiksystem der Spitzenklasse aus? In erster Linie durch einen hervorragenden Klang. Beim DIGITRADIO 650 wurde erneut mit den deutschen Soundexperten von ELAC zusammengearbeitet, um die bestmögliche Klangabstimmung aus dem 2.1-System heraus zu kitzeln. Zwei je 20 Watt starke Lautsprecher werden hier durch einen kraftvollen 30 Watt Downfire-Subwoofer ergänzt. Freuen Sie sich auf ein lebendiges und brillantes Hörerlebnis bei allen Musikquellen, die Sie gerne hören. CDs, Podcasts oder moderne Musikstreams – hier klingt einfach alles fantastisch. Apropos Musikstreams, das Audiosystem empfängt Musik oder Hörbücher nicht nur via Bluetooth. Es ist auch kompatibel zu den Musikdiensten Spotify und Amazon Music, die sich komfortabel auf dem Gerät abspielen lassen.

mehr erfahren »
alt_text

Pure Evoke Spot

Information und Unterhaltung kompakt verpackt auf einem Bücherregal: Das ist das kleinformatige Musiksystem Evoke Spot. Reduziert auf die wichtigsten Funktionen und Audioinhalte in effizientem Design, ist der Evoke Spot ein leicht zu platzierender, treuer Begleiter für das Zuhause. Von seinem Platz aus liefert der Evoke Spot die passende musikalische Untermalung für das Home Office, die Küche oder das Bad, egal ob es der Lieblingsradiosender während der Arbeit oder die Spotify Playlist während dem Kochen ist.

mehr erfahren »
alt_text

Revo SuperSignal

Nicht nur optisch kann das Revo SuperSignal voll überzeugen, sondern auch technisch. Im Inneren des kompakten Designwunders steckt modernste Technik für maximalen Musikgenuss. Das Radio verfügt über einen Dualtuner, der neben digitalen Radiosignalen via DAB+ auch analoges UKW Radio empfangen kann. Dank Bluetooth Schnittstelle mit AptX Unterstützung gelingen Übertragung und Wiedergabe von auf Mobilgeräten gespeicherten Musikdateien mit dem Revo SuperSignal in CD-Qualität. 

mehr erfahren »
alt_text

Ruark Audio R1 Deluxe 

Ideal für die Küche, perfekt für das Büro und einfach herrlich zum Aufwachen im Schlafzimmer. Der R1 bringt Stil in jeden Raum, und mit dem eingebauten hochwertigen Bluetooth-Empfänger können Sie kabellos von Ihrem Telefon oder Computer auf den R1 streamen. 

mehr erfahren »
Service

FAQ des Monats: Wann ist ein Sendersuchlauf nötig?

Bei der Inbetriebnahme eines DAB+ Radio startet das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf. Vom Aufstellort des Radios in Innenräumen hängt mancherorts auch die Zahl der empfangbaren Programme ab. Ein Radio in Fensternähe ermöglicht häufig ein größeres Angebot.

Später kann ein Suchlauf notwendig sein, wenn sich die Programmbelegung oder ein Sendekanal ändert bzw. neue Programme hinzukommen. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durchzuführen. Auch beim Umzug muss das Programmangebot durch einen neuen Suchlauf aktualisiert werden.

Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq

Weitere Meldungen
alt_text
DAB+ in Frankreich: Haushaltsabdeckung bei über 50 Prozent
Mit der Inbetriebnahme von DAB+ Netzen in Bayonne, Besançon, Metz, Nancy, Brest, Clermont-Ferrand und Pau kann jetzt mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf dem französischen Festland das terrestrische Digitalradio empfangen. Bis zum kommenden Frühjahr soll die Bevölkerungsabdeckung auf 60 Prozent steigen.

mehr erfahren »
alt_text
DAB+ in UK: Mehr DAB/DAB+ als analoges Radio in Fahrzeugen
Das Digitalradio DAB/DAB+ ist in Großbritannien weiterhin der klar führende Verbreitungsweg in Fahrzeugen und hat seinen Vorsprung sogar noch ausgebaut. Der Höranteil des digital-terrestrischen Radios wächst von 49,3 Prozent im Vorjahresquartal auf 51,2 Prozent in Pkw, Lieferwagen und Lastwagen. Die britischen Daten von RAJAR für den Zeitraum bis zum 25. Juni 2023 zeigen auch, dass analoge Verbreitungswege auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gefallen sind: Das Hören von Mittelwelle und UKW liegt jetzt nur noch bei 31,4 Prozent. Bei einigen Radiogruppen liege der Anteil am digitalen Hören inzwischen bei über 80 Prozent, heißt es.

mehr erfahren »
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de.
alt_text
alt_text
Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Digitalradio Büro Deutschland
Deutschlandradio Service GmbH
Fritz-Elsas-Straße 9-10
10825 Berlin
Deutschland