| Newsletter 03/2018 |
|
| News | Neuseeland wird im März RHD-Virus zur Wildkaninchenbekämpfung freisetzen Neuer Rekord bei der Milchmenge - Mengenregulierung soll vor neuer Krise schützen Tollwut in Thailand auf dem Vormarsch Nachbesserungen bei europäischem Tierarzneimittelrecht zum Schutz vor Antibiotika-Belastungen gefordert EFSA bestätigt Risiken für Bienen durch Neonicotinoide Norwegen tötet 1.400 Rentiere wegen CWD-Bekämpfung Allergien können bei Pferden mittels Allergenchip nachgewiesen werden Federpicken mit besserer Umgebung und Futtergestaltung reduzieren Antibiogrammpflicht darf tierärztliche Behandlungen nicht beeinflussen Immer mehr Landwirte leiden an psychischen Erkrankungen Geflügelpest vom Typ H5N6 in den Niederlanden Beratung zur Parasitenkontrolle ist Kernaufgabe der Tierärzte Bundeskabinett beschlieÃt TÃHAV-Novelle ebenfalls Deutschland will Verbesserung des Tierschutzes beim Transport Mehr aktuelle News finden Sie hier >>> |
|
|
| eLearning-Kurse für TierärztInnen bei Myvetlearn.de | Weide- und Entwurmungsmanagement beim Pferd (inkl. Entwurmung und Giftpflanzen) In diesem fünfstündigen E-Learning-Kurs erhalten Sie im ersten Beitrag Informationen für eine optimale Pflege und Nutzung von Pferdeweiden. Prof. ElsäÃer geht dabei auf Pflanzenbestand, Standortbesonderheiten und die Futterqualität ein. Ebenso werden Weidesysteme vorgestellt und Informationen zu Düngung, Unkrautbekämpfung und Grünlandverbesserung gegeben. Weitere Beiträge widmen sich besonderen Erkrankungen durch Weidepflanzen und der Entwurmung von Pferden verschiedenen Alters bei Weidehaltung, damit eine umfassende Beratung der Pferdehalter erfolgen kann. eLearning-Reihe Bildgebende Verfahren â Modul Magen-Darmtrakt gestartet Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie, Echographie) hat sich als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in fast allen Bereichen der Veterinärmedizin bei zahlreichen Tierarten vor allem im Bereich der Diagnostik etabliert. Jedoch bedarf es einiger grundlegender Kenntnisse sowie ausreichend Ãbung, sowohl im Umgang mit dem Gerät als auch bei der Auswahl der richtigen Ultraschallsonde und des Schallkopfes sowie bei Auswertung, Darstellung und Interpretation der Messergebnisse. Diese eLearning-Reihe geht auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin ein. Beginnend mit einem Grundkurs als EinÂführung in die UltraÂschalldiagnostik sind die weiteren Kursmodule entsprechend dem persönlichen Fachgebiet oder/und Interesse auswählbar. Am 24. Februar hat das Modul Magen-Darmtrakt mit Dr. Barbara Posch (Tierklinik Germering) begonnen. Praxisreihe Kleintiere: Ernährung des alten Hundes mit Dr. Susan Kröger In der einstündigen Online-Fortbildung widmet sich die Ernährungsexpertin Dr. Susan Kröger den Besonderheiten in der Ernährung älterer Hunde und dem Einfluss der Fütterung auf altersbedingte Erkrankungen wie Arthrose, Ãbergewicht und chronische Niereninsuffizienz. Dabei geht sie auch auf die Bedeutung von Nutraceuticals ein. Aber auch Aspekte wie Besitzergespräche und die zwingend notwendige Zusammenarbeit mit dem Halter sind Bestandteile des Kurses. eLearning-Reihe: Labordiagnostik der inneren Erkrankungen von Hund und Katze mit Prof. Dr. Stephan Neumann An diesem Kurs kann noch bis zum 31. März 2018 teilgenommen werden. Die Online-Fortbildung umfasst einen fünfstündigen eLearning-Kurs sowie wahlweise zwei -inzwischen aufgezeichneten- Webinaren. Referent ist Prof. Dr. Stephan Neumann (Universität Göttingen), der auf die Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Niere bei Hund und Katze eingeht. Im Fokus dieser Online-Fortbildung steht dabei die Labordiagnostik, da diese insbesondere für die Diagnose wichtige Informationen liefern kann. Es ist wichtig, hier Details voneinander abgrenzen zu können, um die richtigen Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie zu ziehen. Weitere Kurse im April und Mai: TÃHAV-Novelle: Was sich für Tierärzte ändert mit Dr. Ilka Emmerich (für ATF/DVG-Mitglieder kostenlos) Buchung ab Mitte März möglich Praxisreihe Kleintiere: Häufige onkologische Erkrankungen des Hundes mit Dr. Maximilian Pagitz In dieser einstündigen Online-Fortbildung geht der Onkologie-Experte auf die wichtigsten Neoplasien bei Hunden sowie auf mögliche Behandlungsansätze und die Prognosen ein. eLearning-Reihe: Grundkurs Bienen mit PD Dr. Heike Aupperle ab Mai 2018 Dauerkurse Grundkurs für Tierärzte zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäà § 7 (2) SchHaltHygV Grundlagen der Bestandsbetreuung beim Rind Praxis-Diagnostik-Tool Endoparasiten inkl. eLearning Einführung in die Regulationsmedizin Mehr Informationen & Online-Anmeldung unter www.myvetlearn.de >>> |
|
|
|
|
| Initiative Schnupperpraktikum 2018 | Auch für das Jahr 2018 ist es uns mit Hilfe unserer Paten gelungen, wieder sechs Schnupperpraktika in der Großtierpraxis bei ausgewählten Praxen/Kliniken anzubieten. Studierende der Veterinärmedizin in Deutschland und Österreich können sich bis 16. März 2018 mit einem Selfie bewerben. Mehr Informationen unter vets4vieh.de >>> |
|
|
| Industrie-News: Lesen Sie hier, dass... | ... die IDT Biologika einen neuen und hoch informativen Webauftritt hat. ... sich der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) am 1. März 1918 gegründet hat und sein 100-jähriges Jubiläum ausgiebig feiern wird. ... aktuelle Feldbeobachtungen den Nutzen des Immunrestorator der Firma Elanco in der Praxis belegen und positive Auswirkungen auf Herdengesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch die Reduzierung des Risikos einer klinischen Mastitis besitzt. Mehr Neuigkeiten aus der Industrie >>> |
|
|
|
| Halocur® â jetzt auch als günstige Nachfüllflasche | Halocur® (Fachinformation), das seit Jahren bewährte Medikament gegen Kryptosporidien, ist jetzt auch als Nachfüllflasche ohne Applikator erhältlich, was mit zwei Vorteilen einhergeht: Durch den Wegfall des Applikators können wir Ihnen die Nachfüllflaschen günstiger anbieten. AuÃerdem wird die Umwelt geschont, da der Applikator wiederverwendet werden kann und nicht jedes mal entsorgt werden muss. So werden sowohl der Geldbeutel als auch die Umwelt geschont. Die Nachfüllflaschen gibt es ebenfalls in 490ml und 980ml. Hier mehr erfahren...
|
|
|
|
| HelpingVets und Tierschutzmedaille â Auszeichnungen für mehr Tierwohl, Tiergesundheit und Tierschutz | Wissenschaftler und praktizierende TierärztInnen können sich noch bis zum 1. Juni 2018 um die Tierwohl-Medaille von Boehringer Ingelheim bewerben. Diese wird in den vier Kategorien Rind, Schwein, Pferd sowie Klein- und Heimtier verliehen, die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind. Honoriert werden innovative Konzepte, die Gesundheit und Wohlergehen von Tieren fördern. Die Firma Heel unterstützt bereits seit 6 Jahren mit HelpingVets Tierschutzorganisationen für ihren gemeinnützigen Einsatz. Jedes Jahr können sich die Organisationen bis zum 30. April bewerben. Die drei Sieger erhalten jeweils 2.000 Euro Unterstützung für ihre Organisation und werden zur Preisverleihung eingeladen.  |
|
|
| IDT neuer Webauftritt | Die IDT Tiergesundheit hat einen neuen Webauftritt. Unter www.idt-tiergesundheit.de finden fortan sowohl Tierärzte als auch Landwirte und Tierhalter Produktinformationen, Wissenswertes und News rund um die Tiergesundheit sowie zu wichtigen, ausgewählten Erkrankungen der Haus- und Nutztiere. AuÃerdem erhalten die Nutzer Informationen über die aktuellen Stellenangebote des Unternehmens sowie Hinweise auf aktuelle Aktionen und Projekte der Tiergesundheit. Dadurch wird der Nutzer sofort und auf den ersten Blick über das Wesentlichste und Aktuellste informiert und auÃerdem bekommt er einen Ãberblick über die Aktualisierungen, die sich seit seinem letzten Besuch ereignet haben. Damit noch nicht genug: die neue Webseite der IDT Tiergesundheit bietet zudem einen auÃergewöhnlichen Service, den Newsstream. Er ermöglicht es Tierärzten und Tierhaltern, immer individuell entsprechend seinen Interessen in Sachen Tiermedizin und Tiergesundheit auf dem Laufenden zu bleiben.  Zur Webseite der IDT Tiergesundheit >>> |
|
|
| TFA-Fortbildung.de: Reptilien als Patienten in der Tierarztpraxis | Reptilien sind als Haustiere in Deutschland weit verbreitet und damit auch immer häufiger Patienten in der Tierarztpraxis. Um eine gefahrlose Untersuchung und Behandlung zu gewährleisten, reicht es nicht, dass die/der Tierärztin/Tierarzt sich auf den Umgang mit den Reptilien versteht, sondern auch die/der Tiermedizinische Fachangestellte sollte in der Lage sein, die Tiere korrekt zu fangen und zu fixieren und somit die Untersuchung durch den Tierarzt zu ermöglichen. In dieser Online-Fortbildung für TFAs geht Reptilienspezialist Dr. Michael Pees auf den Umgang mit Reptilien und Besonderheiten bei Reptilien in Bezug auf Fütterung und Haltung ein. Veranschaulicht wird die Fortbildung durch zahlreiche Bilder und Videos. Erfahren Sie mehr über diesen Kurs >>> |
|
|
| Tierhalter-Wissen.de | Das Thema Qualzuchten beschäftigt auch die Tierärztinnen und Tierärzte, da dadurch Tiere einiger Rassen unter angezüchteten gesundheitlichen Problemen zu leiden haben. Vielen Tierhaltern und auch Züchtern sind diese Probleme jedoch nicht bewusst. Für mehr Aufklärung und verantwortungsbewusstes Handeln bei Züchtern soll auch die Online-Fortbildung „Züchterisch relevante Krankheiten beim Hund“ mit Professor Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen beitragen, die am 1.2.2018 begonnen hat und Ihre Empfehlung an Züchter verdient. Zur Online-Fortbildung >>> |
|
|
| Blitz-Umfrage: EU-Datenschutz-Grundverordnung | Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Dadurch ergeben sich zahlreiche Ãnderungen, die auch für Tierarztpraxen relevant sind. In unserer aktuellen Blitzumfrage wollen wir von ihnen erfahren, wie gut Sie über dieses Thema informiert sind. Jetzt an der Umfrage teilnehmen >>> |
|
|
|
Vetion.de GmbH Hohenzollerndamm 181 10713 Berlin [email protected] http://www.vetion.de Geschäftsführung: Dr. Julia Henning, Dr. Jens Kluth Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Registernummer: HRB 111297 B Steuernummer 27/570/31864 |
|
Sie erhalten den Newsletter von Vetion.de, da Sie diesen abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie auf diesen Link |
|