| Newsletter 02/2018 |
|
| News | Aktuelle Einschätzung des FLI zur Afrikanischen Schweinepest Risiko für Eintrag der Blauzungenkrankheit bleibt hoch Zahl der exportierten Rinder weiter gestiegen Hund an Aujeszky-Virus verstorben Tuberkulose-Verdacht in Österreich bpt warnt vor Auswirkungen der TÄHAV-Änderung Ausstieg aus Kükentötungen noch in diesem Jahr Thüringen schafft Rasseliste für gefährliche Hunde ab Hessen ist auf Ausbruch der ASP gut vorbereitet Tierärztliche Verbände diskutieren auf der Grünen Woche Ganz England ist Geflügelpest-Beobachtungsgebiet Mehr aktuelle News finden Sie hier >>> |
|
|
| eLearning-Kurse für TierärztInnen bei Myvetlearn.de | Neu! eLearning-Reihe: Bildgebende Verfahren Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie, Echographie) hat sich als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in fast allen Bereichen der Veterinärmedizin bei zahlreichen Tierarten vor allem im Bereich der Diagnostik etabliert. Jedoch bedarf es einiger grundlegender Kenntnisse sowie ausreichend Ãbung, sowohl im Umgang mit dem Gerät als auch bei der Auswahl der richtigen Ultraschallsonde und des Schallkopfes sowie bei Auswertung, Darstellung und Interpretation der Messergebnisse. Diese eLearning-Reihe geht auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Verfahren in der Veterinärmedizin ein. Beginnend mit einem Grundkurs als Einführung in die Ultraschalldiagnostik sind die weiteren Kursmodule entsprechend dem persönlichen Fachgebiet oder/und Interesse auswählbar. eLearning-Reihe: Labordiagnostik der inneren Erkrankungen von Hund und Katze mit Prof. Dr. Stephan Neumann; Live-Fallbesprechungen wieder am 15. Februar Dieser Kurs besteht aus einem fünfstündigen eLearning-Kurs sowie wahlweise aus zwei Webinaren. Referent ist Prof. Dr. Stephan Neumann (Universität Göttingen), der auf die Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Niere bei Hund und Katze eingeht. Im Fokus dieser Online-Fortbildung steht dabei die Labordiagnostik, da diese insbesondere für die Diagnose wichtige Informationen liefern kann. Es ist wichtig, hier Details voneinander abgrenzen zu können, um die richtigen Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie zu ziehen. Praxisreihe Kleintiere: Ernährung des alten Hundes mit Dr. Susan Kröger eLearning-Kurs: Regenerative Therapiemethoden mit Prof. W. Brehm, Prof. S. Neumann und Dr. J. Burk Vorankündigung: Weide- und Entwurmungsmanagement beim Pferd (inkl. Entwurmung und Giftpflanzen) In diesem fünfstündigen E-Learning-Kurs erhalten Sie im ersten Beitrag Informationen für eine optimale Pflege und Nutzung von Pferdeweiden. Prof. ElsäÃer geht dabei auf Pflanzenbestand, Standortbesonderheiten und die Futterqualität ein. Ebenso werden Weidesysteme vorgestellt und Informationen zu Düngung, Unkrautbekämpfung und Grünlandverbesserung gegeben. Weitere Beiträge widmen sich besonderen Erkrankungen durch Weidepflanzen, gehalten von der Ernährungsexpertin Dr. Kathrin Irgang und der (selektiven) Entwurmung von Pferden verschiedenen Alters bei Weidehaltung von Dr. Marcus A. Menzel, damit eine umfassende Beratung der Pferdehalter erfolgen kann. eLearning-Reihe: Grundkurs Bienen mit PD Dr. Heike Aupperle ab Mai 2018 Dauerkurse Grundkurs für Tierärzte zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäà § 7 (2) SchHaltHygV Grundlagen der Bestandsbetreuung beim Rind Praxis-Diagnostik-Tool Endoparasiten inkl. eLearning Einführung in die Regulationsmedizin Mehr Informationen & Online-Anmeldung unter www.myvetlearn.de >>> |
|
|
| VetMAB: Umfrage zur Antibiotikaminimierung im Stall online | Vom 3. Januar bis 28. Februar 2018 können sich bestandsbetreuende Tierärzte, Tierärzte im öffentlichen Dienst und Landwirte an einer Online-Umfrage zur Antibiotikaminimierung im Stall beteiligen. Ziel der Umfrage ist es, die Probleme bei der Erstellung und Beurteilung eines Maßnahmenplans nach der 16. AMG-Novelle zu sowie den Bedarf an gut aufbereitetem Informationsmaterial zu ermitteln. Die Ergebnisse werden dann bei der Entwicklung des Fortbildungsangebotes bei VetMAB II berücksichtigt. Für die Teilnahme werden ca. 5 Minuten benötigt. Unter allen Umfrageteilnehmern werden attraktive Dankeschön-Geschenke verlost. Zur Umfrage unter www.vetmab.de >>> |
|
|
| Initiative Schnupperpraktikum 2018 | Auch für das Jahr 2018 ist es uns mit Hilfe unserer Paten gelungen, wieder sechs Schnupperpraktika in der Großtierpraxis bei ausgewählten Praxen/Kliniken anzubieten. Studierende der Veterinärmedizin in Deutschland und Österreich können sich bis 16. März 2018 mit einem Selfie bewerben. Mehr Informationen unter vets4vieh.de |
|
|
| Rückblick: So war es auf dem Leipziger Tierärztekongress 2018 | Zum diesjährigen Leipziger Tierärztekongress vom 18.-20. Januar 2018 reisten 5.400 Teilnehmer - und das trotz orkanartigem Gegenwind. Damit hat Deutschland bestbesuchte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung erneut einen Besucherrekord aufgestellt. Wichtige Themen in diesem Jahr waren die Sorgen der angehenden Tierärzte zu Bezahlung und Work-Life-Balance, Feminisierung des Berufsstandes und die damit in der Summe auftretenden strukturellen Probleme für Praxisinhaber als Arbeitgeber jetzt und in Zukunft. Weiterer inhaltlicher Schwerpunkt war die Afrikanische Schweinepest als aktuelle und ernstzunehmende Bedrohung deutscher Wild- und Hausschweinebestände. Aber auch die Ãnderungen der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÃHAV) und das von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft organisierte Symposium zu Qualzuchten zählten unter den insgesamt 470 theoretischen und praktischen Fortbildungsveranstaltungen zu den mit den meisten Besuc hern. Weiter lesen >>> |
|
|
| Veranstaltungstipp: bpt Intensivfortbildung Bielefeld | In diesem Jahr steht das Thema Ins Maul geschaut im Fokus der bpt Intensivfortbildung vom 22.-25. Februar 2018 in der Stadthalle in Bielefeld. Rund um das Hauptthema finden Vortragszyklus mit aktuellen, praxisrelevanten Referaten, Falldarstellungen und Seminarverbunde statt. Ergänzt wird das Hauptprogramm durch Fortbildungen zur Praxisführung und für Tiermedizinische Fachangestellte. Thematische Breite bietet eine Vielzahl von Seminaren der Ausstellerfirmen im Rahmen des âAusstellerforumsâ. AuÃerdem gibt es eine berufspolitische Veranstaltung des bpt zum Thema âEinhaltung des Arbeitszeitgesetzes und Sicherstellung der tierärztlichen Notdienstversorgung - Geht das künftig noch, oder was muss sich ändern?". Zur bpt Intensivfortbildung >>> |
|
|
| TÃHAV | Am 2. Februar 2018 stimmt das Bundesratsplenum über die sogenannte Novelle der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV-Novelle) ab, die bereits trotz aller Kritik von Seiten der Tierärzteschaft und auf Druck verschiedener Staatssekretäre am 18. Januar 2018 den Agrarausschuss des Bundesrates passiert hat. In den Augen der Tierärzteverbände würden hiermit auf die praktizierenden Tierärzte ein großer Dokumentationsaufwand sowie eine große Rechtsunsicherheit und auf die Tierhalter zum Teil erhebliche Mehrkosten zukommen. Was die Tierärzteverbände an diesem Entwurf kritisieren und warum die Abstimmung unbedingt vertagt werden sollte, lesen Sie hier >>> |
|
|
| Industrie-News: Lesen Sie hier, dass... | ... Boehringer Ingelheim eine Tierwohl-Medaille für innovative Forschungsprojekte ausgeschrieben hat ... Heel zum 6. Mal das Tierschutzprojekt HelpingVets ausgeschrieben hat ... Bayer eine neue Version der Smartphone-App âBCS Cowditionâ initiiert hat, damit Landwirten noch bessere Möglichkeiten für das Gesundheitsmanagement bei Milchkühen, insbesondere in Hinblick auf die Ketose, haben. ... Boehringer Ingelheim ein 3D Virtual Reality-Video entwickelt hat, das die Zerstörungskraft des PRRS-Virus in der Schweinelunge zeigt. ... MSD Tiergesundheit das neue Programm beactive, einen Service für lange Tiergesundheit, ins Leben gerufen hat. ... der Freundeskreis Tiermedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig e.V. einen neuen Newsletter-Service anbietet, der sowohl von Mitgliedern als auch von Nicht-Mitgliedern kostenfrei genutzt werden kann. Mehr Neuigkeiten aus der Industrie >>> |
|
|
| Neuer Züchterkurs unter www.tierhalter-wissen.de | Das Thema Qualzuchten beschäftigt auch die Tierärztinnen und Tierärzte, da dadurch Tiere einiger Rassen unter angezüchteten gesundheitlichen Problemen zu leiden haben. Vielen Tierhaltern und auch Züchtern sind diese Probleme jedoch nicht bewusst. Für mehr Aufklärung und verantwortungsbewusstes Handeln bei Züchtern soll auch die Online-Fortbildung „Züchterisch relevante Krankheiten beim Hund“ mit Professor Dr. Stephan Neumann von der Universität Göttingen beitragen, die am 1.2.2018 begonnen hat und Ihre Empfehlung an Züchter verdient Zur Online-Fortbildung >>> |
|
|
|
Vetion.de GmbH Hohenzollerndamm 181 10713 Berlin [email protected] http://www.vetion.de Geschäftsführung: Dr. Julia Henning, Dr. Jens Kluth Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Registernummer: HRB 111297 B Steuernummer 27/570/31864 |
|
Sie erhalten den Newsletter von Vetion.de, da Sie diesen abonniert haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie auf diesen Link |
|