Konsumentenschutz reicht Strafanzeigen gegen Schweizer Dropshipping-Shops ein.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
Strafanzeigen gegen «Schweizer» Dropshipping-Shops eingereicht |
|
| | So ein Glück! Der Schweizer Online-Shop hat gerade Aktionstage: Die Qualitätsware wird zu unschlagbar günstigen Preisen angeboten! Tatsächlich? Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass es sich um einen Dropshipping-Shop handelt (siehe unten): Das bedeutet meist billige Ramschware aus China statt gute Qualität, Reklamationen laufen ins Leere, falls es überhaupt Kontaktangaben auf dem Webshop hat, und weder Rückerstattung noch Rücksendung funktionieren. Weil die zuständigen Behörden zu wenig dagegen unternehmen, hat der Konsumentenschutz bei 17 Betreiber:innen interveniert: 9 haben den Shop angepasst oder vom Netz genommen, gegen 8 ist der Konsumentenschutz juristisch vorgegangen. |
|
So erkennen Sie problematische Dropshipping-Shops Tiefe Preise und hohe Rabatte. Auch wenn die Online-Shops professionell und modern daherkommen, sollten Sie bei überraschend tiefen Preisen oder unglaublich hohen Rabatten stutzig werden. Qualität hat ihren Preis – für wenig Geld bekommen Sie oft einfach Billigware. Minderwertige oder fehlende Produktbilder. Da viele Shops die Produkte nicht vor Ort haben, sondern diese den Kund:innen direkt aus China zukommen lassen, verwenden sie irreführende Fotos der Herstellerinnen. Diese finden sich in etlichen Shops wieder. Lange Lieferzeiten. Für Billigware lohnen sich schnelle Lieferketten nicht, lange Lieferzeiten sind deshalb üblich. Fehlendes Impressum. Viele Dropshipping-Shops bieten keinen direkten Support. Einige Shops geben verbotenerweise auch gar keine oder falsche Kontaktdaten an. Wenn eine Adresse vorhanden ist, prüfen Sie diese. Hinweise auf Teil-Lieferung und Zollgebühren. Wird beim Bestellen oder in den FAQ (Fragen und Antworten) bereits darauf hingewiesen, dass für mehrere Teil-Lieferungen Zollgebühren anfallen könnten, handelt es sich wahrscheinlich um Dropshipping. In unserem kostenlosen Online-Ratgeber finden Sie neben weiteren Informationen zum Thema auch unsere Dropshipping-Warnliste mit über tausend problematischen Online-Shops, die Sie meiden sollten. Dort können Sie verdächtige Online-Shops melden, um andere zu schützen. |
|
Coop schafft Eco-Score ab Der nützliche Hinweis, der die Umweltverträglichkeit der Eigenmarken-Produkte ersichtlich macht, soll wieder verschwinden. Die Begründung von Coop: Der Eco-Score sei zu kompliziert für die Kundschaft - dabei ist er ja eine Vereinfachung. Der Beitrag dazu | |
|
Neue Züchtungsverfahren?
Die neuen gentechnischen Verfahren sollen in einem Spezialgesetz reguliert werden. Der Vorschlag ist allerdings lückenhaft und intransparent. Die Gentechnik soll beispielsweise kryptisch mit «aus neuen Züchtungsverfahren» deklariert werden. Zu den Infos | |
|
Ferienzeit ist Roamingzeit Ein aktueller Vorstoss im Parlament will Roaming in der EU endlich abschaffen. Bis es so weit ist, müssen Sie Ihre Daten im Ausland gut im Auge behalten, damit es nicht plötzlich sehr teuer wird. So vermeiden Sie Roaming-Gebühren. | |
|
Juli-Blickpunkt ist online Auf unserer Webseite finden Sie die neuste Ausgabe unseres Gönnermagazins zum Nachlesen. Hauptthema der Juli-Ausgabe: PFAS-Chemikalien sollen bewusst unter verarbeitetes Fleisch gemischt werden. Zum neuen Blickpunkt | |
|
| | Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|