 | Neues aus dem MDR |
MDR in Radio, Fernsehen und Online Von Chemnitz in die Herzen Mitteldeutschlands – 34. MDR-Musiksommer 2025 startet in Europas Kulturhauptstadt Musik verbindet: Vom 8. August bis zum 7. September ist der MDR-Musiksommer wieder für sein Publikum in ganz Mitteldeutschland unterwegs. Bunt, nahbar und mit europäischem Flair geht es zum Auftakt in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Beim sommerlichen Open-Air-Konzert auf dem Theaterplatz wird das MDR-Sinfonieorchester erstmals gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz musizieren. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Angebote fragen zum Diversity-Tag 2025: „Ist es wichtig, woher ich komme?“ Vielfalt, Inklusion und Barrierefreiheit: Für den MDR ist das Teil der täglichen Arbeit und Grundsatz seiner regelmäßigen Formate von „Selbstbestimmt“ bis „In aller Freundschaft“. Zum Diversity-Tag 2025 rund um den 27. Mai stellen die ARD und damit auch der MDR das Thema Vielfalt, Teilhabe und Inklusion in den Mittelpunkt. In diesem Jahr geht es um das Thema Herkunft. |
MDR UNTERNEHMEN 10. Ausbildungstag von MDR und MDR Media: Workshops laden zum Mitmachen ein Am 14. Juni können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 die Ausbildungsangebote von MDR und MDR Media kennenlernen. Von 10 bis 14.30 Uhr gibt es im Foyer des MDR-Produktionshochhauses in der Leipziger Kantstraße Einblicke an Praxisinseln, bei Führungen und in Vorträgen. Passend zum 10-jährigen Jubiläum können sich interessierte Schülerinnen und Schüler außerdem in zehn verschiedenen Workshop-Formaten ausprobieren, darunter u.a. an der Kamera, beim Termin-Tetris oder im Radio. Interessierte können sich auf mdr.de/ausbildungstag anmelden und ihren Platz sichern. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „DER SCHACHT – FUSSBALL. KULTUR. ERZGEBIRGE.“: Gregor Ryl entdeckt für MDR-Podcast die erzgebirgische Fußballkultur Das Ende des Bergbaus, die Transformationen der Nachwendejahre und gesellschaftliche Risse: Das Erzgebirge ist eine Region im Umbruch, die kulturelle Identität bedroht. Wie kann der Fußball in Zeiten des Wandels Halt geben? Im neuen MDR-Podcast „DER SCHACHT – FUSSBALL. KULTUR. ERZGEBIRGE.“ betrachtet Autor, Podcaster und Fußball-Romantiker Gregor Ryl die erzgebirgische (Fußball-)Identität in ihren vielen Facetten – zu hören ab dem 20. Mai 2025 u.a. in der ARD Audiothek. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Reihe „Unser Dorf hat Wochenende“ feiert Jubiläum mit Public Viewing in Braunichswalde „Unser Dorf hat Wochenende“ hat Grund zum Feiern: Der MDR lädt anlässlich der 300. Folge der erfolgreichen MDR-Reihe über das Lebensgefühl und den Alltag im ländlichen Raum am 24. Mai um 19.50 Uhr zum Public Viewing nach Braunichswalde in Ostthüringen. Zu sehen ist die Jubiläumsfolge zeitgleich in der ARD Mediathek und im MDR-Fernsehen. Zudem sendet der MDR am 24. Mai ab 23.30 Uhr eine „Lange Nacht der Dörfer“. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Einbinden, ausschließen, verbieten – Wie umgehen mit der AfD?“ „AfD verbieten! Wenn nicht jetzt, wann dann?“: Das fragten zuletzt Hunderte Menschen bei Demonstrationen in Sachsen und auch bundesweit. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD Anfang Mai als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“ eingestuft. Zur Begründung legte der Verfassungsschutz ein mehr als 1000 Seiten umfassendes Gutachten vor. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online Zwischen Ablehnung und Annäherung: „Y-Kollektiv“-Reportage des MDR über Geflüchtete in Erfurt Das Thema Migration hat die Bundestagswahl maßgeblich geprägt. Was bedeutet das für die Menschen, um die es dabei geht? Wie fühlt es sich an, in ein Land geflüchtet zu sein, in dem viele Menschen einen nicht willkommen heißen? Journalistin Lena Elfers geht für das „Y-Kollektiv“ in Erfurt auf Spurensuche. Zu sehen ist die MDR-Reportage ab dem 19. Mai in der ARD Mediathek. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online YouTube-Kanal ARD Garten startet Aktuelle Tipps rund um den Garten, gebündeltes Fachwissen, Inspiration für jede Jahreszeit und spannende Einblicke in Deutschlands Gärten: Das bietet der neue YouTube-Kanal „ARD Garten“. Als Gemeinschaftsprojekt von MDR und BR gestartet, richtet sich der Kanal an alle Gartenbegeisterten, die praktische Infos suchen, sich inspirieren lassen und Neues entdecken wollen. |
Ihnen gefällt der Newsletter? Dann sagen Sie es gerne weiter: | |
|
|