MDR in Radio, Fernsehen und Online Vielfältig, modern, dialogorientiert: MDR stellt Programmhighlights 2025 in besonderem Setting vor „MDR 2025 – entdecken, erleben, mitreden“: Der Mitteldeutsche Rundfunk hat sich am 15. April mit einer besonderen Programmvorschau direkt ans Publikum gewandt: vielfältig, modern und dialogorientiert. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR bietet Sport-Wettbewerb zum Turnfest in Leipzig: Grundschulkinder für MDR JUMP-Junior-Cup gesucht Der MDR sucht anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes in Leipzig sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die am MDR JUMP-Junior-Cup teilnehmen wollen. Der einstündige Sport-Wettbewerb wird am Himmelfahrtstag (29. Mai) live in der ARD Mediathek und im MDR-Fernsehen gezeigt. Schulteams können sich bis zum 9. Mai auf mdr.de/sport und in der „Sport im Osten“-App bewerben. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Doku und -Polittalk zu 100 Tage Brombeer-Koalition in Thüringen Hundert Tage, eine Koalition, viele Fragen: Die MDR-Dokumentation „Hundert Tage Macht. Das Thüringer Brombeerprojekt“ begleitet die neue Landesregierung bei der Umsetzung ihres 100-Tage-Programms und blickt auf interne Vorgänge in der Regierung, auf Prozesse im Landtag und auf Auswirkungen der Regierungsarbeit im Land: ab sofort in der ARD Mediathek und am 23. April 2025, um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Versorgung in Gefahr - Diagnose Ärztemangel“ Ärztemangel herrscht bundesweit, aber im Osten Deutschlands macht er sich besonders schmerzhaft bemerkbar. Über das Ausmaß des Problems und mögliche Lösungen diskutiert die Runde bei „Fakt ist!“ aus Magdeburg am Mittwoch, 16. April, 20.15 Uhr, live im MDR-Fernsehen und im Livestream. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-„exactly“ zum Thema: Junge Erwachsene in der Einsamkeitsfalle Viele Menschen in Deutschland sind einsam – auch junge. Dabei lässt das Klischee vermuten, dass junge Menschen gemeinsam im Freundeskreis feiern, während des Studiums das soziale Leben genießen oder als Berufsanfängerinnen und -anfänger im Kollegium gut eingebunden sind. Stattdessen sind manche von ihnen erschöpft und entsprechen nicht den an sie gestellten Erwartungen. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“: MDR-Doku für die ARD zeigt hartnäckige Klischees und Vorurteile Die neue ARD-Story „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ zeigt, wie stark Medien das Bild der Ostdeutschen geprägt haben. Die 45-minütige Doku des MDR für das Erste erzählt, wie das Selbstverständnis der Ostdeutschen und ihr Vertrauen in die Medien durch die häufig negative Darstellung beeinflusst wurden. |
Ihnen gefällt der Newsletter? Dann sagen Sie es gerne weiter: | |
|
|