View this email in your browser

Junge Mutter streitet mit dem Jobcenter und hat Erfolg: 600 EUR wurden zu Unrecht vorenthalten

Die meisten Hartz IV-Leistungsbezieher nehmen Bescheide als endgültig wahr. Wie wichtig es ist, Bescheid überprüfen zu lassen, zeigt dieser Fall. Ein Widerspruch kann nämlich Erfolg haben.

Muss eine Mieterhöhung dem Jobcenter mitgeteilt werden?


In der heutigen Zeit werden die Mieten vor allem in den Städten immer teurer. Auch bei bestehenden Mietverhältnissen kommt es zu Mietpreiserhöhungen. Hartz IV Bezieher befürchten, dass sie umziehen müssen, wenn die Miete nicht mehr seitens des Jobcenters als “angemessen” angesehen wird. Müssen daher Leistungsbezieher dem Jobcenter eine Mieterhöhung mitteilen?

Mehr anzeigen

Nicht mit Lebensmittelgutschein abspeisen lassen


Wird ein Antrag auf Arbeitslosengeld II gestellt, kann es Wochen und sogar Monate dauern, bis ein Bescheid durch das Jobcenter erlassen wird. Vielfach wird uns berichtet, dass für die Zwischenzeit die Jobcenter sog. Lebensmittelgutscheine anbietet. Damit muss man sich jedoch nicht zufrieden geben!

Mehr anzeigen

Kündigung: Mehr Nachteile bei einem Aufhebungsvertrag


Wenn sich ein Arbeitgeber von seinem Arbeitnehmer trennen will, wird der Arbeitgeber versuchen, den Mitarbeiter zu einem Aufhebungsvertrag zu überreden. Das kann aber zahlreiche Nachteile bedeuten. Denn “der Kündigungsschutz greift dann nicht mehr”, wie Rechtsanwalt Cem Altug aus Hannover betont.

Mehr anzeigen

Statt Minijob – Mehr Geld behalten durch Aufwandsentschädigung


Wer einen Minijob ausübt und gleichzeitig Hartz IV Leistungen bezieht, muss ab dem Freibetrag von 100 Euro mit einer Anrechnung des Erwerbseinkommen rechnen. Dadurch reduzieren sich die Bezüge im erheblichen Maße. Ein Ausweg könnte die Aufwandsentschädigung sein. In manchen Fällen ist das nämlich möglich.

Mehr anzeigen

Zusatzantrag für den Erwerb oder die Leihe von Schulbüchern stellen


Jobcenter müssen die Kosten für den Erwerb oder die Leihe von Schulbüchern nach § 21 Absatz 6 SGB II übernehmen, wenn die Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft (Hartz IV-Bezug) leben. Einen entsprechenden vorformulierten Antrag hat die Erwerbsloseninitiative ALSO Oldenburg erstellt.

Mehr anzeigen