News Ausgabe 2/2024

LebensmittelZeitung - Es fehlen 1500 Kontrolleure!

Bundesvorsitzender Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält. Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben. lz 07-24

weiterlesen

 

AFFL-Beschluss zu unverarbeiteten Fischereierzeugnissen

Mit Schreiben vom 08.02.2024 informierte der Vorsitz der AFFL über einen weiteren Beschluss aus der Sitzung der Arbeitsgruppe im November 2023. Ausgangspunkt für die Befassung der AFFL war ein Beschluss des ALTS zu Temperaturanforderungen für Sushi und Sashimi und die daran anschließenden umfassenden Diskussionen, insbesondere in einem vom Lebensmittelverband Deutschland veranlassten Online-Fachgespräch. Im Einzelnen lassen sich die Beschlüsse wie folgt zusammenfassen...

weiterlesen

Qualifizierung für die Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen

Der DGUV Grundsatz 310-010 beschreibt die Qualifizierung von Personen, die mit der Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen beauftragt werden sollen. Er soll einheitliche Anforderungen für deren fachliche Qualifizierung bezüglich Hygiene und Arbeitssicherheit schaffen. Die BGN hat eine sogenannte „Reinigerdatenbank“ eingerichtet. Somit wird dem Unternehmer eine Entscheidungshilfe...

weiterlesen

Rechtsentscheidung zu Meldepflichten von Laboren gem. § 44 Abs. 4a LFGB

Mit Urteil vom 14.12.2023 (BVerwG 3 C 7.22) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass ein Laborverantwortlicher auch dann die zuständigen Behörden über einen Laborbefund informieren muss, wenn das Labor die Analyse im Rahmen einer sog. Freigabeuntersuchung für ein Lebensmittelunternehmen durchgeführt hat, d.h. wenn...

weiterlesen

Haltungsform - Was man beim Einkauf wissen muss | TÜV SÜD

Seit Kurzem gilt das neue Tierhaltungs-Kennzeichnungs-Gesetz. Es schreibt die Deklaration der Haltungsbedingungen für tierische Produkte vor. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kommt damit ein neues Siegel in den Handel. TÜV SÜD erklärt, welche Informationen künftig auf den Verpackungen zu finden sein werden.

weiterlesen

Wissenschaftler züchten tierische Zellen in Reiskörnern

Vom im Labor gezüchteten Hühnerfleisch bis zum aus Grillen gewonnenen Protein... Jetzt fügen koreanische Wissenschaftler der Liste ein neues Rezept hinzu - kultivierten Rinderreis - indem sie tierische Muskel- und Fettzellen in Reiskörnern züchten.

weiterlesen

Ein Nagetier aus Togo und ein Koffer voller Lebensmittel aus Benin

Die Zollämter München und Hannover haben am 09.02. bei Ihren Überprüfungen diverse Lebensmittel sichergestellt. Neben einem ganzen gegrillten Nagetier aus Togo in München haben die Zöllnerinnen und Zöllner in Hannover einen ganzen Koffer voller ungekühlter Lebensmittel aus Benin aus dem Verkehr gezogen.

weiterlesen

 

Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2023

Das neue Jahrbuch enthält 284 Tabellen, davon 32 über die EU-Mitgliedstaaten. Es bietet damit umfangreiches statistisches Grundmaterial zu diversen Themen aus Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

weiterlesen

Gefahr – Risiko |
Was ist der Unterschied?

Begriffe wie Gefahr, Gefährdung oder Risiko werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Eine genaue Unterscheidung findet selten statt. Im gesundheitlichen Verbraucherschutz ist eine gezielte und differenzierte Verwendung der beiden Begriffe Gefahr und Risiko jedoch von besonderer Bedeutung.

weiterlesen

Lebensmittelkontrolle in der Chemiefabrik - Mitteilung gefährlicher Produkte

Neues Erklärvideo: Chemische Produkte sind meist komplex zusammengesetzte Gemische aus verschiedenen Inhaltsstoffen. Firmen haben die Pflicht, Produktmitteilungen an das BfR zu übermitteln. Warum diese Mitteilungspflicht besteht, erklären wir in einem neuen Video.

weiterlesen

Europaabgeordnete fordern Expertengruppe Schädlingsbekämpfung

Abgeordnete des Europäischen Parlaments schlagen vor, ein EU-Notfallteam für Pflanzengesundheit einzurichten, um EU- oder Drittländer bei der Prävention von Pathogenen zu unterstützen. Der Vorschlag ist Teil der Überarbeitung der Pflanzengesundheitsvorschriften, über die der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments am 13. Februar abgestimmt hat.

weiterlesen

 

Algen -
Eine gute Jodquelle?

Algen sind von Natur aus jodhaltig und können je nach Spezies beträchtliche Mengen an Jod enthalten. Jod ist einerseits ein wichtiges Spurenelement, andererseits kann eine übermäßige Jodaufnahme gesundheitsschädlich sein. Beim Verzehr von Algen und Algenprodukten ist daher besondere Vorsicht geboten.

weiterlesen

6. NRZ-Authent Fachgespräch - Authentizität von Fischereierzeugnissen

Donnerstag, den 6. Juni 2024 am MRI in Kiel

Fischereierzeugnisse waren 2022 Untersuchungsschwerpunkt einer OPSON-Operation (XI) und zeigten dabei eine Beanstandungsquote von deutlichen 16 Prozent. Darüber hinaus standen „Fisch aus Asien“ und „Betrug bei Thunfisch“ schon bei zwei früheren OPSON-Operationen (V und VII) im Fokus. Fisch, Krebs- und Weichtiere sind zudem laut jährlichem Report des EU Agri-Food Fraud Network regelmäßig in den Top 5 der...

weiterlesen

Neuer Erklärfilm zum System der Lebensmittelüberwachung

https://www.sms.sachsen.de

Die Sicherheitsstandards für Lebensmittel sind in Deutschland sehr hoch. Aber wer ist für die Lebensmittelüberwachung verantwortlich und was können Verbraucher bei Problemen tun? Diese und weitere Fragen zur Lebensmittelüberwachung beantwortet der Erklärfilm des Sozialministerium Sachsen.

weiterlesen

Lebensmittelüberwachung - Wasch- und Reinigungsmittel

Wasch- und Reinigungsmittel sind Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) und dürfen damit nicht geeignet sein, die Gesundheit der Verbraucher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zu schädigen. Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES überprüft daher jährlich an über 500 Produkten die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen.

weiterlesen

Unzulässigkeit des großformatigen Weinetiketts

Ein auf der Vorderseite einer Weinflache großformatig angebrachtes Etikett "Foot Print Reduziert Deinen CO2 Fußabdruck" ist so zu verstehen, dass die Herstellung des Weins zur CO2-Reduzierung beiträgt. Ist dies nicht der Fall...

weiterlesen

Aktualisierte FAQ zu Raucharomen in Lebensmitteln

Raucharomen werden als geschmackliche Alternative zum traditionellen Räuchern eingesetzt und werden auch in Lebensmitteln verwendet, die nicht traditionell geräuchert werden. Anders als Rauch dienen sie nicht dazu, Lebensmittel haltbar zu machen, sondern sollen ihnen einen bestimmten Geschmack verleihen. Nach einer Neubewertung...

weiterlesen

 

Intergastra 2024
03. – 07. Februar

Am Wochenende besuchte der stellvertretende Bundesvorsitzende und Präsident des BVLK-Hygieneforum, Manuel Klein, die Intergastra in Stuttgart. Die Messe findet vom 03.02. – 07.02. statt.

weiterlesen

Schweiz - Stärkerer Konsumentenschutz im Lebensmittelrecht

Ab Februar 2024 gelten in der Schweiz neue Regeln im Lebensmittelrecht. Sie stärken den Gesundheits- und Täuschungsschutz und halten die Schweizer Gesetzgebung auf dem gleichen Niveau wie in der EU. Hier gibt es die wichtigsten Änderungen im Überblick.

weiterlesen

Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe

308 Rückrufe haben die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2023 auf dem gemeinsamen Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht. Bei knapp einem Drittel waren mikrobiologische Kontaminationen Grund der Warnung. Darunter waren mit 35 Meldungen Salmonellen erneut...

weiterlesen

Herkunftskennzeichnung für Honig wird präziser

Auf den Verpackungen von Honig muss künftig das Herkunftsland deutlich erkennbar angegeben werden. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments in der Nacht zu Mittwoch, wie aus Angaben des Parlaments und der EU-Staaten hervorgeht.

weiterlesen

 

________________________________________________________________________________________________________

Video "Die Unverzichtbaren"- Lebensmittelkontrolleur, deine Zukunft im öffentlichen Dienst

________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________

Shop-Übersicht

________________________________________________________________________________________________________

>>> BVLK-Hygieneforum: Wir für sichere Lebensmittel! <<<

________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie uns in den sozialen Medien

________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (weitere Informationen finden Sie in den BVLK News Ausgabe 006 2018 vom 24.05.2018) Hinweis: Der BVLK bietet aktuelle Informationen auf seiner Webseite und per Newsletter an. Wenn Sie jemanden kennen, der an Informationen in Bezug auf die Lebensmittelkontrolle interessiert ist, dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Vielen Dank.
Den BVLK Newsletter kann man hier Abonnieren http://bvlk.de/newsletter.html.
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich als Empfänger auf der Webseite www.lebensmittelkontrolle.de eingetragen haben.
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. Geschäftsstelle: Naundorfer Str. 1, 01558 Großenhain, E-Mail: [email protected], Internet: www.lebensmittelkontrolle.de
Impressum Datenschutz
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten können Sie sich hier abmelden.