News Ausgabe 1/2024

Neue Kennzeichnungspflicht an der Fleischtheke

Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware. Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel. Bei unverpacktem Fleisch an Bedientheken blieb die Herkunft bisher häufig unklar, da hierfür keine Angabe vorgeschrieben war. Das ändert sich ab 1. Februar 2024.

weiterlesen

Namenswettbewerb erfolgreich!

Wir danken allen Teilnehmern für die vielen kreativen Vorschläge. Die Gewinner wurden bereits mit einem Präsent aus dem BVLK-Shop beehrt. https://bvlk.de/produktuebersicht.html

So lauten die Namen unserer Lebensmittelkontrolleure...

weiterlesen

BVLK-Hygieneforum
Haug Bürsten auf der Messe Ambiente

Unser stellvertretender Bundesvorsitzender, Manuel Klein, ist heute auf der Messe "Ambiente" in Frankfurt am Main. Hier am Stand der Firma Haug Bürsten, unserem starken Partner im BVLK Hygieneforum.

weiterlesen

Seminar der Landesverbände mit dem Bundesverband

Von 26.01. bis 28.01. fand das Seminar der Landesverbände mit dem Bundesverband, die sogenannte Vorständeklausur, in Fulda statt.

weiterlesen

Escherichia coli in Mehl – Zweites Fachgespräch am BfR

Im Oktober 2023 fand am BfR ein fachlicher Austausch zu Quellen, gesundheitlichen Risiken und Vorbeugung von Escherichia coli in Mehl, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Behörden, Lebensmittelüberwachung und Wirtschaft statt.

weiterlesen

BfR-Wissens-Comic:
ROHE LEBENSMITTEL

Die BfR-Wissens-Comics geben auf Themen des Alltags eine wissenschaftliche Perspektive. Sie vermitteln komplexe wissenschaftliche Sachverhalte kompakt, verständlich und kurzweilig. Sie richten sich vorrangig an die Zielgruppe der Verbraucherinnen und Verbraucher.

weiterlesen

Anorganisches Arsen in Lebensmitteln – gesundheitliche Bedenken bestätigt

Die Exposition der Verbraucher gegenüber anorganischem Arsen in Lebensmitteln gibt laut den Schlussfolgerungen der neusten Risikobewertung dieses Kontaminanten durch die EFSA Anlass zu gesundheitlichen Bedenken. Die Feststellung bestätigt das Ergebnis...

weiterlesen

Deutscher Schädlingsbekämpferverband und BVLK optimieren Zusammenarbeit

Bundesvorsitzender Maik Maschke und der Präsident des Deutschen Schädlingsbekämpferverbandes Kai Scheffler (links) vereinbarten heute eine optimalere Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch beider Berufsverbände. Hierzu starten in Kürze die Gespräche. Gemeinsam für die Verbraucher!

weiterlesen

Virtuelle Konferenz "Pestizidverordnung - Was ist der deutsche Ansatz?"

Virtuelle Konferenz am Montag, 19. Februar 2024 | 14:30 - 15:45 Uhr

Am 22. Juni 2022 schlug die Europäische Kommission im Rahmen des Europäischen Green Deals eine Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln vor, die als Teil eines Maßnahmenpakets den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelsystems der EU verringern soll. Dazu gehört auch die neue Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Deutschland hat sich verpflichtet, das 50-Prozent-Ziel auf nationaler Ebene umzusetzen.

weiterlesen

Symposium des Deutschen Schädlingsbekämpferverbandes

Unser Bundesvorsitzender Maik Maschke ist heute zu Gast beim Symposium des Deutschen Schädlingsbekämpferverbandes in Osnabrück und berichtet unter anderem über die tägliche Arbeit der Lebensmittelkontrolleure.

weiterlesen

 

Wiener Marktamt zieht fast 100 Tonnen kontaminierten Reis aus dem Verkehr

Das Wiener Marktamt hat beeindruckende Arbeit geleistet und 96 Tonnen kontaminierten Reis aus dem Verkehr gezogen. Bei der Kontrolle eines Großhandelsbetriebes stieß das Marktamt auf eine brisante Entdeckung: Eine Reislieferung aus Indien war mit schädlichen Pflanzenschutzmitteln belastet. Obwohl der Händler einen Laborbericht des indischen Hersteller vorlegte, der die Unbedenklichkeit des Reises gemäß EU-Standards bescheinigen sollte…

weiterlesen

Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren. Damit waren 35,4 % der für das Zoonosen-Monitoring 2022 untersuchten Proben positiv. Erstmals seit zehn Jahren ist auch der Anteil von Halshautproben mit hohen Campylobacter-Keimzahlen von über 1.000 KbE/g 1leicht gesunken – von etwa 22 % auf ...

weiterlesen

Angehende Lebensmittelkontrolleure/innen in der Akademie Plauen

Bundesvorsitzender Maik Maschke stellte heute den angehenden Kolleginnen und Kollegen den Beruf und den Berufsverband vor.
Wir wünschen euch viel Elan und Erfolg für die Fortbildung...

weiterlesen

Lebensmittel nur geringfügig mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Lebensmittel in Deutschland sind nur wenig mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung aus dem Jahr 2022 bestätigen die Daten der Vorjahre. Der Blick auf einzelne Kulturen und die Herkunft der Produkte fällt jedoch unterschiedlich aus. Erzeugnisse aus Deutschland und anderen EU-Staaten sind deutlich geringer belastet als solche aus Nicht-EU-Staaten. Dies geht aus der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2022“ hervor.

weiterlesen

BVLK Pressmitteilung
Vorschläge des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ zur Lebensmittelkontrolle

Die Vorschläge des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ zur Lebensmittelkontrolle sind grundsätzlich richtig - nun muss aber endlich gehandelt werden!

Mit großem Interesse haben wir die Empfehlungen des vom Bundestag eingesetzten Bürgerrates „Ernährung im Wandel“ zur Kenntnis genommen, welche am 14.01.2024 veröffentlicht worden sind. Die 160 Bürgerinnen und Bürger haben sich...

weiterlesen

Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit von QS - Wie sicher essen wir Deutschen?

Als die Institution für das Thema Lebensmittelsicherheit in Deutschland hat QS das renommierte Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa mit der Durchführung einer repräsentativen Befragung beauftragt, an der 1.006 Personen ab 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen. Ziel der Befragung war es, den Kenntnisstand und die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur...

weiterlesen

 

Die größten Agrarimporteure und -exporteure 2022

Deutschland ist auch im Agrarbereich eine der führenden Handelsnationen – sowohl bei den Importen als auch bei den Exporten. Seinen Platz unter den Top 3-Agrarexporteuren hat Deutschland jedoch seit 2020 an Brasilien verloren. Damals lagen beide Länder...

weiterlesen

Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten?

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Zeitraum Oktober 2022 bis Juni 2023 insgesamt 193 Proben Zitrusfrüchte auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Es handelte sich um Zitronen, Orangen, Grapefruits, Limetten, Mandarinen, Clementinen, Satsumas und Pomelo. Rückstandsfrei waren 33 Proben, darunter 21 Proben aus biologischer Erzeugung.

weiterlesen

Pflanzenalkaloide in Süßholzwurzeln -
Erbgutschädigung unwahrscheinlich

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat geprüft, ob von Matrin- und Oxymatrin-Rückständen ein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher und insbesondere für Kinder ausgeht.

weiterlesen

 

________________________________________________________________________________________________________

Video "Die Unverzichtbaren"- Lebensmittelkontrolleur, deine Zukunft im öffentlichen Dienst

________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________

Shop-Übersicht

________________________________________________________________________________________________________

>>> BVLK-Hygieneforum: Wir für sichere Lebensmittel! <<<

________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie uns in den sozialen Medien

________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (weitere Informationen finden Sie in den BVLK News Ausgabe 006 2018 vom 24.05.2018) Hinweis: Der BVLK bietet aktuelle Informationen auf seiner Webseite und per Newsletter an. Wenn Sie jemanden kennen, der an Informationen in Bezug auf die Lebensmittelkontrolle interessiert ist, dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Vielen Dank.
Den BVLK Newsletter kann man hier Abonnieren http://bvlk.de/newsletter.html.
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich als Empfänger auf der Webseite www.lebensmittelkontrolle.de eingetragen haben.
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. Geschäftsstelle: Naundorfer Str. 1, 01558 Großenhain, E-Mail: [email protected], Internet: www.lebensmittelkontrolle.de
Impressum Datenschutz
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten können Sie sich hier abmelden.