| | PfarrCaritas Newsletter April 2024 | | |
| Liebe Leserinnen und Leser! "Nichts ist so beständig wie die Veränderung", hat eine ehemalige Kollegin in der PfarrCaritas einmal gesagt. Da ist es gut sich gegenseitig zu unterstützen, um gut gemeinsam auf dem Weg zu bleiben und auch denen aufzuhelfen, die unterwegs in Not geraten und Hilfe benötigen. Gerade jetzt, so mitten in der 50tägigen Osterzeit, feiern wir die Hoffnung, dass der Weg des Lebens, mit all seinen Schwierigkeiten, ein gutes Ziel haben wird. Unterwegs sind wir als Menschen auf ein liebevolles Miteinander angewiesen. "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe", rät der Apostel Paulus (1. Korinther 16,14). In diesem Sinne sei allen, die sich um ihre Mitmenschen sorgen und denen aufhelfen, die unterwegs Hilfe brauchen, ein herzliches Danke gesagt. Vergelt's Gott Frank Sauer & das Team der Servicestelle PfarrCaritas und Nächstenhilfe | | | Zum Thema der Ausgabe: Wie kann man Orientierung und sicheren Halt finden und geben in einer Zeit der Desinformation und Fake News? Seit 1969 geben katholische und evangelische Christ*innen gemeinsam im Rahmen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) die Jahreslosung heraus. Für das Jahr 2024 wurde der folgende Vers aus dem ersten Korintherbrief gewählt: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ (1. Kor 16,14). Kann das nicht gerade für die vielen freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Caritas und in den Pfarren ein Ansporn sein, gerade diesem Jahr ein besonders liebevolles Gepräge zu geben, ein Hoffnungszeichen inmitten einer herausfordernden Gegenwart? | |
| | | Die Vision des Projektes Kulturbuddy ist, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft durch kulturelle Bildung zu gestalten. Brückenbauen und Türenöffnen, Kennenlernen und Querdenken, Sprachen setzen, Inklusion und Integration, gemeinsam zu gestalten und zu erleben. Kulturbuddys organisieren für Gruppen oder Einzelpersonen Besuche in Museen und Ausstellungen, gehen zu Konzerten unterschiedlicher Musikrichtungen oder ins Kino, besuchen gemeinsam Sportveranstaltungen. Je nachdem, wo sich die Interessen der Kulturbuddys und der Teilnehmer*innen treffen, entstehen gemeinsame Stunden. „Das Kulturbuddy-Projekt ist ein Win-Win für Einrichtungen und Bewohner*innen“ Neugierig geworden? Dann könnt ihr alle weiteren Schritte über eine Anfrage erfahren: [email protected] | |
| | | Das Projekt Offenes Wohnzimmer in der Stiftspfarre Neukloster in Wr. Neustadt ist ein Begegnungsort. Ziel des Projektes ist es, durch die Stärkung sozialer Netzwerke und durch gegenseitige Hilfe auf Augenhöhe die gesellschaftlichen sowie persönlichen Krisen gemeinsam gut zu meistern. Jede*r kann seine Talente, sein Wissen, seine Ideen einbringen! Die Umsetzung des Angebots basiert auf dem Engagement freiwilliger Mitarbeiter*innen mit Unterstützung Hauptamtlicher. | |
| | | Mit ihren Kursangeboten hilft die Angehörigenakademie der Caritas Ihnen, Ihre Lieben daheim bestmöglich zu betreuen und dabei auch auf die eigene Lebensqualität zu achten. Um zu entlasten, wird die Möglichkeit geboten, neues Wissen und Praxis zu erwerben. So können Sie auf Herausforderungen in der Pflege und Betreuung Ihrer Lieben besser reagieren. Hier geht es zu den Kursangeboten. | |
| | | Die Caritas Energiesparberatung bietet Unterstützung beim Senken der Energiekosten im Haushalt. Nach der Erstberatung werden gemeinsam mit Energiesparberater*innen Elektrogeräte auf ihren Energieverbrauch überprüft und einfach umsetzbare Energiesparmaßnahmen gemeinsam besprochen. Die Energiesparberatung ist ein Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. | |
| | | (c) ÖROK/APA-Fotoservice/Tesarek | |
Du plauderst gerne über dieses und jenes? Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren, unkompliziert von zu Hause aus? Du gestaltest und moderierst gerne? Dann bist du im Plauderraum genau richtig! | |
| | | |